![]() |
Zitat:
Hab' bisher nur ein paar wenige Male kurz zu ihm rübergeblickt und dabei vor allem sein lautes Anti-Soja/Anti-Veggie-Geschrei zur Kenntnis genommen, jedoch keine untermauernden belastbaren Fakten dazu vorgefunden. Um "Heuchelei aufzuzeigen" brauche ich keinen Pollmer. Diese plakative Marktschreierei um die leicht Beeinflußbaren aus den Fängen Dritter in die eigenen zu locken, ist mir zuwider ... Um ein fundiertes "Urteil" über ihn abgeben zu können, habe ich mich zu wenig mit ihm beschäftigt, aber wie gesagt, auch wenig Interesse daran ... :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
SCNR :Cheese:
![]() |
Zitat:
Grüße, Arne |
Zitat:
Weitere Möglichkeiten ? Ich schlage folgende Erweiterung vor: Zu den vorhandenen Antwort-Elementen : "zitieren","multiquote plus" und "direkt antworten" wäre mindestens für diesen Thread noch sowas wie: "fühle mich provoziert" oder "Provokation zitieren" von Vorteil, wo man dann emotional antworten kann. Diese könnten dann mitsamt dem zitierten Text (farblich) markiert sein und ich bräuchte noch einen Filter um die emotionalen Antworten auszublenden - wenn es mich mal nicht interessiert. Ich sehe Robert als steten Quell für weitere sachliche (und leider auch unsachliche) Diskussionen oder auch einfach nur um nachzudenken. Als Vegetarier würde ich es noch mehr begrüßen wenn Robert Gegenargumente bringt und könnte auch über Abwertungen von ihm hinwegsehen, solange da Sachinhalt dabei ist... Also meine kleine Stimme: bitte nicht schließen :Blumen: |
A diet low in saturated fat 'will not prevent heart disease or prolong life'
Ich weise darauf hin dass der referenzierte Artikel im BMJ journal Open Heart erschienen ist - das British Medical Journal ist nicht irgendeine obskure Quelle, sondern ein höchst angesehenes Organ der medizinischen Forschung. Zitat:
Wo befinden sich die entzündungsfördernden Omega-6-FS? Getreide (Müsli, Brot, Nudeln - vor allem Vollkorn wegen des nicht enfernten Keimlings), Nüsse, Samen, Hülsenfrüchten (Soja)und Ölen daraus (Ausnahmen: Lein, Hanf, Macadamia), "vegetarischer Brotaufstrich",... also in den typischen Grundnahrungsmitteln der angeblich so gesunden Vegetarierkost und dem, was die DGE als "ausgewogene, vollwertige Ernährung" empfiehlt. Aber auch im Fleisch nicht artgerecht ernährter Tiere (d.h. mit Getreide und Sojaschrot). Solche sind aber im Rahmen einer Paleo-Ernährung ausdrücklich nicht empfohlen. Keine Angst vor gesättigten Fetten! Unser Körper ernährt sich von nichts anderem, wenn man seine Speckreserven im Rahmen einer Reduktionsdiät angreift.... . Zum Abschluß die Recommendations aus dem Original-Artikel: Zitat:
Gefällt mir! |
New insights into ancient Pacific settlers' diet: Diet based on foraging, not horticulture
Zitat:
Das kennt man bis heute und ist Ausdruck gesunden Menschenverstandes und jahrtausendealter empirischer Erfahrung dass Fleisch im Zweifel das ernährungsphysiologisch wertvollere Lebensmittel (Energiegehalt, Nährstoffdichte, Gehalt an essentiellen Nährstoffen) ist und bei Knappheit den priviliegierten Gesellschaftsmitglieder zusteht. Dies galt und gilt bis heute für den "Aufbruch", der dem Jäger zusteht. Wäre der Mensch von Natur aus Vegetarier, wäre es umgekehrt gewesen. War es aber nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.