![]() |
auf der z.B. A8 "schwimme" ich auch in der Blechlavine mit, dank den Blitzern auch OK.... auf der A95 kann man hingegen ca 70 km bis zur el. Abriegelung (250km/h) Gas geben... auch toll wenn man die Wahl hat... nächstes Kfz wird ohne VMax Begrezung sein
|
Zitat:
Frag einfach Google zur Überprüfung: https://www.wbs-law.de/verkehrsrecht...digkeit-69055/ https://www.kostenlose-urteile.de/to...windigkeit.htm Da Recht haben und Recht bekommen bekanntlich zwei verschiedene paar Schuhe sind, kann man natürlich auch umgekehrt gedacht Glück haben, d.h. nicht Recht haben und trotzdem Recht bekommen. Der zweite Link enthält ohne Gewichtung die 10 aktuellsten Urteile zum Thema Richtgeschwindigkeit und da hatte nur in einem von 10 Fällen ein Fahrer dasselbe Glück gehabt wie du , an einen dem Rasen wohlgesonnenen Richter zu geraten (und es ist in besagtem Urteil von maßvollen Überschreiten der Richtgeschwindigkeit die Rede, was bei 200 km/h sicher nicht mehr der Fall ist). |
Zitat:
Sondern darum, dass die Fahrer trotz der 80 auch nicht dauernd einpennen. Zitat:
Auch deutsche Gefahrgut-LKW haben die, wenn für sie abweichende Maximaltempi gelten. (Wobei mir schon auf der Landstrasse die dort geltenden 60km/h einhaltende LKWs gehörig aufn Senkel gehn...)(wobei mir klar ist, dass dies all meinen anderen Aussagen zur Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen zuwiderläuft)(nicht aber eben dem Wunsch zügigen Vorankommens) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich fühl' mich nicht angegriffen.:Blumen: Wir diskutieren, stellen Thesen auf und versuchen diese argumentativ zu belegen. Wozu ist ein Thread wie dieser denn sonst da? |
Zitat:
Geschwindigkeiten, wie Du sie fährst, sind eine Gefährdung für den Verkehr. Wenn z.B. ein älterer Verkehrsteilnehmer einen LKW überholen will, den Verkehr hinter sich kontrolliert, kein Auto wahrnimmt, zum Überholvorgang ansetzt und dann jemand mit >200 kommt........... Sei froh, dass es ein LKW war und keine Polo-Fahrerin. |
Zitat:
Im Ernst: Autofahren ist immer eine Gefährdung für andere und für sich selbst. Die Energien, die mehrere Dutzend kmh und Tonnen von Stahl zusammenbringen, sind halt enorm, und man kann nie Fehler bei sich und anderen vollständig ausschließen. Es kommt darauf an, durch verantwortungsvolle Einschätzung diese Gefährdung soweit möglich zu minimieren (über die selbstverständliche Einhaltung der Regeln hinaus). 200 kmh ist ein stark erhöhtes Risiko - muß also mit besonders aufmerksamer Voraussicht einhergehen (was für die meisten nur zeitlich begrenzt realistisch ist), und ist m.M.n. nur verantworbar, wenn auf den anderen Spuren sehr wenig Verkehr ist, weil dann die Wahrscheinlichkeit, daß einer auf die linke Spur geht, minimal ist. Aber wenn rechts alles mit 80 rollt, sind auch bereits 130 - 150 auf der linken Spur ein hohes Risiko. Es ist nicht die Absolutgeschwindigkeit allein, sondern die relative Differenz und Verkehrsdichte, die das Risiko maßgeblich bestimmen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.