![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Italiener können küssen, die Schweden können Konten. Lustig war, wie die Norweger, die ich letztes Jahr so getroffen habe, immer über die Schweden und ihr Verhältnis zu Geld gelästert haben... :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Kleine Einschätzung meinerseits: Opel Pleite (richtig zu, keine Insolvenz in der weiter produziert wird) = Tod der deutschen und eventuell auch weltweiten Automobilindustrie. Wenn den Zulieferern, die jetzt schon alle kurz vor der Insolvenz stehen jetzt noch Opel Aufträge wegbrechen und die daraufhin auch dicht machen, wird kaum ein Fahrzeug der anderen Hersteller mehr komplettiert werden können. Und beim Aus der deutschen Automobilindustrie ist die Staatspleite auch sicher. |
Zitat:
Ich hätte vermutlich dazu schreiben sollen: "... ohne umfangreiche Kontrollmaßnahmen". Ob es tatsächlich zu einem Zusammenbruch der weltweiten Automobilindustrie kommen würde, kann ich nicht einschätzen. Dass die Firmen jedoch innerhalb von so kurzer Zeit knapp vor dem Exitus stehen, zeigt welch dünnes Fundament da vorhanden ist (über die Verursacher schweige ich mal, das kann PMP besser und deutlicher ausführen :Cheese: ). Fakt ist doch aber: die bekommen Geld und es ändert sich nix. Zumindest habe ich bisher noch keine eindeutige Trendwende vernommen und da sind die Schweden halt anders (klar - es geht auch um weniger Arbeitsplätze) und das freut mich. |
Zitat:
Natürlich hätte man das alles nicht unterschreiben müssen, man hat es aber aus nachvollziehbaren Gründen getan. Übrigens galube ich mitlerweile, dass keine Regierung der Welt mehr in der Lage ist den Untergang der Weltwirtschaft noch zu stoppen. Wenn ich unsere Zahlen aus verschiedenen Bereichen sehe und von vielen anderen weiß dass es ähnlich aussieht, bleibt der Weltwirtschaft kein Jahr um wieder auf eine Nachfrage die nicht mehr als 10-15% unter der vom ersten Halbjahr 2008 liegen darf, sonst tauschen wir wieder Ziege gegen Zahnbehandlung und Kartoffeln gegen Kaffee Das sich nichts ändert liegt übrigens daran, dass die die das Ganze so eingefädelt haben wie es heute ist, immer noch das Sagen haben und auch noch sehr gut leben können, auch wenn der Rest schon lange keine Zähne mehr im Mund hat. Aber das dürfte nichts neues sein. |
Zitat:
|
Zitat:
F18, Stammtischvorsitzender |
|
|
Schöne Zusammenfassung des bisherigen Verlaufs:
http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/meltdown/view/ http://www.bloomberg.com/apps/news?p...d=a4N3QNUFecmY |
Zitat:
das mit der wunderbaren Geldvermehrung ohne die Kohlenschipper hat wohl nicht so ganz hingehauen Zitat:
|
Zitat:
Ist er deshalb hier schon abgetaucht ??? :Cheese: :Lachanfall: |
Zitat:
Wenn ich die Frau "wir kaufen Conti" medienwirksam weinen sehe könnte ich mehr kotzen als ich essen kann. |
Finanzkrise: Diese Hütte ist das Symbol
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
103000 Dollar Kredit für eine Holzhütte in Arizona. Die Hütte - das Symbol der Krise. Weltweiter, institutionalisierter Kreditbetrug - made in USA.
Das Wall Street Journal auf den Spuren der Ursachen für die Finanzkrise. Akribisch forschten die Redakteure in den USA nach - in Sachen Hypothekenmarkt. Und es bewahrheiten sich schlimmste Befürchtungen. Wertlose Holzhütten wurden mit über 100000 Dollar beliehen. So zum Beispiel dieses hübsche Häuschen in Avondale, Arizona / USA, in irgendeinem 3.klassigen Vorort. Holzkonstruktion für 103000$. Immerhin knapp 50 Quadratmeter und 2 Räume. Das, was Europäer nicht mal als Gartenlaube durchgehen lassen würden, hielt den örtlichen Kreditgeber mit dem doppeldeutigen Namen "Integrity Funding LLC" jedoch keineswegs davon ab, diesen Pappkarton mit einem Kredit von genau 103000 Dollar zu unterlegen. Das geschah im Frühjahr 2007. Da spielte es offenbar auch keine Rolle, dass die Besitzerin mit Namen Marvene Halterman nicht nur arbeitslos war, sondern auch eine lange Liste von Gläubigern hinter ihr her war, die schon damals vergeblich auf ihr Geld warteten. Doch die Schuldnerin ist mittellos und mittlerweile 61 Jahre. Darüber hinaus, so schreibt das Journal, gab Marvene selbst zu, dass sie drogen- und alkoholabhängig war. Rückseite des Anwesens: Der Schätzer von Integrity Funding taxierte das Haus auf 132000$ Der ganze Vorgang ist das Symbol des größten Betrugssystems der Weltggeschichte, made in USA. Allein der Kreditvermittler kassierte in diesem Fall über 10000$ Provision. Der Kredit wurde an Wells Fargo weitergereicht, welche sich ihrerseits ebenfalls mit einigen Tausend Dollar für diesen Auftrag bedankten. Wells Fargo, so die Recherchen des Wall Street Journal, verkaufte den Kredit weiter an HSBC London. Hier wurde die Hypothek dann zusammen mit 4050 anderen Hypotheken zusammengemixt. Doch 85% der Kredite dieses Mix' hatten die Bonität von Ms. Halterman. Allerdings interessierte sich in London dafür niemand mehr. Trotz des problematischen Inhalts gab die Rating Agentur Standard & Poors ein AAA - Rating für den porblematischen Kreditmix. S&P wollte sich allerdings nicht zu diesem Vorgang gegenüber dem Journal äussern. Auch HSBC gab keinen Kommentar zu den Hintergründen dieses offensichtlichen Kreditbetrugs. An wen sind diese 103000 Dollar also weitergereicht worden? An die SachsenLB? Oder die WestLB? Sicher ist offenbar eines: Wegen der vermeintlich hohen Bonität landete der Kredit dann sogar in vielen Pensionsfonds, wie das Journal recherierte. 25% des Inhalts dieses von HSBC herausgegebenen und von S&P mit AAA versehen Kreditproduktes leidet derweil unter Zwangsvollstreckungen. Doch man kann nicht sagen, dass es gar keinen Markt für eine solche Holzkonstruktion wie die von Ms. Halterman gibt. Denn vor zwei Tagen wurde das Grundstück vom Nachbarn gekauft - für 15000 Dollar. Die Hütte hat er abgerissen. Quelle: http://online.wsj.com/article/SB123093614987850083.html |
Zitat:
|
Zitat:
da vertrau ich ja schon eher aufs Horrorskop als auf diese Deppen ---- was meinen hier die Experten Dow unter 5000 Dax unter 2000? |
Zitat:
Im Übrigen sind die Jungs imho so gut wie die Wettervorhersage: Für drei Tage stimmt's im Großen und Ganzen, lokal kann das völlig daneben gehen und alles was weiter in der Zukunft liegt, ist reine Spökenkiekerei... :Cheese: |
Zitat:
der angeschlagene Autozulieferer Schaeffler drängt auf Hilfe von außen. Laut Eigentümer Georg Schaeffler fehlen fünf bis sechs Milliarden Euro. Warum kommt Frau Schaeffler bei einem geschätzten Vermögen von 5-6 Milliarden (Quelle) nicht auf die Idee, ihr eigenes Geld einzusetzen? Wie wurde es letztens in "Neues aus der Anstalt" so schön vorgerechnet: wenn Frau Schaeffler "nur" 100 Millionen blieben und sie noch 30 Jahre davon leben "müsste", hätte sie damit jeden Tag "nur noch" ca. 9000 Euro zum leben. Da versteht natürlich jeder, dass so etwas unzumutbar ist und doch besser der Steuerzahler Frau Schaeffler vor solch einem harten Lebensabend bewahren möge! :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Im Artikel ateht was von 5,4 mrd "Privatvermögen"...ist ja genau die Summe die fehlt...:Lachen2: Wird alles noch richtig interessant... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nicht das ich das Rufen nach hilfe vom Staat gutheissen will, aber ganz so einfach ist es nun auch nicht. Selbst wenn sie größere Firmenteile veräußert dürfte der aktuelle Marktwert weit unter den benötigen Summen liegen. |
Zitat:
Die Firma gehört Frau Schäffler ergo ist die Firma ihr Privatvermögen. Ich hab mal gelernt, daß genau das den Kapitalismus auszeichnet. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber dennoch: Was bringt es wenn die Familie sich jetzt komplett ruiniert? die Paar Millionen die auf irgendwelchen Privatkonten liegen reichen doch maximal um die Rechnungen einen oder zwei Tage länger zu bezahlen. An der Gesamtsituation ändert sich dadurch absolut nichts. Der Staat wird ja sicher auch keine 5-6 Mrd an Schaeffler überweisen sondern eher Bankgarantien übernehmen oder selbst Kredite geben. Das ist IMHO nicht wirklich vergleichbar mit Hartz 4 oder wird das seit neuestem auch wieder zurückbezahlt wenn der Harzt 4 Empfänger wieder einen Job hat? |
Zitat:
Übrigens würde ich Schaeffler das Geld geben, dann aber auch erwarten, dass mir die Firma gehört, nachdem ich sie gekauft habe. Auf die Idee Geld zu geben und die Eigentumsverhältnisse zu belassen wie sie sind, kommen vermutlich nur sehr gute Christen:Cheese: |
Zitat:
|
Die haben die Übernahme von Conti doch komplett auf Kredit finanziert (etwa 10.Mrd.), deren Zinsen nun nicht mehr bezahlbar sind.
Die Banken wollten doch sicherlich ne Sicherheit für diesen Kredit. Diese Sicherheiten (wahrscheinlich Firmenteile oder Firma komplett) sind für die Banken doch nur was wert, wenn die Einnahmen der Firma auch weiterhin stimmen. Also dürfte ne Insolvenz nicht sooo schlimm sein - außer für die Gesellschafter. Oder habe ich da nen Denkfehler? |
Dann wird das Unternehmen - wenn es die bisherige Leitung nicht kann - wieder auf Vordermann gebracht.
Dann darf halt Frau Schaeffler nicht mehr mitspielen. |
Zitat:
|
Zitat:
Kapitalismus wird von der Begrifflichkeit gerne mit Marktwirtschaft gleichgesetzt (Man hat nur ein anderes Wort gesucht, weil das Wort Kapitalismus teilweise negativ besetzt ist), wobei es durchaus Wissenschaftler gibt die da unterscheiden. Soziale Marktwirtschaft ist davon "abweichend" "etwas", in dem dem Staat eine Lenkungsfunktion der Wirtschaft hin zu "sozialen" Aspekten zukommt. Ich merke gerade, dass ich das nicht gut erklären kann, vielleicht kanns im Forum jemand besser? |
Wie bello eben sagte: sozMw ist eine Form des Kapitalismus.
|
Zitat:
Sollte ja nur erläutern dass Kapitalismus nicht gleich soziale Marktwirtschaft ist, was ich aus Bellos Kommentar so als Annahme herausgelesen habe (kann ich natürlich auch fehlinterpretiert haben). Das Ganze ist übrigens gar nicht so eindeutig: Wikipedia sagt: Während gemäß verschiedenen Autoren das Vorliegen einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung von den Eigentumsverhältnissen der Produktionsmittel abhängt, zeichnet sich eine Marktwirtschaft durch eine Bedürfnisbefriedigung über Märkte aus.[2][3] Gregory Mankiw versteht Kapitalismus als Marktwirtschaft mit Privateigentum an Produktionsmitteln.[4] Beide Begriffe treten im heute vorherrschenden Wirtschaftssystem der kapitalistischen Marktwirtschaft gemeinsam auf; eine Marktwirtschaft kann gemäß dieser Klassifikation theoretisch jedoch ebenso ohne Kapitalismus als sozialistische Marktwirtschaft vorliegen wie Kapitalismus ohne Marktwirtschaft als kapitalistische Zentralverwaltungswirtschaft existieren kann. Für andere ist der Begriff der Marktwirtschaft kaum vom Kapitalismus abzugrenzen. Nach John Kenneth Galbraith wurde er sogar gezielt nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um den durch die Weltwirtschaftskrise in Misskredit geratenen Kapitalismus unter neuer Bezeichnung beibehalten zu können. Der Ausdruck sei dabei vollkommen nichts sagend, denn im Prinzip bedeute er nichts anderes als den Warenaustausch über Märkte. Tatsächlich beinhalte die marktwirtschaftlich genannte Ordnung aber alle Strukturelemente des Kapitalismus und sei mit diesem gleichzusetzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe übrigens nochwas, was Stammtischkleinbürgern wie uns gut in den überschaubaren Argumentationsrahmen passt:Cheese: etwas lang aber unterhaltsam http://zeitenwende.ch/finanzgeschich...ausse-1630-37/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.