![]() |
Zitat:
Ich beschwere mich auch nicht, dass ich einen E-Golf ab 36000€ bekomme. Bei Tesla bekomme ich für den Preis das Akkupaket. Bis die günstigere Version des Model 3 nach Deutschland kommt, wird auch noch einiges an Zeit vergehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Der von dir genannte europäische Standard kann bis zu 350 kw nur gibt es in Deutschland eben noch kein auch nur halbwegs flächendeckendes Netz. Laut dieser Quelle gibt es aktuell (Stand Januar 2019) deutlich weniger als 300 Nicht-Tesla-Schnelladepunkte (Anschlüsse mit mind. 100kw) in Deutschland, d.h. Tesla hatte im Januar doppelt so viele Schnellader in Deutschland wie alle anderen Konkurrenz-Hersteller und Stromanbieter zusammen. Wenn du andere Zahlen hast nur her damit. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ein Bekannter fährt hier einen Hyundai und ist begeistert bezüglich Fahrspass👻
|
"Ökobilanz von alternativen Antrieben ist überraschend eindeutig"
weiss nicht ob das hier schon war.
"Ökobilanz von alternativen Antrieben ist überraschend eindeutig" Zitat:
https://www.tagesspiegel.de/wirtscha...=pocket-newtab besonders der erste Absatz des Artikels ist interessant. So ist der Co2 Ausstoss bei der Produktion von E Autos doch nicht so hoch wie bisher geglaubt. Über die Seriosität des Artikels kann ich leider nichts sagen. Das Magazin Edison vom Handelsblatt ist sehr interessant. |
Harald, ich möchte das nicht weiter ausführen, da du einfach nicht ließt, was ich schreibe.
Du sagst, dass Tesla schneller laden kann. Ich widerlege das und jetzt kommst du mit der Anzahl der Ladestationen, davon habe ich nie gesprochen. Ich sage, Tesla reduziert bei zu häufigen Gebrauch der Supercharger die Ladeleistung, damit die Batterie lange hält. Du zeigst mir, irgendwelche Derating Kurven von Telsa Batterien und schreibst, das häufige Nutzung keinen negativen Einfluss hat. Ja, genau das habe ich doch auch geschrieben. Die Batterie hält lange, weil nach häufigen Supercharger Gebrauch nur noch mit 100kW geladen wird. Tiefenentladen oder Überladen kannst du eine Batterie im Auto nicht, dass verhindert das BMS, daher ist das nicht wirklich ein Problem. Ich behaupte immer noch das Tesla keinen Technik Vorsprung hat. Du denkst größer=besser. Ich habe schon große (Plug-In-Hybrid) und kleine (48V Hybrid) Batterien entwickelt und glaube mir, eine kleine potente Batterie zu entwickeln ist schwieriger. Das ist wie bei Elektronik, ein kleiner potenter Laptop ist komplizierter als ein Desktop im Aufbau. Eine große Batterie kann jeder bauen, man schaltet bei konstanter Spannung einfach mehr Zellen parallel. Schau dir lieber das 800V System von Porsche an. Das ist nach meiner Meinung innovativ und zukunftsweisend. Ich habe schon vor ein paar Seiten geschrieben, warum deutsche Hersteller keine großen Elektroautos bauen. Man verdient kein Geld damit (Tesla auch nicht und Panasonic als Zelllieferant anscheinend auch nicht) und das Geschäft ist sehr stark von staatlichen Subventionen abhängig. Wenn die eingestellt werden, bricht der Absatzmarkt oft schlagartig ein. Seien wir doch mal ehrlich ja die Tesla Modelle sind cool, gekauft wird am Ende doch wieder der Benziner SUV. Zumindest solange die kWh an den ganzen öffentlichen Ladesäulen mehr als der Ökostrom daheim kostet, dann rechnet sich das Elektroauto einfach nicht. Ich bin hier raus. Das ist mir hier einfach zu deutsch. Es gibt nach meiner Meinung kein anderes Land, das es schafft einer seiner Kernindustrien so schlecht zu reden und noch besser den Untergang herbei zu wünschen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eine dauerhafte Reduzierung des Ladestroms, wie du behauptest bzw. aus einem (deutschen Verbrennermotor-) Forum verlinkt hast, ist ein Mythos (Text stammt von 2017 und enhält schon in der Überschrift ein Fragezeichen) und würde von den Kunden gerade in den USA, dem Land in dem Verbraucherschutz und Herstellerhaftung so groß geschrieben wird, wie nahezu nirgendwo auch niemals akzeptiert werden, da jeder Tesla-Fahrer ja den aktuell beim Laden gerade erhaltenen Strom unmittelbar kontrollieren kann (und viele dies auch regelmäßig tun, wie im obigen Video dargestellt). Das Schnelladen mit entsprechend angepassten Ladeströmen ist offensichtlich nicht das "Schlimmste, was man seiner Batterie antun kan", denn sonst hätten die von Tesla in den vergangenen 8 Jahren verbauten Akkus nicht eine derartig gute Haltbarkeit. |
Dann bekommst du halt den Link aus dem Tesla Forum, weil Verbrenner=böse.
https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=55&t=16544 Der Thread ist seit über 3 Jahren aktiv und hat fast 100 Seiten. Dafür das das Problem nicht existiert, wird da ganz schön hitzig diskutiert. Vor allem verlinkst du mir Horst Lüning. Ich hoffe schwer, dass du dir deine technische Expertise nicht von ihm holst. Der ist nämlich ein richtiger google Experte, zumindest in vielen technischen Bereichen. Vielleicht merkst du das auch, wenn er über irgendwelche relevanten Themen der Medizin redet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.