![]() |
Zitat:
Und von der Grundkonstellation 1:3 hat er halt recht. Ich drücke ihr die Daumen gegen die drei Ignoranten und (noch dazu) Egomanen. |
Zitat:
Da wird doch nicht etwa die Politik recht behalten? Ich wäre überrascht, würde mich aber freuen. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Politik hat aufgrund steigender Infektzahlen und am Limit laufender intensivstationen viele Maßnahmen verschärft, Modellversuche in Thüringen, Saarland und Tübingen wurden abgebrochen, bundesweite Ausgangssperren eingeführt, Schulen und Kitas geschlossen. Es wurde dafür sogar ein extra Bundesgesetz beschlossen, gegen das aktuell zwar noch geklagt wird, aber das bis auf weiteres gilt und angewendet wird. Es ist also keineswegs so, dass die Politik nichts gemacht hat und man sieht jetzt, dass die Maßnahmen, die die Gesellschaft zu tragen hat, durchaus einen positiven Effekt auf den zeitweise exponentiellen Anstieg der inzidenzzahlen hat. Die aktuelle Strategie der Politik ist eine Stabilisierung der Inzidenzzahlen auf hohem Niveau, mit Akzeptieren von Zig-Tausenden Covid-Patienten auf den Intensivstationen und akzeptieren von Tausenden Covid-Toten um im Gegenzug die Wirtschaft maximal am Laufen zu halten, den Bürgern aber auf lange Sicht nur sehr wenig an privater Freiheit (Treffen, Feiern, Events) zu erlauben. Auch anhaltende gravierende Einschränkungen im Bildungssektor (Schulen und Universitäten) werden erstmal längerfristig weiter akzeptiert. Sinnvoller wäre (IMHO) ein Absenken der Inzidenzzahlen auf ein sehr niedriges Niveau und unmittelbar anschließend eine Stabilisierung dieses niedrigen Niveaus durch ein Zonensystem. Bei einer niedrigen allgemeinen Inzidenz könnte man Schulen öffnen (und v.a. auch offen lassen), Universitäten in ihren normalen Betrieb zurück führen, Sportevents und normalen Trainingsbetrieb in Vereinen und Studios wieder erlauben, die Kultur wiederbeleben und vieles mehr, müsste aber durch reichlich Tests wachsam bleiben, um ggf. lokale Ausbrüche (mit kurzen lokalen Lockdowns) schnell wieder unter Kontrolle zu bekommen. Portugal macht es uns gerade vor. Das ist weder eine Insel noch eine Diktatur und Dort liegt trotzdem die Inzidenz seit Wochen stabil um die 30 und es stirbt praktisch niemand mehr an/mit Covid19: 10-20 Covid.19.Tote pro Woche, während es in Deutschland etwa 2000/ Woche sind (bei 8-facher Einwohnerzahl). Die deutsche Strategie ist für die nächsten Monate auf Weiterwursteln angelegt. Die inzidenzwerte ab denen gelockert bzw wieder geschlossen wird sind so gesetzt, dass die Intensivstationen gefüllt bleiben, ohne komplett zu dekompensieren, die Wirtschaft brummt, Kultur, Sport und der Bildungssektor weiterhin die Hauptleidtragenden der Infektbekämpfungsmaßnahmen bleiben. und wir erstmal über die nächsten Mönate nur neidisch auf die Länder blicken können, in denen auch gesellschaftliches Leben jenseits von Shopping und Arbeiten wieder stattfindet. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zum ersten mal seit langem sehe ich deutlich Licht am Ende des Tunnels. Noch eine Weile an die Regeln halten und auf gutes Wetter und die positiven Effekte der Impfungen hoffen. Vielleicht wird der Sommer halbwegs normal:Blumen: |
Zitat:
BTW, Lauterbach wird mir immer unsympathischer. Hat der schon Panik vor der Zeit nach Corona? |
Zitat:
Zitat:
Mal im Ernst, was soll man auf die Frage denn antworten? Wir drehen uns seit Beginn im Kreis. Sterben gehört zum Leben dazu und wir akzeptieren Tote im Straßenverkehr, durch Alkohol und durch Zigaretten. Wie viele sind da okay? Wollen wir Zero-Tote überall, dann sollten wir das Renteneintrittsalter drastisch erhöhen. Aber eigentlich war das nicht mein Punkt. ich freue mich einfach, das es wohl nicht so schlimm kommt wie gedacht und da ich hab es womöglich komisch formuliert, denn Häme war bei meinem Beitrag nicht vorgesehen sondern tatsächlich nur Freude über die Situation, die womöglich besser ist als gedacht! Also bei uns gibt es kaum härtere Regeln. Schule und Kiga laufen wie die ganze Zeit fröhlich weiter. Eis gibt es bei uns im Ort nicht mehr, dafür aber in der Kreisstadt, die deutlich höhere Zahlen hat. Im Baumarkt muss ich jetzt halt Sachen bestellen und abholen, dass ist allerdings so dämlich geregelt, dass ich nun mit mehr Leuten Kontakt hab als vorher. Außerdem merkt man die Maßnahmen doch frühestens 2 eher 3 Wochen nach in Kraft treten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.