triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

qbz 02.04.2019 13:47

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1443634)
Damit sich jeder mal einen Eindruck über Zahlen verschaffen kann: hier ein differenzierter Artikel zum Thema Bahn und Auto im Vergleich (Schnellschuß, es findet sich sicher noch mehr). Mein Fazit: die Bilanz hängt offenbar extrem von der Auslastung des jeweiligen Fahrzeugs ab.

Hier noch der durchschnittliche Vergleich der Verkehrsmittel im Personenverkehr, den das Umweltbundesamt publiziert:
https://www.umweltbundesamt.de/bild/...n-emissionen-0

Schwarzfahrer 02.04.2019 14:23

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1443648)
Schon wobei der Unterschied ist wenn ich mit der Bahn fahre erhöhe ich die Auslastung, wenn ich mich entschließe mit dem eigenen Auto zu fahren, fahre ich zusätzlich und erhöhe garantiert keine Auslastung des Autoverkehrs.

Von daher ist der letzte Satz des Artikels, schon mal kompletter Unfug:

Ja, leider sind solche plakative Powerpoint-Schlagzeilen als Zusammenfassung von komplexen Zusammenhängen meist problematisch bis völlig irreführend, um nicht zu sagen manipulativ. (zugegeben, den Satz habe ich überlesen, da mich die Zahlen und Rechenwege interessiert haben). Und deshalb verlasse ich mich ungern auf die Zusammenfassung oder Schlußfolgerung einer Studie, sondern ziehe meinen eigenen Schlüsse aus den Daten - womit wir wieder bei dem Thema sind, wie weit vertraue ich Wissenschaftlern (die benehmen sich leider oft nicht viel anders als Journalisten).

Trimichi 03.04.2019 07:09

Fridays for Future. Eltern droht Bußgeld.

Seit Wochen demonstrieren auch in München Schüler jeden Freitag während der Unterrichtszeit bei den "Fridays for Future"-Demos für den Klimaschutz. Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Bogenhausen zieht nun ernste Konsequenzen und droht den Eltern mit einem Bußgeld, sollten ihre Kinder unentschuldigt in der Schule fehlen.

Quellenangabe: https://www.focus.de/familie/familie...4KX1FXlswFAGhM

ThomasG 03.04.2019 11:18

Ja - ja die höheren Lehranstalten!
Die haben den Schuß nicht gehört ;-)!
https://www.youtube.com/watch?v=EG6svSMRAVE

FlyLive 03.04.2019 12:28

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1443810)
Fridays for Future. Eltern droht Bußgeld.

Seit Wochen demonstrieren auch in München Schüler jeden Freitag während der Unterrichtszeit bei den "Fridays for Future"-Demos für den Klimaschutz. Das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Bogenhausen zieht nun ernste Konsequenzen und droht den Eltern mit einem Bußgeld, sollten ihre Kinder unentschuldigt in der Schule fehlen.

Quellenangabe: https://www.focus.de/familie/familie...4KX1FXlswFAGhM

Ohne den Focus Artikel gelesen zu haben, frage ich mich, wie ein Gymnasium zu dem Recht kommt Bußgelder einzustreichen und deren Höhe evtl. sogar eigenmächtig festzulegen.
Ich denke, auch die Schulen benötigen hier einen rechtlichen Weg und der geht eben über die Polizei, die den Schwänzer/in aufspürt und zur Schule fährt ...... u.s.w.

Hafu 03.04.2019 12:46

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1443899)
Ohne den Focus Artikel gelesen zu haben, frage ich mich, wie ein Gymnasium zu dem Recht kommt Bußgelder einzustreichen und deren Höhe evtl. sogar eigenmächtig festzulegen.
Ich denke, auch die Schulen benötigen hier einen rechtlichen Weg und der geht eben über die Polizei, die den Schwänzer/in aufspürt und zur Schule fährt ...... u.s.w.

Hab' den Artikel auch nicht gelesen, aber es geht sicherlich darum, dass das Gymnasium die Polizei informiert und diese dann Bußgelder verhängt. Das wird in Bayern auch regelmäßig im Rahmen von Stichprobenkontrollen an den Flughäfen in den Tagen vor und nach den bayerischen Schulferien praktiziert, weil viele Eltern wegen der günstigeren Flugpreise Flüge buchen, die knapp außerhalb der Ferienzeit liegen und dafür ihren Kindern Pseudo-Entschuldigungen für den Unterrichtsausfall schreiben.

Mich würde interessieren, wieviele schwänzende Schüler auch tatsächlich demonstrieren (was ich eigentlich trotz Unterrichtsausfall gut finde) und den Freitag nicht nur als vorgezogenen unterrichtsfreien Wochenendbeginn nutzen.

Am Gymnasium meines Sohnes (das 70km von München entfernt liegt), so dass eine Teilnahme an den großen Demos in München (oder eigene Demos im nahegelegenen Traunstein oder Rosenheim) grundsätzlich möglich wäre, gibt es übrigens überhaupt keine Schüler, die am Freitag fehlen, was mich durchaus wundert, aber es ist wohl auch eine Frage der Gruppendynamik

Trillerpfeife 03.04.2019 14:12

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1443551)
Nee, das war auf eine konkrete Frage, was ihre Generation vorhat zu tun, wenn sie erwachsen sind und die Verantwortung haben; darum hat es mich so enttäuscht. Ich hätte da Visionen erwartet, Vorstellungen von Gestaltung der Welt, aber da war nichts.

sorry was für Vorstellungen hattest du mit 16? Hattest du Visionen die über die hübschen Augen deiner süssen Mitschülerin hinausgingen? :)

Auch hier wieder verlangst du von einer 16 Jährigen etwas das viele Erwachsene nicht drauf haben.

Zitat:

Jede vielleicht nicht, aber immer wieder ja. Als ich nach Deutschland kam, fand ich die Sauberkeit des öffentlichen Raums höchst beeindruckend, und bin seither bemüht, zum Erhalt beizutragen. Ist leider nicht in jeder Kultur selbstverständlich; ich habe mehrere Länder gesehen, wo auch bei blitzsauberen Wohnungen die Straßenränder voll Müll sind, da öffentliche Sauberkeit offensichtlich keinen Wert darstellt. Zuallererst mache ich natürlich den eigenen Dreck weg, aber wenn etwas in der Nähe des Mülleimers liegt, hebe ich es auch schon auf. Mein Sohn bringt auch regelmäßig Plastikflaschen und Dosen mit, die an den Haltestellen rumliegen - er hat es auch schon verinnerlicht, Müll nicht rumliegen zu lassen (er räumt auch im Supermarkt von anderen falsch abgelegte Ware wieder auf). Beim Wandern sammle ich auch öfter Dreck in den Alpen ein, und bringe es ins Tal.
Dachte ich mir, dass du das so machst. Mache ich auch so. Aber was denkst du dabei. Ich denke "warum muss ich die scheiss Kippenschachtel von den beknackten Rauchern aufheben.


Zitat:

wie schon von anderen gesagt, weil es jede Generation so macht: wenn man dran ist, hat man die Chance und die Verantwortung, die Welt nach eigener Vorstellung zu gestalten.
Hat man die wirklich wenn man für 3 Stunden Schuleschwänzen Busgelder bezahlen muss oder sich von Ewiggestrigen was von Schulpflicht anhören muss. Ja die Chance hat man wirklich. Ich hoffe auch die Jugend lässt sich nicht beirren.
Aber diese nächste Generation hat sozusagen den globalen Müll der vorhergehenden zwei Generationen als Erbe bekommen. Da denke ich doch damit können wir sie nicht alleine lassen nur mit dem Spruch: " ja viel Spass beim Gestalten wir treten jetzt mal ab"



Zitat:

Vorurteile sind nicht per se schlecht; sie helfen dem Menschen, die Welt zu "sortieren". Das wird nur zum Problem, wenn man im persönlichen Kontakt mit einzelnen Personen auch nicht in der Lage ist, diese Vorurteile beiseitezuschieben zu Gunsten des direkten persönlichen Eindrucks.
Ja ich frag mich nur ob du dir deiner Vorurteile über die streikenden Schüler bewust bist. Für mich hat sich das ziemlich nach Urteil gelesen.


Zitat:

Das können wir von niemanden. Aber wir (und auch die jungen) dürfen trotzdem eine Meinung haben, und auch andere kritisieren oder loben, und eine Meinung zur Glaubwürdigkeit haben.
Wieviele Erwachsene kennst du die ihre Fehler wirklich zugeben können?



(Sorry für die späte Antwort)




Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1443586)
...
Ein riguroser weltweiter Klimaschutz würde uns in die komfortmäßige Steinzeit zurück beamen.

Ich nutze seit Jahren den Zug, um zur Arbeit zu kommen. Macht 2,5 Stunden jeden Tag. Mit dem Auto wären das stressfreie 1,75 Stunden und ich würde sogar noch sparen. Bin ich eigentlich bescheuert?

Ich bin ganz froh, dass meine Halbwertszeit vorüber ist.



ich befürchte ein weiteres rücklichtsloses Ausbeuten der Natur wird uns noch weiter zurückbeamen.

qbz 03.04.2019 14:32

Hier mal zwei aktuelle empfehlenswerte, informative Links aus dem Blog vom Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
1. wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen

In dem nächsten Blogeintrag setzt er sich kritisch mit Antworten der AFD auf 4 zentrale Fragen der Klimalounge über die Erderwärmung auseinander und weist nach, weshalb diese auf falschen Behauptungen beruhen.
2. herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge

Trillerpfeife 03.04.2019 15:28

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1443938)
Hier mal zwei aktuelle empfehlenswerte, informative Links aus dem Blog vom Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
1. wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen

In dem nächsten Blogeintrag setzt er sich kritisch mit Antworten der AFD auf 4 zentrale Fragen der Klimalounge über die Erderwärmung auseinander und weist nach, weshalb diese auf falschen Behauptungen beruhen.
2. herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge

danke


das klingt alles leider sehr glaubwürdig.

Trillerpfeife 03.04.2019 15:49

Madrid


Zitat:

Erhöhung der Kaufkraft

"Unter den Geschäftsleuten war zu Beginn der Aufschrei groß. Mittlerweile sind die positiven Auswirkungen spürbar. Nicht nur die Luftqualität ist besser, auch die innerstädtische Kaufkraft hat spürbar angezogen", erzählt Monika Wall vom Außenwirtschaftscenter der Wirtschaftskammer. - derstandard.at/2000100324631/Madrid-nimmt-mit-Fahrverbot-Abschied-von-der-Smog-Baskenmuetze
https://derstandard.at/2000100324631...g-Baskenmuetze

Schwarzfahrer 03.04.2019 17:01

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1443934)
sorry was für Vorstellungen hattest du mit 16? Hattest du Visionen die über die hübschen Augen deiner süssen Mitschülerin hinausgingen? :)

Zufällig ja, ich wollte damals schon die Schule schleunigst hinter mich bringen und als Ingenieur etwas gestalten (damals war mein Traum Bauingenieur). Aber das muß nicht jeder - nur wenn jemand den Mund soweit aufmacht und Forderungen stellt, darf ich auch etwas an eigener Vorstellung erwarten. Wer sich nur für die hübschen Augen interessiert, der soll zu solchen "großen" Themen den Mund nicht zu voll nehmen.

Zitat:

Dachte ich mir, dass du das so machst. Mache ich auch so. Aber was denkst du dabei. Ich denke "warum muss ich die scheiss Kippenschachtel von den beknackten Rauchern aufheben.
Ich denke "warum ist es so schwer, seinen Müll ordentlich zu entsorgen?", oder "wieso stört es die anderen nicht?"

Zitat:

Da denke ich doch damit können wir sie nicht alleine lassen nur mit dem Spruch: " ja viel Spass beim Gestalten wir treten jetzt mal ab"
Abtreten müssen wir irgendwann sowieso. Und was mir wichtig war, habe ich, sobald ich erwachsen genug war, selbst in die Hand genommen. Mir würde es nie einfallen, von der älteren Generation zu verlangen, das zu tun, was mir wichtig ist, ohne selbst aktiv zu werden. Wenn jemand neue Ideen zur Gestaltung hat, mache ich als Alter auch gerne mit.
Zitat:

Ja ich frag mich nur ob du dir deiner Vorurteile über die streikenden Schüler bewust bist. Für mich hat sich das ziemlich nach Urteil gelesen.
Nenne es Urteil - dann urteile ich eben über die, die sich in einer gewissen Weise verhalten und reden - so wie sie über die Medien rüberkommen als Gruppe, so wie ich auch über "die CDU", "die Raucher" oder "die Triathleten" eine Meinung habe. Im Einzelgespräch beurteile ich jeden Menschen konkret nach dem, was der einzelne tut und spricht.
Zitat:

Wieviele Erwachsene kennst du die ihre Fehler wirklich zugeben können?
Nur weil es vielen schwer fällt, ist die Erwartung, dies tun zu könnnen, trotzdem berechtigt.
Zitat:

(Sorry für die späte Antwort)
Keine Ursache, ich bin auch nicht immer schnell, da ich oft nur einmal am Tag am Rechner sitze.

schnodo 04.04.2019 18:57

Ohne Wertung meinerseits. :)


glaurung 04.04.2019 19:29

Klasse. Äusserst passend! :Blumen: :Cheese:

sybenwurz 05.04.2019 13:26

Obama in Köln:

Zitat:

Und Obama bringt das Publikum auf die Beine. Vor allem die jungen Zuhörer im Saal, auf den billigeren Plätzen. Die ermahnt er zu Widerspruch: "Ihr würdet euren Großvater niemals darüber entscheiden lassen, was ihr anzieht oder welche Musik ihr hört. Aber ihr lasst ihn darüber entscheiden, was mit der Umwelt geschieht, in der ihr leben müsst?" Wenn alle jungen Leute zur Wahl gingen, so der Ex-Präsident, und dabei für klimafreundliche Parteien stimmten, könnten sie sehr schnell Veränderung zustande bringen, betonte Obama.

Trillerpfeife 05.04.2019 13:33

genau. Wahlrecht ab 16 und die etablierten Parteien würden um die Schüler rumscharwenzeln.

(und sie vermutlich genauso plattlabern und anlügen wie sie es mit den Wählern jetz machen. )

Und so ganz leuchtet mir eh nicht ein warum ein 50 Jähriger Mann mit 30 Jahren Berufserfarung und konsequentem Dauerberieseln von Bild und Co. mehr Ahnung von Klimawandel, Wirtschaft und Musik haben soll als ein 16 - 18 Jähriger Schüler.

MattF 05.04.2019 13:36

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1444401)
Und so ganz leuchtet mir eh nicht ein warum ein 50 Jähriger Mann mit 30 Jahren Berufserfarung und konsequentem Dauerberieseln von Bild und Co. mehr Ahnung von Klimawandel, Wirtschaft und Musik haben soll als ein 16 - 18 Jähriger Schüler.

Du musst das Wahlrecht ja an irgend ein Alter koppeln.
Auch ein 19 jähriger hat nicht viel mehr Ahnung als ein 17 jähriger, irgendwo ist aber die Grenze.

Trillerpfeife 05.04.2019 13:47

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1444404)
Du musst das Wahlrecht ja an irgend ein Alter koppeln.
Auch ein 19 jähriger hat nicht viel mehr Ahnung als ein 17 jähriger, irgendwo ist aber die Grenze.

ja klar. Nur bei Wahlrecht mit 18 sind die allermeisten Schüler raus aus der Wählergunst um die gebuhlt wird.

Und wenn man es weiterspinnt bleibt für mich die Frage warum der uninteressierte Bürger mit 50 dem interessierten Schüler mit 18 die Kompetenz abspricht.

MattF 05.04.2019 13:53

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1444408)
Und wenn man es weiterspinnt bleibt für mich die Frage warum der uninteressierte Bürger mit 50 dem interessierten Schüler mit 18 die Kompetenz abspricht.

Stimmt die Frage kann man sich stellen, hat aber nichts mit Wahlrecht zu tun.

Die Kids gehen natürlich zu Recht auf die Strasse!

Schwarzfahrer 05.04.2019 14:02

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1444408)
Und wenn man es weiterspinnt bleibt für mich die Frage warum der uninteressierte Bürger mit 50 dem interessierten Schüler mit 18 die Kompetenz abspricht.

Inhaltliche Kompetenz in begrenzten Gebieten ist eine Sache; z.B. auch bei der Smartphone-Nutzung sind die Kids sicher kompetenter.
Das Alter fürs Wahlrecht hat weniger mit Kompetenz als mit Lebenserfahrung, "geistier Reife" und der damit eingehenden Fähgikeit zur Abwägung, zu rationaler und verantwortlicher Entscheidung zu tun. Wenn es da auch keinen Grund zur Unterscheidung zwischen Jugendliche und Erwachsene gibt, dann müssen wir konsequenterweise auch Führerscheinerwerb, Alkoholkonsum und Vertragsmündigkeit entsprechend absenken - d.h. dann gibt es keinen Grund mehr, 16-jährige noch der elternlichen Aufsicht zu unterstellen. Wie weit wollen wir die Grenze für all diese Sachen absenken? Ich halte das für ein Gesampaket, da sollte man nicht einzelne Rechte rauspicken.

Trillerpfeife 05.04.2019 14:18

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1444414)
Inhaltliche Kompetenz in begrenzten Gebieten ist eine Sache; z.B. auch bei der Smartphone-Nutzung sind die Kids sicher kompetenter.
Das Alter fürs Wahlrecht hat weniger mit Kompetenz als mit Lebenserfahrung, "geistier Reife" und der damit eingehenden Fähgikeit zur Abwägung, zu rationaler und verantwortlicher Entscheidung zu tun. Wenn es da auch keinen Grund zur Unterscheidung zwischen Jugendliche und Erwachsene gibt, dann müssen wir konsequenterweise auch Führerscheinerwerb, Alkoholkonsum und Vertragsmündigkeit entsprechend absenken - d.h. dann gibt es keinen Grund mehr, 16-jährige noch der elternlichen Aufsicht zu unterstellen. Wie weit wollen wir die Grenze für all diese Sachen absenken? Ich halte das für ein Gesampaket, da sollte man nicht einzelne Rechte rauspicken.


echt. Geistige Reife ist vom Alter abhängig. Die Fähigkeit rational und verantwortlich zu entscheiden ebenso.

Wusstest nicht gerade du schon in der Schulzeit was du warum werden wolltest. Was hättest du gesagt, wenn dir jemand mit 17 die geistige Reife dafür abgesprochen hätte. :-)

Also ich kenne einige (Vorurteil) Jugendliche die sind entschieden reifer als ihre Eltern. Tritt auch deutlich zu Tage wenn diese Erwachsenen sich trennen und richtig erwachsen und einvernehmlich das auf dem Rücken ihrer Kinder austragen.

Führerscheinerwerb: USA ab 16 und funktioniert.
Alkoholkonsum hier ab 16 (Bis soundsoviel Prozent) Warum wohl dürfen Jugendliche Bier kaufen? (hat da etwa eine Lobby interesse?)
Und auch zur Vertragsmündigkeit könnte ich ungefähr 70.000 von liebeskrankheit erfasste ältere Männer beizitieren die alles unterschreiben nur für ein Lächeln ihrer 30 jahre jüngeren "Geliebten"
Oder die vielen tausend Männer die auf Interbankgeschäfte und unrealistische Zinsversprechungen hereingefallen sind. Da wäre eine inhaltliche Kompetenz in diesem begrenzten Gebiet schon hilfreich gewesen.
Ganz abgesehen von diesen SUV fahrenden Herren in ihren Outdoorjacken die auch noch glauben das ganze wäre eine rationale Entscheidung gewesen. Grins.

:)

sybenwurz 05.04.2019 14:28

Wie geil ist das denn?
Hab ich noch gar nicht mitgekriegt, dass da (auch) was im Busch ist:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...9.html#ref=rss

Ich hoffe, ja, diese korrupte Mischpoke kriegt bald mal derartig eins aufn Sack.

Trillerpfeife 05.04.2019 14:35

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1444420)
Wie geil ist das denn?
Hab ich noch gar nicht mitgekriegt, dass da (auch) was im Busch ist:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...9.html#ref=rss

Ich hoffe, ja, diese korrupte Mischpoke kriegt bald mal derartig eins aufn Sack.

ja wäre klasse. Aber dann wird wieder mal mit Arbeitsplatzabbau gedroht und zack ist alles vom Tisch.

Schwarzfahrer 05.04.2019 15:02

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1444418)
echt. Geistige Reife ist vom Alter abhängig. Die Fähigkeit rational und verantwortlich zu entscheiden ebenso. ...

Faktisch richtig. Aber was schließt Du aus Deinen Beispielen:
- Ist Menschen ab 16 mit dem Wahlrecht auch sonst volle Eigenverantwortung (einschließlich Strafmündigkeit nach Erwachsenen-Recht) zuzusprechen?
- oder bist Du für Einzelprüfung im Einzelfall bzgl. Entscheidungsfähigkeit für alle bis ins hohe Erwachsenenalter auf periodischer Basis (einschließlich dann eben auch Wahlberechtigung je nach Kompetenzgrad)?

Ich halte eine Altersgrenze für einfacher handhabbar, die muß aber für alle und alle Bereiche gleich gelten, wenn man konsequent sein will. D anehme ich eben in Kauf, daß ich mit 17 zwar viel weiß, aber erst ein Jahr später auch mitmachen darf. Die Fähigkeitsprüfung ist offenbar sogar bei dem begrenzten Thema Führerschein und hohes Alter schon schwierig zu begründen und umzusetzen.

Trillerpfeife 05.04.2019 16:11

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1444434)
Faktisch richtig. Aber was schließt Du aus Deinen Beispielen:
- Ist Menschen ab 16 mit dem Wahlrecht auch sonst volle Eigenverantwortung (einschließlich Strafmündigkeit nach Erwachsenen-Recht) zuzusprechen?
- oder bist Du für Einzelprüfung im Einzelfall bzgl. Entscheidungsfähigkeit für alle bis ins hohe Erwachsenenalter auf periodischer Basis (einschließlich dann eben auch Wahlberechtigung je nach Kompetenzgrad)?

Ich halte eine Altersgrenze für einfacher handhabbar, die muß aber für alle und alle Bereiche gleich gelten, wenn man konsequent sein will. D anehme ich eben in Kauf, daß ich mit 17 zwar viel weiß, aber erst ein Jahr später auch mitmachen darf. Die Fähigkeitsprüfung ist offenbar sogar bei dem begrenzten Thema Führerschein und hohes Alter schon schwierig zu begründen und umzusetzen.

ich will mit meinen Beispielen doch nur darauf aufmerksam machen, dass ein Alter gar nichts über die geistige Reife etc. aussagt.

Von mir aus, so aus dem Bauch heraus gedacht kann es so bleiben wie es ist. Wobei ich ein Wahlrecht ab 16 für nachdenkenswert erachte. Vielleicht auch deswegen, weil die jungen Leute dann noch interessierter wären. (wenn sie es denn sind)


Und auch das Wissen und die Entscheidungen daraus haben oft nicht sehr viel mit dem Alter und der Erfahrung zu tun. Bzw. Alter und Erfahrungen machen die Entscheidungen nicht besser oder schlechter. Sonst müssten wir ja, je älter wir werden umso mehr einer Meinung sein. Oder?

Der Cartoon von Schnodo ist lustig. Man kann daraus folgern, dass es nicht viel Wissen und Erfahrung braucht um den Riss zu erkennen.
Die einen antworten halt. "lerne erst mal Dreisatz" die anderen antworten "sollen erst mal die anderen ihre Risse stopfen" oder "der kleine Riss für den ich verantwortlich bin der macht doch nix" und so weiter.

Es kann doch nicht nur die Angst davor sein, den Lebensstandart etwas einzuschränken, die viele (oder manche oder einige) so vehement auf z.B Gretha Thunberg oder die demonstrierenden Schüler reagieren lässt.

Der Hass oder die Ablehnung ist doch nicht mehr rational erklärbar.

Schwarzfahrer 05.04.2019 16:50

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1444454)
ich will mit meinen Beispielen doch nur darauf aufmerksam machen, dass ein Alter gar nichts über die geistige Reife etc. aussagt.

o.k., das stimmt. Auf mich wirkte die Diskussion davor wie ein Eintreten für ein niedrigeres Wahlalter, weil diese jungen Leute so einen Durchblick haben, und damit bessere Chancen bekämen, die Welt zu verändern.

Zitat:

Und auch das Wissen und die Entscheidungen daraus haben oft nicht sehr viel mit dem Alter und der Erfahrung zu tun. Bzw. Alter und Erfahrungen machen die Entscheidungen nicht besser oder schlechter. Sonst müssten wir ja, je älter wir werden umso mehr einer Meinung sein. Oder?
Wieso sollte das so sein? Auf die wenigsten Probleme gibt es nur eine richtige Antwort oder Lösung. Je nach Lebenserfahrung, Hintergrund, Bedürfnissen sind Menschen und ihre Lösungen unterschiedlich, und das ist gut so. Nur Religionen kennen die absolute, richtige Lösung - aber das ist ein anderer Thread ;) .

Zitat:

Der Hass oder die Ablehnung ist doch nicht mehr rational erklärbar.
Der Hass nicht (nie), Ablehnung sehr wohl.

Trillerpfeife 05.04.2019 18:02

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1444463)
o.k., das stimmt. Auf mich wirkte die Diskussion davor wie ein Eintreten für ein niedrigeres Wahlalter, weil diese jungen Leute so einen Durchblick haben, und damit bessere Chancen bekämen, die Welt zu verändern.

huch gute Idee. Und da viele der Leute die wählen dürfen auch keinen echten Durchblick haben ist es eigentlich egal ob die jungen Leute einen haben.


Zitat:

Wieso sollte das so sein? Auf die wenigsten Probleme gibt es nur eine richtige Antwort oder Lösung. Je nach Lebenserfahrung, Hintergrund, Bedürfnissen sind Menschen und ihre Lösungen unterschiedlich, und das ist gut so. Nur Religionen kennen die absolute, richtige Lösung - aber das ist ein anderer Thread ;) .
Ja genau es gibt nicht nur eine Lösung. Daher ist die der jungen Leute genauso richtig und falsch wie alle anderen auch.


Zitat:

Der Hass nicht (nie), Ablehnung sehr wohl.
Siehe oben. Wenn es nicht nur eine Lösung gibt muss ich folgerichtig meine genauso in Frage stellen wie die meiner Oposition.

:)

Schwarzfahrer 05.04.2019 20:44

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1444473)
Wenn es nicht nur eine Lösung gibt muss ich folgerichtig meine genauso in Frage stellen wie die meiner Oposition.

Kann ich. Und kann dabei entweder seine Meinung übernehmen, oder auch zum Schluß kommen, daß für die speziellen Randbedingungen der Opposition deren Meinung/Idee nachvollziehbar oder zumindest verständlich ist, aber für meine Erfahrungen und Prioritäten, also für meine Überzeugung, was einen größeren Mehrwert bringt, diese Meinung absolut nicht passt, und ich deshalb seine Idee für nicht zielführend halte. :)

Trimichi 06.04.2019 09:50

Zwischenruf: an den philippinischen Küsten hat man einen Pottwal aus dem Meer gefischt. Man fand 40Kg Plastik in seinem Magen. Das Tier ist verhungert, weil es das Plastik für Nahrung gehalten hat.

Körbel 06.04.2019 18:20

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1444561)
Zwischenruf: an den philippinischen Küsten hat man einen Pottwal aus dem Meer gefischt. Man fand 40Kg Plastik in seinem Magen. Das Tier ist verhungert, weil es das Plastik für Nahrung gehalten hat.

Ist leider kein Einzellfall, wer weiss wieviele auf offener See einfach an Schwäche gestorben sind.

Aber in der EU verbietet man Plastikstrohhalme.

Wenn jeder seinen Plastikmüll den er so im Jahr verbraucht mal krass überdenken würde, gäbe es schon etwas weniger davon auf der Welt.

Wir ertappen uns immer mehr dabei, überall möglichst viel davon einzusparen,
gelingt uns leider nicht zu 100%, aber wir arbeiten weiter dran.

qbz 06.04.2019 18:56

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1444561)
Zwischenruf: an den philippinischen Küsten hat man einen Pottwal aus dem Meer gefischt. Man fand 40Kg Plastik in seinem Magen. Das Tier ist verhungert, weil es das Plastik für Nahrung gehalten hat.

Für Wale und Säugetiere in den Meeren sehen die Prognosen leider auch wegen der prognostizierten Erwärmung der Meere ungünstig aus.

erwaermung-der-meere-koerperheizung-beeinflusst-artenvielfalt

Trimichi 06.04.2019 19:11

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1444663)
Für Wale und Säugetiere in den Meeren sehen die Prognosen leider auch wegen der prognostizierten Erwärmung der Meere ungünstig aus.

erwaermung-der-meere-koerperheizung-beeinflusst-artenvielfalt

Traurig. Das Artensterben geht wohl weiter...

Wie können wir und mit welchen konkreten und auch alltagstauglichen Maßnahmen die Erderwärmung Deiner Meinung nach am besten aufhalten?

Plastikmüll vermeiden hatte Körbel bereits erwähnt. Hatte heute z.B. bei Takko eingekauft und mir keine Plastiktüte geben lassen. Dennoch wollte die Verkäuferin mir dann einen Werbeprospekt mitgeben. Ich sah diesen an der Kasse durch und gab ihn wieder zurück, worauf sie diesen auf den Stapel zurücklegte.

Was für Liste/Agenda würdest Du uns mit auf den Weg geben? Was ist aus Deiner Sicht am Wichtigsten?

qbz 06.04.2019 22:18

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1444665)
Traurig. Das Artensterben geht wohl weiter...

Wie können wir und mit welchen konkreten und auch alltagstauglichen Maßnahmen die Erderwärmung Deiner Meinung nach am besten aufhalten?

Plastikmüll vermeiden hatte Körbel bereits erwähnt. Hatte heute z.B. bei Takko eingekauft und mir keine Plastiktüte geben lassen. Dennoch wollte die Verkäuferin mir dann einen Werbeprospekt mitgeben. Ich sah diesen an der Kasse durch und gab ihn wieder zurück, worauf sie diesen auf den Stapel zurücklegte.

Was für Liste/Agenda würdest Du uns mit auf den Weg geben? Was ist aus Deiner Sicht am Wichtigsten?

Hi,
die Frage kann ich leider nicht beantworten, ich muss mich auch auf die Empfehlungen von Wissenschaftlern und Politikern verlassen, denen ich in diesen Bereichen vertraue. Ich will zu 100 %, dass die Klimaerwärmung eng begrenzt wird und leiste dafür auch den notwendigen Beitrag.

Es gibt zum einen den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, in dem Prof. Schellnhuber vom PIK Mitglied ist und der sich auf 4 wichtige Punkte konzentriert:
Zeit-gerechte Klimapolitik. vier Initiativen für Fairness

"Sie zielen auf (1) die vom Strukturwandel zur Klimaverträglichkeit betroffenen Menschen (z. B. in Kohleregionen), (2) die Rechtsansprüche der vom Klimawandel geschädigten Menschen, (3) die würdevolle Migration von Menschen, die ihre Heimat durch den Klimawandel verlieren sowie (4) die Schaffung von Finanzierungsinstrumenten für eine zeit–gerechte Transformation."

Allen Punkten liegt die Idee zu Grunde, dass ein gerechter Ausgleich stattfinden soll zwischen denen, die vom Klimawandel geschädigt werden und denen, die davon profitieren, vielleicht auch mit der Absicht, dass dadurch ein Druck auf CO2-Einsparung in der Wirtschaft entsteht.

Insgesamt ein wie ich finde moderates Papier, das auf die Zusammensetzung der Regierung und aktuellen Mehrheiten Rücksicht nimmt, sich aber leider trotzdem schon als zu ambitioniert erwies, weil die Regierung ihr früheres Ziel (40 % Minderung bis 2020 im Vergleich zu 1990) deutlich reisst. Das führte zur Entfremdung bis Resignation der Wissenschaftler im Wissenschaftlichen Beirat: https://daserste.ndr.de/panorama/arc...92_page-2.html

Ich persönlich würde diesen gemeinsamen Beschlussantrag der Grünen und Linken Fraktionen im Bundestag von 11.2018 mit zahlreichen neuen Gesetzesvorschlägen zur Unterstützung der Pariser Klimaziele favorisieren und bei Volksabstimmungen für alle diese Vorschläge mit Ja votieren. Mit den dort beantragten Massnahmen hätte DE den notwendigen Beitrag zur Begrenzung der Erwärmung zweifellos geleistet.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/061/1906104.pdf

Körbel 07.04.2019 01:36

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1444696)
Ich will zu 100 %, dass die Klimaerwärmung eng begrenzt wird und leiste dafür auch den notwendigen Beitrag.

Wie sieht das konkret aus?
Welchen Beitrag leistest du?
Beschreib mal, ohne gross viele links einzufügen.
Vielleicht können ja andere was übernehmen.

Wäre wahrscheinlich hier sowieso interessanter einen Faden zu entwickeln, wo bei jedem Einzelnen noch einsparen sinnvoll wäre.

ThomasG 07.04.2019 02:07

Bundespressekonferenz "scientist for future":
https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0

Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future:

Zitat:

Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und konsequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit neuem Mut und mit der notwendigen Geschwindigkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen Energiesparmaßnahmen konsequent um. Und wir verändern unsere Ernäh­rungs-, Mobilitäts- und Konsummuster grundlegend.

Vor allem die Politik steht in der Verantwortung, zeitnah die notwendigen Rahmen­bedingungen zu schaffen. Insbesondere muss klimafreundliches und nachhaltiges Handeln einfach und kostengünstig werden, klimaschädigendes Handeln hingegen un­attraktiv und teuer (z. B. durch wirksame CO2-Preise, Einstellung von Sub­ven­tionen für klimaschädliche Handlungen und Produkte, Effizienzvorschriften und soziale Inno­vationen). Eine sozial ausgewogene Verteilung von Kosten und Nutzen des Wandels ist dabei unerlässlich.

Zitatende

Quellen: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/, https://helmholtz.tubcloud.tu-berlin...XjDde/download

https://www.scientists4future.org/

Parents for Future:

Zitat:

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen. Die Gruppe ist offen für ALLE erwachsenen Unterstützer*innen – ob sie nun selbst Kinder haben oder nicht.

Zitatende

Quelle: https://parentsforfuture.de/

Offener Brief NRW:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Laschet, sehr geehrte Frau Gebauer,

in öffentlichen Stellungnahmen sowie in einem Brief des Schulministeriums an alle Schulen im Land NRW kritisieren Sie die Schüler*innen, die seit Wochen in NRW, aber auch in ganz Deutschland und weltweit unter dem Motto „Fridays for Future“ auf die Straße gehen. Sie argumentieren, dass die Schulpflicht ein regelmässiges Fernbleiben vom Unterricht, wie es ein „Streik“ darstellt, verbietet. Die Schüler*innen sollen außerhalb der Schulzeit demonstrieren, statt „den leichten Weg zu gehen und die Schule zu schwänzen“ (Armin Laschet). Dies sei „glaubwürdiger“.

Die Unterzeichnenden, Eltern, Großeltern und Freund*innen der von Ihnen angesprochenen Schüler*innen weisen Ihre Kritik in aller Deutlichkeit zurück. Wir fordern Sie auf, nicht länger mit Drohungen (Schulpflicht-Durchsetzung) oder Herabsetzung („schwänzen, leichter Weg“) den Protest der jungen Menschen zu diskreditieren!

Zitatende

Quelle: https://parentsforfuture.de/offener-brief-nrw/


Was fehlt?

Wie wär`s mit Teacher for Future?
Oder gibt`s das etwa schon?

Wie wär`s mit Politician for Future?

Oder gibt`s das etwa schon?

Ne - ich glaube nicht ...

Oder doch?

Zitat:

Am Freitag gehen Tausende Schülerinnen und Schüler weltweit auf die Straße, um gegen die Klimakrise zu demonstrieren. Es gibt Eltern, die sie dabei unterstützen und sich Parents for Future nennen – aber bislang noch keine Lehrer. Das könnte sich ändern, denn einige von ihnen haben sich gerade erstmals organisiert. Sie nennen sich Teachers for Future. Ulf Ralfs war bei der Gründung dabei, als einziger Nicht-Lehrer. Er spricht für die Gruppe, die aus Angst vor der Reaktion ihrer Arbeitgeber erst einmal anonym bleiben will. Ralfs lebt in Langwedel, Schleswig-Holstein. Er hatte Jahrzehntelang ein Radsportgeschäft in Kiel und ist seit Anfang der Achtzigern Mitglied der Grünen.

Zitatende

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/sch...ik-klimaschutz

Nobodyknows 07.04.2019 07:07

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1444717)
Was fehlt?

Wie wär`s mit Teacher for Future?
Oder gibt`s das etwa schon?

Wie wär`s mit Politician for Future?

Oder gibt`s das etwa schon?

Ne - ich glaube nicht ...

Wie wäre es mit Gesichtern, Köpfen und (Einzel)Personen, die aus anonymen und heterogenen Gruppen, wie denen der "Teacher" und "Politicians" hervorschauen und sich unter #Ichverzichte zu einer, einzelnen, die Welt zwar noch nicht rettenden Maßnahme bekennen und so anderen, statt einem Wischi-Waschi-"Wir sollten..." (wobei Wir oft "die Anderen" meint) Mut machen, es ihnen nachzumachen?

So zum Beispiel:
  1. Ich verzichte auf mein Trainingslager auf Mallorca / Lanzarote.
  2. Ich verzichte darauf, mit meinem Auto zur 40 Kilometer von meinem Wohnort entfert stattfindenden RTF / Laufveranstaltung anzureisen.
  3. Ich habe meine Kreuzfahrt storniert.
  4. Ich bestelle keine Artikel mehr online, die ich im stationären Handel vor Ort (ggf. zu einem höheren Preis) erhalte.
  5. Kein Schüler- / Studentenaustausch, Praktika und Auslandssemester mit / auf anderen Kontinenten.
  6. Ich verzichte auf die Wahl von Parteien, die den Wehretat auf zwei Prozent des BIP anheben wollen obwohl Streitkräfte sehr große CO2-Emittenten sind. :Cheese:
  7. ...


Gruß
N. :Huhu:

ThomasG 07.04.2019 07:17

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1444724)
Wie wäre es mit Gesichtern, Köpfen und (Einzel)Personen, die aus anonymen und heterogenen Gruppen, wie denen der "Teacher" und "Politicians" hervorschauen und sich unter #Ichverzichte zu einer, einzelnen, die Welt zwar noch nicht rettenden Maßnahme bekennen und so anderen, statt einem Wischi-Waschi-"Wir sollten..." (wobei mir oft "die Anderen" meint) Mut machen, es ihnen nachzumachen?

So zum Beispiel:
  1. Ich verzichte auf mein Trainingslager auf Mallorca / Lanzarote.
  2. Ich verzichte darauf, mit meinem Auto zur 40 Kilometer von meinem Wohnort entfert stattfindenden RTF / Laufveranstaltung anzureisen.
  3. Ich habe meine Kreuzfahrt storniert.
  4. Ich bestelle keine Artikel mehr online, die ich im stationären Handel vor Ort (ggf. zu einem höheren Preis) erhalte.
  5. Kein Schüler- / Studentenaustausch, Praktika und Auslandssemester mit / auf anderen Kontinenten.
  6. Ich verzichte auf die Wahl von Parteien, die den Wehretat auf zwei Prozent des BIP anheben wollen obwohl Streitkräfte sehr große CO2-Emittenten sind. :Cheese:
  7. ...


Gruß
N. :Huhu:

Ja - ich habe Deine Worte kurz angelesen und werde mir das heute Abend genau und aufmerksam durchlesen.
Ich habe und hatte nie ein Auto und bin in meinem Leben so gut wie gar nicht selbst mit dem Auto gefahren (Fahrstunden inklusive die übrigen Kosten im Rahmen de Führerscheinprüfung hätte ich mir sparen bzw. mir ein schönes Rädchen dafür kaufen sollen).
Auch als Beifahrer im Auto oder so bin ich sehe selten unterwegs.
Fast alle notwendigen Wege bewältige ich zu Fuß oder mit dem Rad und das praktisch schon immer.
Einmal bin ich geflogen in meinem Leben bzw. zweimal (Gran Canaria).
Mein Lebensstandard ist ziemlich gering im Vergleich zu dem, der meisten hier wohl schätze ich zumindest mal.
Das trägt oft indirekt zu relativ umweltfreundlichem Verhalten bzw. einer entsprechenden Lebensweise bei.
Nichts steht mir aber ferner, als mich auch nur auf einen kleinen Sockel zu stellen.
Manches an postiven Verhaltensweisen kommen einfach durch meine Lebensunstände zu stande.
Es hat auch Vorteile, wenn man nicht ganz so viel Kohle hat, auch wenn das manchmal nicht so einfach ist, wenn man mitbekommt, was andere so alles haben und sich leisten können.
Naja, aber die kaufen sich halt ja auch ein Haufen Zeugs oft, was sie nicht wirklich brauchen und ersetzen es viel früher als es sein müsste.
Man gewöhnt sich ja auch sehr schnell an den entsprechenden Lebensstil und schon hat man sich Zwänge geschaffen.
Der ganze Spaß kostet ja auch und da heißt es zuzusehen, dass man sich das alles auch zukünftig leisten kann.
So heute wird`s ganz schön.
Ich gehe jetzt Radfahren :-)!

qbz 07.04.2019 08:21

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1444716)
Wie sieht das konkret aus?
Welchen Beitrag leistest du?
Beschreib mal, ohne gross viele links einzufügen.
Vielleicht können ja andere was übernehmen.

Wäre wahrscheinlich hier sowieso interessanter einen Faden zu entwickeln, wo bei jedem Einzelnen noch einsparen sinnvoll wäre.

Es braucht in meinen Augen politische Rahmenbedingungen weltweit, um die Erwärmung zu stoppen siehe Strommix, Industrie und Verkehr. Private Haushalte allein auf freiwilliger Basis werden es niemals stemmen und konservative Mehrheiten in der Welt leider auch niemals. Da muss man halt schon mal über den Tellerrand hinaus auch mal einen Link auf Gesetzesvorhaben von Links/Grün lesen. :)

Trotzdem:
* ich wohne seit ein paar Jahren in einem hervorragend gedämmten Neu-Mehrfamilienhaus, im Winter heize ich sparsam, ca. 18 Grad bei Anwesenheit im Wohnzimmer, für den Sommerenergieverbrauch kommt demnächst eine Solaranlage auf´s Dach (leider noch kein Passivhaus, wäre natürlich besser).
* gehe mit Energie im Haushalt (wenigst Warmwasser, Licht) und wenigen elektrischen Haushaltsgeräten sehr sparsam um.
* nutze ein energiesparendes Netbook, kein Smartphone, nur uraltes Handy
* eigener Garten direkt hinter dem Haus und Einlagern von Wintergemüse. (Habe bis Ende März Kürbisse, Zuchini, Kartoffeln, Obst aus dem Vorjahr), Obst von Streuobstwiesen
* aber zwei Hütehunde, die halt zusammen 1kg Fleisch pro Tag (Resteverwertung wie Magen, Lunge, Herz, Fett, Knochen etc.) und Kartoffeln/Gemüse verzehren.
* Regionales vom Markt in Templin, Fisch aus den Seen (Hecht, Barsch), Wild, Geflügel und Eiern von Nachbarn
* fahre fast alles mit Rad oder zu Fuss, einkaufen mit Hänger, ca. 1500km Auto pro Jahr, keine Flüge und Fernreisen gegebenenfalls selten Zug.
* repariere viel selbst oder nutze Gebrauchtes

Die Jahre, wo ich den Winter mehrere Monate am Stück jeweils auf Lanzarote in Tinajo verbrachte, hoben sich faktisch der Flug und die im Winter stattdessen eingesparte Heizung auf. Dort kaufte ich die Lebensmittel auf dem lokalen Bauernmarkt Mancha Blanca und erledigte alles incl. Inselbesuche mit Rad. In Berlin lebte ich über Jahrzehnte ohne Auto, keine Fernreisen, vor allem lokale Triathlons in Brandenburg mit Regio oder in DE, z.B. mit Zug nach Roth oder Ostsee. Eigentlich ein sesshafter Lebensstil und wie früher halt, wo man sich nur einmal im Leben etwas anschaffte, zur Heirat. :Lachen2:

Körbel 07.04.2019 10:05

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1444724)

So zum Beispiel:
  1. Ich verzichte auf mein Trainingslager auf Mallorca / Lanzarote.
  2. Ich verzichte darauf, mit meinem Auto zur 40 Kilometer von meinem Wohnort entfert stattfindenden RTF / Laufveranstaltung anzureisen.
  3. Ich habe meine Kreuzfahrt storniert.
  4. Ich bestelle keine Artikel mehr online, die ich im stationären Handel vor Ort (ggf. zu einem höheren Preis) erhalte.
  5. Kein Schüler- / Studentenaustausch, Praktika und Auslandssemester mit / auf anderen Kontinenten.
  6. Ich verzichte auf die Wahl von Parteien, die den Wehretat auf zwei Prozent des BIP anheben wollen obwohl Streitkräfte sehr große CO2-Emittenten sind. :Cheese:
  7. ...

Geiler Typ!!!:Blumen: :bussi:

Körbel 07.04.2019 10:07

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1444743)
Trotzdem:
* ich wohne seit ein paar Jahren in einem hervorragend gedämmten Neu-Mehrfamilienhaus, im Winter heize ich sparsam, ca. 18 Grad bei Anwesenheit im Wohnzimmer, für den Sommerenergieverbrauch kommt demnächst eine Solaranlage auf´s Dach (leider noch kein Passivhaus, wäre natürlich besser).
* gehe mit Energie im Haushalt (wenigst Warmwasser, Licht) und wenigen elektrischen Haushaltsgeräten sehr sparsam um.
* nutze ein energiesparendes Netbook, kein Smartphone, nur uraltes Handy
* eigener Garten direkt hinter dem Haus und Einlagern von Wintergemüse. (Habe bis Ende März Kürbisse, Zuchini, Kartoffeln, Obst aus dem Vorjahr), Obst von Streuobstwiesen
* aber zwei Hütehunde, die halt zusammen 1kg Fleisch pro Tag (Resteverwertung wie Magen, Lunge, Herz, Fett, Knochen etc.) und Kartoffeln/Gemüse verzehren.
* Regionales vom Markt in Templin, Fisch aus den Seen (Hecht, Barsch) und Wild
* fahre fast alles mit Rad oder zu Fuss, einkaufen mit Hänger, ca. 1500km Auto pro Jahr, keine Flüge und Fernreisen gegebenenfalls selten Zug.
* repariere viel selbst oder nutze Gebrauchtes

Noch ein geiler Typ.:Blumen: :bussi:
Na bitte hier kann man noch was lernen.

Körbel 07.04.2019 10:17

Na dann will ich mal.

Eigener Garten, mit viel Gemüse, weniger Obst, das kaufen wir im Bioladen,
der selbst anbaut.

Keine Fernreisen mehr, in diesem Jahr das erste Mal keinen gemeinsamen Urlaub zu machen, ist irgendwie schon komisch.

Auto habe wir leider, wir wohnen halt echt am Arsch der Welt, da geht das leider nicht ohne, aber der 3 ltr Smart ist da ja eher ein kleiner Umweltsünder.

Trinkwasser holen wir aus dem Tiefbrunnen bei uns um die Ecke, da sparen wir Plastikflaschen ohne Ende, um die man in Spanien ja sonst nicht rumkommt.

Photovoltaikanlage auf dem Dach, Jahresproduktion meist über 4 MW und unser Brauchwasser sammeln wir ausschliesslich in der grossen Zisterne,
die durch den Regen gespeist wird.

Abwasser verbleibt auf dem Grundstück, dank Sickergrube.

Kleine Besorgungen alle zu Fuss oder mit dem Rad im örtlichen Laden, da gibts eigentlich alles was man so braucht.

Ernährung fast vegetarisch/vegan. Fleisch gibts, wenn überhaupt, nur von meinem eigenen Federvieh, das ich selbst züchte!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.