![]() |
Abwarten und Tee trinken........das heilt mit der Zeit aus........kann aber Wochen gehen oder evtl. Monate. Radfahren mit wenig Druck geht denke ich immer.
Und immer wenn du kannst die Achillesferse locker dehnen. |
Nicht laufen finde ich nicht so klar:Cheese: .
Ich hatte auch mal eine gereizte Plantarsehne mit monatelangen Problemen. Im Nachhinein war Laufen gegen den Schmerz ebenso verkehrt wie gar nicht bewegen:dresche . Besser wurde es letztlich anfangs mit Einlagen, viel Bewegungsübungen, aber auch dosiertem Laufen. Später trug ich viel Nike Free im Alltag oder lief daheim barfuß und brauchte ziemlich schnell keine Einlagen mehr. Gute Besserung :Blumen: |
Aus meiner Erfahrung:
Radfahren schadet nicht, hilft aber auch nicht. Bei mir trat das Problem aber erstmalig nach viel Radfahren mit wenig Laufen auf. Ich denke, dass beim Radfahren die Wade/Achillessehne durch die Fußstellung, v.a. eine Fußstellung mit geneigtem Fuß und weit hinten montierten Pedalplatten, verkürzt wird (laienhaft ausgedrückt), was dann zu mehr Spannung im Fußgewölbe führt. Für Physio etc. kannste viel Geld ausgeben ohne das es was bringt. Liste der Therapien, die - bei mir - nichts gebracht haben: - Physio mit Ultraschallt (?) - Stoßwellen - Wobenzym - Kortisonspritzen - Einlagen - Wärmesalbe (war ein Tipp aus dem Forum) - längere Pause - Osteopath Was schlussendlich - bei mir - geholfen hat: - FDM-Therapeut (Steht hier im Thread schon einiges dazu. Hab' ihn selbst gezahlt, aber nach 6 Sitzungen war's so gut wie weg) - konsequentes Dehnen (Fuß auf den Oberschenkel des anderen Beines legen und Zehen mit der Hand nach hinten ziehen 3*täglich 3*10mal pro Seite und übliche Wadenübungen) Gute Besserung! M. |
Physio hatte bei mir leider auch keinen Erfolg.
|
Zitat:
FDM habe ich schon von einigen gelesen, dass das was bringen soll. Leider gibt es da bei mir in der Gegend den nächsten Therapeuten in 100 km...!:( Gruß, Chris |
Gar nicht laufen war weder nach meiner Ärztin (selbst ehem. Leistungssportlerin) noch nach meinem Orthopäden keine Lösung, beide haben mir ausdrücklich dazu geraten, in Maßen weiterzulaufen, allerdings mit Einlagen, die ich verschrieben bekommen habe. Durch die Bewegung mit diesen Einlagen würde die Durchblutung in den betroffenen Stellen gefördert und somit die Heilung/Regeneration der Sehne.
Das habe ich brav gemacht, zusätzlich täglich mehrfach mit einem Golfball die betroffene Stelle massiert (darf ruhig ein bisschen weh tun :dresche ), gedehnt und gekräftigt. Die Plantarfasciitis war zu Beginn diesen Jahres aktut, einhergehend mit einem stattlichen Fersensporn, wie das Röntgenbild gezeigt hat. Mittlerweile laufe ich auch längere Strecken (bis zu 20 km) sowie intensive Sachen und WK so gut wie wieder schmerzfrei!!! Sobald es erneut droht zu zwicken, werden o.g. Massnahmen wieder vermehrt aufgenommen :Huhu: Aus der unten genannten Liste habe ich auch diverse Dinge ausprobiert, einschließlich überflüssger Kortisonspritzerei, ohne Erfolg :( |
Laboriere selbst jetzt schon 1,5 Jahre mit ner P. rum. Zusätzlich diagnostizierter Fersensporn. Hab schon fast alles durch :( , zuletzt auch 3 K-Spritzen und Stoßwelle. Nur kurze Verbesserung. Trotz sehr langsamem Wiedereinstieg ins kurze Gehen/Traben hab ich wieder Schmerzen, merke es auch beim normalen Gehen.
Es ist zum :Kotz: Ich möchte mittlerweile nur noch schmerzfrei traben können... |
Habe auch eine Menge ausprobiert und bin dann bei Herrn Rossmy in Haltern gelandet. Drei Sitzungen und der Spuk war verflogen. Habe den Tipp auch noch an eine Bekannte weitergegeben: dasselbe Ergebnis.
www.osteopathie-rossmy.de Grüße und gute Besserung |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.