triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Neue Pfade: Crossfittriathlon (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Crossfit: Eine neue Trainingsmethode revolutioniert das Ausdauertraining (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7014)

Helmut S 31.01.2009 08:41

Zitat:

Zitat von mauna_kea (Beitrag 187462)
Der Gedanke dahinter ist der, dass ein Muskel, der sehr stark ist und durch verschiedenste "Quälerei" trainiert ist, eine Dauerbelastung - und Ausdauersport bewegt sich bei 20-30% der maxleistung (wäre im nächsten Artikel beschrieben worden) - auch länger schafft.

So wie ich meine Lektüre zum Thema Kraft noch im Kopf habe (Authoren wie Schmidbleicher, Letzelter, Weineck, Elenz) spricht man von Kraftfähigkeit erst bei Werten von ca. 30% des Maximalen. Aber das nur am Rande - ist m.E. auch nicht so wichtig.

Es ist völlig klar, dass Kraft in wesentlich Faktor nahezu jeder sportlichen Leistung ist. Je niedriger das Nivau umso größer ist ein steigender Krafteinfluss auf die Leistungsverbesserung. Steht auch irgendwo bei den schreiberlingen von oben. Habe mal ne A-Jugend Basketball Mannschaft trainiert. Ich hab die Jungs in der Vorbereitung einigermaßen fit (KT i.W.S.) gemacht und plötzlich haben die nhezu alles gewonnen (im Gegensatz zur Vorsaison).

So wich das sehe adressiert CF zunächst das Kraftthema. Die Reizdichte (kurze/keine Pausen) ist hoch und es werden nahezu alle Kraftfähigkeiten angesprochen. Insofern kann ich mir CF als Möglichkeit den Einfluß auf die Leistungsfähigkeit im Triathlon durch höhere Kraftfähigkeiten zu steigern sehr gut vorstellen. Auch und insbesondere im Schwimmen.

Soweit bin ich mit CF, Triathlon und den üblichen KT Modellen im reinen.

Meinen Zweifel habe ich allerdings was die aerobe Leistungsfähigkeit anbelangt und vor allem damit was in dem Artikel darüber steht und die verlinkte Quelle dazu. Ich habe das jetzt ca. 1000mal gelesen und denke der text und die Quelle passen nicht zusammen.

M.E haben die nicht mit 70% VO2max trainiert sonder es gab 2 Gruppen. Eine mit Intensitäten 170% Vo2max (und extrem kurzen Pausen) und die andere mit 200% VO2max (mit langer Pause). Beide sind also eine Sauerstoffschuld eingegangen.

Das Fazit war nun, dass die kummulierte Sauerstoffschuld bei der 170% + kurze Pausen größer war als die bei der 200% Gruppe. Weiter gibt es wohl noch ein Fazit bzgl. der anaeroben Kapazität, dass ich nicht verstanden habe.

Hinsichtlich der aeroben Kapazität schreiben die: "...exercise defined by the IE1 protocol (Anm.: 170% Gruppe) may tax both the anaerobic and aerobic energy releasing systems almost maximally..."

Abgesehen davon, dass ich das nicht wirklich 100%ig verstanden habe, frage ich mich, was haben die da überhaupt gemessen bzw. ist der Rückschluss von dem gemessenen auf die Steigerung der aeroben Leistungsfähigkeit überhaupt zulässig? Mit anderen Worten: Stimmt deren Modell überhaupt?

Vielleicht kann mir das mal einer erklären; insbesondere wie die Quelle die Behuptungen im Text belegt.

Danke + Grüße
Helmut

mauna_kea 31.01.2009 09:16

@turbo
schau dir den film im archiv vom holger über tabataintervalle an. genau dieser film war damals (ich glaube im juni) für mich der ausgangspunkt in dieser geschichte weiter zu forschen.
die stichworte heissen tabatas, HIIT und MAT (metabolic activation training)

bei der studie wurde meines wissens nach eine gruppe mit 70% von VO2max die andere mit all out intervallen trainiert(geschätzte 170% von VO2max - kann man das überhaupt messen?)
Im crossfitvideobereich hab ich noch einige andere studien verlinkt.
Ich fände es eh gut, wenn ihr durch unseren Artikel angeregt werdet da weiter zu forschen. das würde vielleicht für alle nützlich sein.

das die diskussion hier endlich sachlich wird begrüße ich natürlich.
ich bin ja mittlerweile in der praktischen phase und mache sozusagen einen selbsttest. nach 3 monaten sind die erfahrungen nur positiv. mehr kann man aber wohl erst im sommer sagen.


ich hätte versucht das thema ein wenig tiefer zu ergründen, werde das aber nicht mehr tun, da ja hier nobelpreiträgermäßig abgefasste berichte erwartet werden, die dann noch mit 1000:1 unter der lupe begutachtet werden.
sorry, aber so ein "guru" bin ich dann doch nicht, vor allem weil es sich dabei um ein thema dreht, bei dem die sportwissenschaftler selbst ratlos sind und noch nach erklärungen suchen.
fakt ist jedenfalls, dass es einige athleten gibt, die ohne extreme einheiten erstaunliche leistungen erbringen.

"may tax both the anaerobic and aerobic energy releasing systems almost maximally..."

hätte ich mal versucht über die aktivierung der muskelfasern zu erklären.

Für uns Ausdauersportler ist seit Jahrhunderten die das Thema "Fettstoffwechsel" wie eingemeißelt. Das beschreibt aber irgendwie nicht die Leistungsfähigkeit des Systems (Mensch)
Metabolische Leistungsfähigkeit finde ich da viel treffender. Wie schonmal erwähnt wurde: Leute mit sehr guter Allgemeinfitness können fast alle Sportarten auf ansprechendem Niveau betreiben, vor allem die mit wenig motorischen Anforderungen.
Wenn ich einen Stoffwechsel maximal fordere wird er auch maximale anpassungen erzeugen.
aber wie bekomme ich maximale anforderungen hin ?
ich sagte ja, es ist ein spannendes thema.

sorry, hab heute keine zeit mehr, muss pilatestrainer ausbilden (auch ein interessantses trainingssystem)

NBer 31.01.2009 10:10

Zitat:

Zitat von turboschroegi (Beitrag 187829)
......was haben die da überhaupt gemessen bzw. ist der Rückschluss von dem gemessenen auf die Steigerung der aeroben Leistungsfähigkeit überhaupt zulässig? Mit anderen Worten: Stimmt deren Modell überhaupt?.....

genau mein ansatzpunkt. um die ausdauerfähigkeit, so wie wir uns sie vorstellen, beurteilen zu können, wäre eine aussage zur aeroben schwelle viel wichtiger, nicht zur VO2max. was nützt eine aussage zur leistungsfähigkeit im maximalbereich? im ausdauersport triathlon geht es um die entwicklung im sauerstoff- und fettverbrennenden bereich, nicht darum, welche leistungen ich mit unendlich zur verfügung stehendem sauerstoff und kohlenhydraten erreicht werden können.
ich glaube die 2 lager (crossfitbefürworter und crossfitzweifler) reden einfach über 2 völlig unterschiedliche ausdauerbegriffe, die einen meinen aerobe, die anderen anaerobe ausdauer.
ich glaube allerdings aus der bisherigen diskussion herausgelesen zu haben, dass sich beide lager einig sind, dass man letztendlich beides entwickeln kann und auch muss. es gibt eigentlich nur keinen konsenz, wo das primat liegen soll :-)

dickermichel 31.01.2009 12:14

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 187841)
ich glaube die 2 lager (crossfitbefürworter und crossfitzweifler)

Ich kann's auch nicht lassen...;)
Es gibt nur diese zwei Lager:
Diejenigen, die Crossfit gemacht haben bzw. machen und die, die es nicht gemacht haben bzw. machen.
Daran zu zweifeln, weil man es von der Theorie her nicht nachvollziehen kann (oder wie einige, nicht versteht), ist sicherlich verständlich, andererseits kann man sich nur weiterentwickeln, wenn man Dinge ausprobiert - und zwar in der Praxis und nicht im Geiste...:Lachen2:


Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 187841)
die einen meinen aerobe, die anderen anaerobe ausdauer.

Tja, das bezweifle ich eben, daß der Körper zwischen aerober und anaerober Ausdauer unterscheidet.
Ausdauer ist Ausdauer - die Frage ist nur unter welchen Belastungsbedingungen die Ausdauerleistung erfolgt und welche Konsequenzen der Körper daraus zieht.

Klugschnacker 31.01.2009 12:55

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 187841)
ich glaube die 2 lager (crossfitbefürworter und crossfitzweifler) reden einfach über 2 völlig unterschiedliche ausdauerbegriffe, die einen meinen aerobe, die anderen anaerobe ausdauer.

Das habe ich bisher anders verstanden. Das HIIT ("hochintensive Intervalltraining") zielt eindeutig auf die Verbesserung der aeroben Ausdauer ab, und zwar sowohl im Bereich des Kohlehydratstoffwechsels, als auch im Bereich des Fettstoffwechsels.

Letzteres ist ja erst die eigentliche Sensation, die das HIIT für Ausdauersportler interessant macht.

Zur Verbesserung der anaeroben Ausdauer müsste man IMO wesentlich kürzer Belasten und länger pausieren (wie bei 5x 400 Meter mit je 3 min Pause). Die Crossfitter ballern aber eine volle halbe Stunde durch (z.T mit sehr unvollständigen Pausen dazwischen). Das zielt in erster Linie auf den aeroben Stoffwechsel.

Grüße,
Arne

mauna_kea 31.01.2009 13:06

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 187874)

Zur Verbesserung der anaeroben Ausdauer müsste man IMO wesentlich kürzer Belasten und länger pausieren (wie bei 5x 400 Meter mit je 3 min Pause). Die Crossfitter ballern aber eine volle halbe Stunde durch (z.T mit sehr unvollständigen Pausen dazwischen). Das zielt in erster Linie auf den aeroben Stoffwechsel.

Grüße,
Arne

Gut erkannt.
Auch wenns vielleicht blöd klingt, aber das sind Ausdauereinheiten, da ja die Gesamtbelastungsdauer deutlich über 90 Sek. liegt.
Nur halt ziemlich intensiv.

(Konnte hier gerade mal online gehen, dank Surfstick im Laptop :Cheese:)


Helmut S 31.01.2009 13:18

Also irgendwie bin ich zu blöd:

Wie krieg ich aus der im Text verlinkten Quelle (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9...t=abstractplus) die gesamte Studie geladen? Ich möchte mir die Studie jetzt wirklich selbst durchlesen. Ich bin der Meinung - nach nochmaligem lesen des Abstracts - die Studie hat ganz was anderes getestet als das was im Artikel abgeleitet wird.

@dickermichel: Wo gehöre ich denn dazu? Ich finde Crossfit nicht schlecht, bin überzeugt von der Wirkung in vielen bereichen; habe halt in dem einen oder anderen Punkt meine Zweifel ob die postulierten Ergebnisse bzgl. Verbesserung tatsächlich von den behaupteten Reizen herrühren. Den Zweifel habe ich auch bei denen die es machen und sich verbessert haben. Und darüber hinaus verstehe ich einiges nicht :Cheese:

Ach ja: Es gibt nix praktischeres als eine gute Theorie :)

Weißt Du: ich hab mich auch massiv verbessert. Auch im Grundlagenbereich. 40 Sek. schneller im GA1 seit den letzten 4 Monaten. Ich mach jetzt neuerdings Athletiktraining "Schrögi-Style". Nur ein paar Minuten in der Woche. Daraus folgt: "Schrögi-Style" verbessert die GA1 Fähigkeit enorm. Naja ... recht schwaches Argumet von mir, oder? ;)

Ich hab hier noch ein gutes Video zu "High Intensity Jump Rope" (und zur Auflockerung :Cheese: )

http://de.youtube.com/watch?v=1fVj6U...eature=related

peace Helmut

mauna_kea 31.01.2009 13:43

@schroegi
du hast recht. da ist wohl ein falscher link reingerutscht.
ich meinte dies hier:
http://myogenic.de/wiki/praxis:tabata-protokoll

@arne: kannst du das ändern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.