triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11991)

docpower 04.03.2014 19:15

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 1020541)
Arne, danke für deine ausführliche Stellungnahme.

Ich teile deine Meinung nicht ganz.

Robert teilt nicht nur "kräftig" aus.
Er diskreditiert ganze Gruppen (z.B.Veganer, Mediziner) auf unerträgliche Weise. Das ist mehr als "schwer verdaulich".
Gelassenheit find ich völlig richtig, vor allem, wenn sie zur Deeskalation beiträgt.

Mittlerweile (auch nach 2011) finde ich jedoch, dass es hier um mehr geht als um das schrullige Verhalten von Forumsmitgliedern, das man freundlich lächelnd zur Kenntnis nehmen kann.

Es geht aus meiner Sicht um die grundsätzliche Diskussionskultur in diesem so interessanten Forum und speziell in diesem interessanten Thread.
Und diese Diskussionskultur ist alles andere als langweilig.

Viele Grüße

Andreas

PS.: ich habe Robert immer ernst genommen.

PSS.: Um "Schuld" geht es sowieso nicht, sondern um eine Analyse der sehr festgefahrenen Situation.

Necon 04.03.2014 19:19

Ich hab da mal eine Frage und gestehe auch gleich, dass ich einige der letzten Seiten nicht gelesen habe und sicher auch nicht den gesamten Thread.
Aber schreibt Friel nicht selber auch, das Paleo in seiner Reinform Sport unfreundlich ist! Ich meine mich daran erinnern zu können so etwas in diese Richtung in "The Paleo Diet for athletes" von Cordain und Friel gelesen zu haben. Dort empfiehlt er für die harten Einheiten einen Eiweißshake mit mächtig vielen Kh danach und vor und während der Einheit die Einnahme von diversen KH haltigen Getränken! Damit wären die Speicher wohl, davor, währenddessen und dann auch wieder danach gefüllt oder?

TheRunningNerd 04.03.2014 19:28

Edit: bringt nix.

pinkpoison 05.03.2014 07:48

Wer findet die methodischen und inhaltlichen Unzulänglichkeiten dieser neuen Studie?

pinkpoison 05.03.2014 08:00

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1020544)
Ich hab da mal eine Frage und gestehe auch gleich, dass ich einige der letzten Seiten nicht gelesen habe und sicher auch nicht den gesamten Thread.
Aber schreibt Friel nicht selber auch, das Paleo in seiner Reinform Sport unfreundlich ist! Ich meine mich daran erinnern zu können so etwas in diese Richtung in "The Paleo Diet for athletes" von Cordain und Friel gelesen zu haben. Dort empfiehlt er für die harten Einheiten einen Eiweißshake mit mächtig vielen Kh danach und vor und während der Einheit die Einnahme von diversen KH haltigen Getränken! Damit wären die Speicher wohl, davor, währenddessen und dann auch wieder danach gefüllt oder?

Siehe dazu den diesem Thread zugrundeliegenden Artikel

Von "mächtig vielen KH kann keine Rede sein, sondern von an den sportbedingten Bedarf angepassten Mengen.

Abseits deiner Frage:

Nicht nur im Buch "he Paleo-Diet for Athletes", sondern auch im Ernährungskapitel von "Going Long" findet man bei Friel glasklar eine Favorisierung der Paleo-Ernährung als Basisernährung mit leistungssportlicher Anpassung. Unsere Urahnen betrieben keinen Leistungssport um seiner selbst willen - für sie war Bewegung Notwendigkeit und sinnloses (nicht überlebensnotwendiges) Verpulvern von Energie (= Sport) zu vermeiden.

So verhalten sich auch noch lebende J&S-Kulturen - die Theorie, dass diese einen wesentlich höheren Energieverbrauch an den Tag legten/legen als wir Couchpotatoes ist auf Basis spezifischer Studien nicht haltbar. Unser Lebensstil in Bezug auf bewegungsbedingten Energieverbrauch ist es wohl eher nicht, was bei uns die Probleme mit Übergewicht verursacht... .

pinkpoison 05.03.2014 08:05

Lehren aus dem Studium lebender J&S-Populationen was den Alterungsprozeß des Menschen angeht.

Klare Widersprüche zur herrschenden schulmedizinischen Lehre.

pinkpoison 05.03.2014 08:08

Effects of hunter-gatherer subsistence mode on arterial distensibility in Cameroonian pygmies.

Zitat:

In conclusion, hunter-gather lifestyle is associated with low atherosclerosis risk translated by lower aortic stiffness attributed at least partly to low weight and blunted effects of aging and blood pressures on [traditional pygmies] arterial structure and function.

pinkpoison 05.03.2014 08:44

Complex plant behavior? In fight against parasites, Barberry sacrifices seeds depending on survival chance

Zitat:

The results are the first ecological evidence of complex behavior in plants. They indicate that this species has a structural memory, is able to differentiate between inner and outer conditions as well as anticipate future risks, scientists say.
Pflanzen wollen ebensowenig gegessen werden wie Tiere.
Pflanzen sind intelligent und kommunizieren - wie Tiere, nur "technisch" anders von der Evolution geformt.
Pflanzen verfügen über ein struktuerelles Gedächtnis

Wenn man darüber mal nachdenkt, wird die Nahrungsgrundlage der ethisch motivierten Veganer aber sowas von hauchdünn....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.