triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Kristian Blummenfelt auf der Langdistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50143)

sabine-g 02.12.2021 13:51

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1636499)

Und ich glaube auch nicht an eine jahrelange Dominanz der Norweger auf der Langdistanz..

warum nicht, die sind noch jung ( oder ist das der Grund oder einer davon) ?

Hafu 02.12.2021 15:18

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1636500)
warum nicht, die sind noch jung ( oder ist das der Grund oder einer davon) ?

Ich hab' doch die Begründung in meinen Beitrag geschrieben: Sowohl die Leistung von Iden als auch von Blummenfelt sind nüchtern betrachtet plausibel und beruhen nicht primär auf Genetik (was natürlich ein nicht kopierbares Alleinstellungsmerkmal wäre), oder sonstigen mystischen Faktoren, sondern auf (clever getimeten) Training in Verbindung mit ausgiebigem Höhentraining. Blummenfelt ist mit 27 und Iden mit 25 nicht mehr so extrem jung. Markus Ditlev, Daniel Baekkegard, Hayden Wilde oder auch Alex Yee (der in Tokyo deutlich schneller als Iden und nicht allzu weit hinter Blummenfelt auf Rang zwei eingelaufen ist) sind jünger und werden sich höchstwahrscheinlich in den kommenden Jahren noch weiter verbessern.

Trainieren können andere auch und auch in anderen Ländern gibt es gute Trainer und vernünftige Talente.

Dass beide (Iden und Blummenfelt) für 2022 jeweils zum engen Favoritenkreis zählen ist logisch, aber bevor auch nur ein einziger Ironman-WM-Titel an Norwegen gegangen wäre schon von einer Ära zu sprechen und jahrelange Dominanz zu prophezeien wie es Harm in seinem Beitrag angedeutet hat und auch Triathlete.com schon formuliert hatte, halte ich absolut für verfrüht.

DocTom 02.12.2021 15:45

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1636526)
... nüchtern betrachtet plausibel und beruhen nicht primär auf Genetik ... Training in Verbindung mit ausgiebigem Höhentraining. ...


Hmm, schick doch mal FreFu zu den Norwegern ins Training, wenn das geht. Wenn es ihn noch deutlich schneller machen würde, wäre das doch sicher in seinem Sinne. Und vor allem hätten wir hier im TSF dann Trainingseinblicke und -eindrücke aus erster Hand. :Cheese:
Grüße
T.

tridinski 02.12.2021 16:53

hatte Hafu glaube ich schon erwähnt, aber Einblicke ins Norwegertraining bekommst du von Arild Tveiten höchstselbst im Podcast "Real Coaching" Episode 18, Gastgeber Joel Filliol

mumuku 02.12.2021 17:03

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1636499)
Von Blummenfelt fehlen die Wattwerte

Bei Bob hat er die Frage mit 295 Watt beantwortet.

https://youtu.be/QPpFGark3cc?t=515
bei 8:40min

sabine-g 02.12.2021 17:10

Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1636544)
Bei Bob hat er die Frage mit 295 Watt beantwortet.

https://youtu.be/QPpFGark3cc?t=515
bei 8:40min

Mit Scheibe wären dann nur 285 nötig gewesen oder er wäre noch schneller gewesen ;) ;)

moorii 02.12.2021 17:22

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1636532)
Hmm, schick doch mal FreFu zu den Norwegern ins Training, wenn das geht. Wenn es ihn noch deutlich schneller machen würde, wäre das doch sicher in seinem Sinne. Und vor allem hätten wir hier im TSF dann Trainingseinblicke und -eindrücke aus erster Hand. :Cheese:
Grüße
T.

FreFu trainiert bei einem der besten Trainer der Welt. Warum soll er dann zu den Norwegern gehen? Ich sehe da keinen Mehrwert.

Matthias75 02.12.2021 17:37

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1636499)
VAm ehesten kann man dieses Rennen anhand der Fabelzeiten von Paul Schuster (Rang 3) und Rüdi Wild (Rang 2) sich erschließen. Paul Schuster war 2021 in Frankfurt auf Rang 7 und in Klagenfurt auf Rang 11. Wenn so ein Athlet seine persönliche Ironmanmarathon-Bestzeit mal eben in der dritten Langdistanz der Saison um 5 Minuten und seine Ironman-Bestzeit um 13 Minuten verbessert, ist anzunehmen, dass die Bedingungen unverschämt schnell waren.

Ruedi Wild war ja bislang auch kein Kandidat für Sub8. Er hat zwar zwei Rennen unter 8h stehen, das waren aber beides verkürzte Strecken (Wenn auch in Texas 2018 wohl nur um wenige km auf der Radstrecke). Und jetzt legt er zum Abschluss seiner Karriere eine 7:36 hin?

Andererseits: ich habe mich schon in den letzten Jahren gefragt, was wohl die richtig schnellen Leute wie Frodeno auf den vermeintlich schnellen Strecken laufen, auf denen die letzten IM-Rekorde aufgestellt wurden. Jetzt habe ich eine Ahnung.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.