![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Meinst du, dass das "relevante" Mehrkosten ausmacht? Denke, es geht vor allem um die Planung und möglicherweise muss so eine "Kreuzfahrt" auch angemeldet werden. Bevor da jemand abends den Finger in den Wind hält und sagt, er würde gerne morgen früh doch andersrum schwimmen, haben sie evtl. diese Zeitspanne bestimmt. Bei 12 km ist man ja noch schnell drüben, aber bei 64 km dauert das auch mit dem Boot einige Stunden.
|
Zitat:
Mit der Planung hast du sicherlich recht, weshalb es wohl auch die zitierten 7 Tage vorher fix festgelegt werden muss. |
Kaltwassertauglichkeit
Ich habe mal auf der Seite von bodenseequerung.de geschaut, was es da für formale Voraussetzungen gibt. Man benötigt u.a. eine Bescheinigung für die Kaltwassertauglichkeit. Weiß vielleicht jemand von Euch, wo man die erwerben kann?
|
Zitat:
Lad mal die Kaltwasserbescheinigung von der Website der Bodenseequerung heruter, da stehen die formellen Voraussetzungen. Ich habe meine mehr oder minder zufällig während unseres Osterurlaubes Am Gardsee gemacht und habe mir das Schwimmen von denLifeguards bestätigen lassen. |
Zitat:
Dadurch werden auch die Strömungen beeinflusst. Wigald und ich haben das zu spüren bekommen. Wir sind zwar "nur" knapp ein Fünftel der Strecke von Hamza geschwommen aber ich kann berichten, dass das kein Zuckerschlecken ist :Nee: Bei Wigald sieht man das sehr gut an seiner Drift. Das hatte schon fast Ärmelkanalqualität. Ich bin ca. 3,5 Stunden gegen eine ca. 1,5 km/h starke Strömung angeschwommen und ich kann euch sagen, dass das einen richtig fertig macht. Nicht unbedingt in Bezug auf die Kraftreserven, sondern eher psychisch. Das ist ne völlig andere Hausnummer als z.b. Gegenwind beim Radfahren. Man ist ohnehin schon langsam unterwegs und wird dann noch zusätzlich eingebremst. Das anvisierte Ziel wird ums Verrecken nicht größer :Weinen: Man hat das Gefühl, man befindet sich in einem Hamsterrad. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da wäre es interessant mal Strömungskarten zu sehen, ob das tatsächlich so ist. Der Rheinzufluss kann z.B. so stark drücken, dass in Ueberlinger Teil eine richtige "Kehrströmung" entsteht. Wir mussten uns in Ueberlingen auch schon an den Schiffahrtszeichen in 1 m tiefen Wasser festhalten, um die Flossen zum Tauchen anzuziehen. Sonst hätte es uns weg gerissen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.