triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Lässt Du Dich gegen Corona impfen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48950)

MattF 26.01.2021 16:04

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1580395)
Ab letzten Sonntag konnten sich theoretisch die > 80jährigen einen Termin geben lassen, praktisch war die Impf-Hotline unerreichbar.

Geht das nicht online bei euch?

Ich hab meine Mutter (87) online angemeldet, einen Termin hat sie aber auch noch nicht. Neue Termine gibt es erst wieder ab 15.2..

TTTom 26.01.2021 17:03

Hier in Bayern kannste dich bloß anmelden im Sinne von Bereitschaft zur Impfung melden. Der Termin wird dir dann zugewiesen wenn man dich für würdig hält.

merz 26.01.2021 17:27

Varianten: Ggf. irgendwann die Impfung zum wiederkehrenden Saisongeschäft

https://www.nytimes.com/2021/01/25/h...e=articleShare


Impfung: Rohdaten aus Israel, sieht erstmal gut aus:

https://www.nytimes.com/2021/01/25/w...e=articleShare


m.

El Stupido 27.01.2021 08:08

Das nenne ich mal eine Nachricht:

Zitat:

(...) Der französische Pharmakonzern Sanofi will vom Sommer an mithelfen, den Impfstoff der Konkurrenten Biontech-Pfizer zu produzieren. Weil sich der eigene Impfstoff der Franzosen um mehrere Monate verspätet hat, sind bei Sanofi Kapazitäten frei.(...)


Sicherlich geht es hier nicht nur um Hilfe und Uneigennützigkeit sondern auch um ein paar € aber dieser Pragmatismus ist jetzt eben gefragt.
Schön, dass das klappt. Wenn auch erst ab Sommer.

qbz 27.01.2021 08:45

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1580463)
Varianten: Ggf. irgendwann die Impfung zum wiederkehrenden Saisongeschäft

https://www.nytimes.com/2021/01/25/h...e=articleShare

....

Das halte ich für wahrscheinlich, dass die Risikogruppen und gefährdete Beschäftigte alle 2-3 Jahre mit angepasstem Impfstoff eine Auffrischung erhalten wie bei der Grippeimpfung. Für mich persönlich rechne ich damit.

El Stupido 27.01.2021 11:21

Aktuelles vom J&J Impfstoff:


El Stupido 28.01.2021 08:48

Gute Nachrichten am Morgen:

Zitat:

(...)Die beiden bisher zugelassenen Covid-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna wirken auch gegen die Schlüsselmutationen aus dem Vereinigten Königreich und aus Südafrika. Das zeigen übereinstimmend sogenannte Neutralisationsstudien(...)Wie hoch die Impfstoffs-Wirkung bei dem nicht mutierten CoronaVirus, ist zeigt ein Blick nach Israel, wo mittlerweile knapp 50 Prozent der Bevölkerung geimpft sind. Dort liegt die Wirksamkeit des in Mainz entwickelten BioNtech-Impfstoffs nach der zweiten Impfung bei mehr als 99 Prozent.(....)die Impfung mit der mRNA-Technologie kann auch dann helfen, wenn sie in Ausnahmefällen nicht vor der Infektion selber schützt - sie minimiert die Symptome.(...)

JENS-KLEVE 28.01.2021 09:42

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1580854)
Gute Nachrichten am Morgen:

Sehr schön, vielen Dank!

DocTom 28.01.2021 09:44

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1580854)
Gute Nachrichten am Morgen:
...

...und die Nachricht von weiterem Politikversagen ...
https://www.msn.com/de-de/finanzen/t...en/ar-BB1dabac

Kopfschütteln...:Nee:

merz 28.01.2021 10:38

zum ungenutzten Moderna-Impfstoff:

Die Zahlen des RKI wundern mich, ist ja auch im verlinkten Artikel besprochen:
NRW kann nicht 0 genutzt haben.

Ich weiß faktisch, dass die Uniklinik hier (NRW), ihre Moderna-Dosen in Windeseile verimpft haben. Da stehen bald schon die zweiten Termine an.

m.

qbz 28.01.2021 11:14

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1580886)
zum ungenutzten Moderna-Impfstoff:

Die Zahlen des RKI wundern mich, ist ja auch im verlinkten Artikel besprochen:
NRW kann nicht 0 genutzt haben.

Ich weiß faktisch, dass die Uniklinik hier (NRW), ihre Moderna-Dosen in Windeseile verimpft haben. Da stehen bald schon die zweiten Termine an.

m.

Wie ich geschrieben habe, für die Uckermark kann das durchaus zutreffen. Da öffnet das Impfzentrum Prenzlau z.B., welches nach den regionalen Presseberichten Moderna verimpft, heute das 1. Mal mit Impfterminen. Aber ein landesweiter Überblick fehlt mir.

El Stupido 28.01.2021 12:48

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1580866)
Sehr schön, vielen Dank!

Gerne, freue mich ja selbst drüber.

Aber wenn man dann mal weiter die neuesten Entwicklungen / Aussagen verfolgt wird mir wieder ganz anders:

Zitat:

(...) „Denn wir gehen bei der Knappheit des Impfstoffes noch durch mindestens zehn harte Wochen“, so Spahn.(...)


:-(

DocTom 28.01.2021 17:29

Sanofi produziert (in Lizenz) für Biontech. Gute Meldung für uns alle...
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...b-global-de-DE

TTTom 28.01.2021 17:33

Es scheint sich zu bestätigen, dass der AstraZeneca Impfstoff nur bei Jüngeren zur Anwendung kommen wird.
Unabhängig von der Zulassung der EMA will die Deutsche Impfkomission nur eine Empfehlung für 18-64 Jahre aussprechen.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...b-cb3f56cd7cd1

Ich fürchte das wird das Terminhändling in den Impfzentren nicht einfacher machen.

Eigentlich ziemlich traurig. Wir gehören zu den reichsten und fortschrittlichsten Ländern der Welt - aber einiges hier läuft ziemlich nach Bananenrepublik. Was man an Digitalisierung in der Verwaltung und Gesundheitswesen verpasst hat fällt uns jetzt brutal auf die Füße.
Wir bräuchten mal neue Ausweise - Termin in nem halben Jahr möglich. Und ob der dann stattfindet weiß der liebe Herr.

DocTom 28.01.2021 22:41

Zitat:

Der Impfstoff AstraZeneca (vorher: AZD1222) ist ein sogenannter Vektor-Impfstoff. Der Impfstoff besteht aus den „Hüllen“ harmloser Viren, die den „Bauplan“ (Abschrift der DNA) für ein Eiweiß auf der Oberfläche des Coronavius SARS-CoV-2 enthalten. Diese Vektoren werden von Körperzellen aufgenommen, die dann für eine kurze Zeit das Corona-Protein (S-Protein) herstellen. Dabei entstehen keine vollständigen Coronaviren. Dadurch wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe (Antikörper und T-Zellen) gegen das Corona-Protein zu bilden. Wenn die geimpfte Person später in Kontakt mit diesem Coronavirus kommt, wird dieser schnell durch das Immunsystem erkannt und gezielt bekämpft.
Hmm, handling dann bei den Hausärzten möglich. Allerdings ist auch der Impfstoff von Frau Addo einer von diesem Typ. Da ist die Studie ja wegen sehr geringer Wirksamkeit erstmal pausiert.:confused:

merz 29.01.2021 08:24

Der DZIF/IDT Biologika Impfstoff, der auch beim UKE im Test ist scheint aber nochnichteinmal in die Testphase III. gekommen zu sein, Wirksamkeit generell nicht ausreichend.
Beim AstraZeneca Impfstoff (wir erinnern uns, dem mit dem Dosierungsfehler im Bereich unter 55) scheint jetzt der Stiko die reine Anzahl der älteren Personen im Test zu niedrig um eine Aussage zu treffen. In UK ist er im Einsatz.

m.

keko# 29.01.2021 08:40

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1581130)
Der DZIF/IDT Biologika Impfstoff, der auch beim UKE im Test ist scheint aber nochnichteinmal in die Testphase III. gekommen zu sein, Wirksamkeit generell nicht ausreichend....

Kein mRNA Impfstoff hat es bisher zum Ende der klinisches Testphase 3 geschafft, die meist mehrere Jahre dauert und wo man Daten sammeln kann.

Hafu 29.01.2021 09:32

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1581137)
Kein mRNA Impfstoff hat es bisher zum Ende der klinisches Testphase 3 geschafft, die meist mehrere Jahre dauert und wo man Daten sammeln kann.

Korrektur. Du meinst vermutlich die Phase 4, die mit der Zulassung eines Medikamentes beginnt und bei der die Nebenwirkungen und Wirkungen an ganz großen Populationen untersucht wird.

Der Biontech- sowie der Moderna-Impfstoff (beides mRNA-Impfstoffe) haben beide die Phase 3 mit den im Studiendesign definierten Endpunkten regulär abgeschlossen.

Hier sind die verschiedenen Phasen nochmal im Detail beschrieben.

In Phase 1 wird ein Impfstoff/ Medikament an gesunden Probanden getestet, um die grundsätzliche Sicherheit und das Nebenwirkungsrisiko zu ermitteln.

in Phase 2 wird versucht die optimale Dosierung und das beste Anwendungsschema zu finden.

Die Phase 3 ist dann die eigentliche Zulassungsstudie, in der mit der gefundenen optimalen Dosierung das Medikament/ der Impfstoff entweder gegen Placebo oder falls bereits ein Medikament/ Impfstoff für die Krankheit auf dem Markt ist gegen das alte Präparat, doppelblind getestet wird.

Und die Phase 4 beginnt dann wie gesagt erst, wenn das Medikament/ der Impfstoff zugelassen ist und auf breiter Basis zur Anwendung kommt.

keko# 29.01.2021 10:42

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1581157)
Korrektur. Du meinst vermutlich die Phase 4, die mit der Zulassung eines Medikamentes beginnt und bei der die Nebenwirkungen und Wirkungen an ganz großen Populationen untersucht wird.....

Also ich dachte es gäbe eine längere Phase, in der an einer größeren Anzahl von Personen getestet wird. In dieser Phase bekommt man auch Daten zu der Wirksamkeit in den verschiedenen Personengruppen der verschiedenen Impfstoffe (Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, Nebenwirkungen usw.). Wegen der Dringlichkeit ist diese Phase nun stark verkürzt worden.

Daher, so schließe ich als Laie, kann man auch keine gesicherten Aussagen machen, bei welcher Gruppe (z.B. Alter) der jeweilige Impfstoff wie lange wirkt, ob diese Gruppe andere anstecken kann usw. Diese Daten fehlen einfach. Dazu passt auch der aktuelle Fall von Astrazeneca.

Man kann zwar den Verwaltungsapparat beschleunigen, aber nicht das Sammeln dieser Daten.
Ich vergleiche das mit einem Marathon: du kannst zwar 10km laufen und einen Halbmarathon und gut hochrechnen, letztendlich musst du den Marathon aber laufen.

(wie gesagt, ich habe davon wirklich keine Ahnung und lasse mich gerne belehren :Blumen: )

dr_big 29.01.2021 10:54

Nochmal doof gefragt, jetzt gibt es einen Impfstoff von Novavax der mit 90% Wirksamkeit angegeben ist, bei den neueren Mutationen mit 85%. Das heisst doch, dass jeder 6te der mit diesem Impfstoff geimpft wird keinen Schutz hat. Lässt sich soetwas überhaupt noch vertreten? Wenn 20Mio Menschen damit geimpft werden, dann lässt man 3 Mio Menschen weiter dem Risiko schwerer Erkrankung ausgesetzt? Wäre es da nicht sinnvoll, zumindest etwas später noch eine Impfung mit einem anderen Impfstoff anzubieten?

DocTom 29.01.2021 10:54

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1581130)
Der DZIF/IDT Biologika Impfstoff, ...
m.

richtig, falsches bzw nicht das Immunsystem wie gewünscht stimulierendes Protein / Epitop des SARS-CoV gewählt, würde ich den dazu veröffentlichten Daten entnehmen.
Wird jetzt umgebaut. Generell wird ein weiterer, leichter handhabbarer Impfstoff ja nicht unnötig, aber ja, die sind nicht weit.

Da uns die SARS-CoV und Mutationen davon auch in der Zukunft erhalten bleiben werden, haben die schnell anpassbaren mRNA Impfstoffe die größten Zukunftsperspektiven, sobald man die so weiter modifiziert hat, dass das Handling von Hausärzten oder zumindest KKH machbar ist.

Dabei spielt nicht nur die RNase Anfälligkeit eine Rolle. Für den Zellmembrandurchtritt muss mRNA innerhalb von Lipidvesikeln sein. Diese Fetttröpfchen sind halt zB empfindlich gegen Schütteln oder zu schnelles Aufziehen in die Spritze. Meiner Meinung nach das noch größere Problem.
Aber offensichtlich reichen ja auch kleine mRNA Mengen, das Immunsystem gut zu stimulieren. Aber das hatten wir ja alles schon.

Nur zu der Integration in das menschliche Genom, da gab es ja schon vor Jahren studien zu:
https://www.welt.de/wissenschaft/art...schlichen.html

https://www.welt.de/gesundheit/artic...en-heraus.html

Wahr ist, die mRNA integriert sich nicht. Die Information / das Genom des Virus evtl. aber schon.

Langzeitfolgen sind aufgrund des schnellen Abbaus der mRNA Moleküle nicht zu erwarten, daher werden Effekte ja auch nur im Zeitraum nahe der Impfung erfasst.
:Blumen:


Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1581195)
Nochmal doof gefragt,... Lässt sich soetwas überhaupt noch vertreten? ... später noch eine Impfung mit einem anderen Impfstoff anzubieten?

Ja sicher, besser als alle ohne Schutz allemal, oder? Genau das wird ja passieren, wie bei Allergikern und Autoimmunerkrankten, die auf die mRNA Impfstoffe lieber verzichten wollen. Da heißt es halt warten. Aber das müssen alle unter 80jährigen aktuell ja auch noch.
Bis auf DRK Bosse in Harburg und einige Feuerwehrcheffes.

https://www.mopo.de/hamburg/riesen-a...etage-37972588

https://www.focus.de/regional/hambur..._12909410.html

https://www.berliner-kurier.de/polit...gelt-li.135546

El Stupido 29.01.2021 13:05

Der Vertrag zwischen AstraZeneca und der EU wurde nun - wie angekündigt - veröffentlicht:

https://ec.europa.eu/commission/pres...l/en/ip_21_302

Wie erwartet einige Passagen geschwärzt aber Kernaussagen dürfte man schon rauslesen können wenn man sich die Zeit nimmt.

Schwarzfahrer 29.01.2021 14:04

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1581195)
NDas heisst doch, dass jeder 6te der mit diesem Impfstoff geimpft wird keinen Schutz hat. Lässt sich so etwas überhaupt noch vertreten? Wenn 20Mio Menschen damit geimpft werden, dann lässt man 3 Mio Menschen weiter dem Risiko schwerer Erkrankung ausgesetzt? Wäre es da nicht sinnvoll, zumindest etwas später noch eine Impfung mit einem anderen Impfstoff anzubieten?

Das ist bei Impfungen kein ungewöhnliches Verhältnis, und wird schon immer akzeptiert. Grippeimpfungen haben oft eine noch geringere Wirksamkeit (je nach Alter und Jahrgang), die Pneumokokken-Impfung wird mit 60 - 80 % Wirksamkeit angegeben. Für dein Einzelnen ist das ein merkliches Restrisiko, was bei einigen sicher zur Entscheidung führt, sich nicht impfen zu lassen - finde ich als individuelle Entscheidung auch nachvollziehbar. Statistisch werden aber auch solche "weniger wirksamen" Impfungen eine Anzahl schwerer Erkrankungen lindern oder leichtere verhindern. Wenn es verschiedene Impfungen gibt, bleibt es trotzdem eine individuelle Lotterie, da Du nicht weißt, welche von denen gerade bei Dir besser oder schlechter wirken wird.

Die 100 % wirksame Impfung gibt es kaum, da es immer Menschen geben wird, deren Immunsystem aus irgendeinem Grund nicht so anspricht, wie es gedacht ist (gerade bei den Älteren, bei denen leider auch die Grippeimpfung eher niedrigere Ansprechquoten hat). Und ab einem gewissen Immunzustand wird es fraglich, ob eine Impfung wirklich schützt oder eher gefährdet (s. Norwegische Daten zu sehr alten Mehrfacherkrankten, deren Tod durch die Impfreaktion evtl. beschleunigt wurde).

merz 29.01.2021 14:17

Johnson&Johnson mit Zahlen, nicht soooo toll.

https://www.washingtonpost.com/healt...n-and-johnson/


Neuer Hersteller: Novavax, erste Daten aus klinischen Tests

https://www.nytimes.com/2021/01/28/h...e=articleShare

Die Varianten bereiten wohl global gerade echt Sorgen.

m.

Hafu 29.01.2021 14:38

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1581189)
Also ich dachte es gäbe eine längere Phase, in der an einer größeren Anzahl von Personen getestet wird. In dieser Phase bekommt man auch Daten zu der Wirksamkeit in den verschiedenen Personengruppen der verschiedenen Impfstoffe (Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, Nebenwirkungen usw.). Wegen der Dringlichkeit ist diese Phase nun stark verkürzt worden.

Daher, so schließe ich als Laie, kann man auch keine gesicherten Aussagen machen, bei welcher Gruppe (z.B. Alter) der jeweilige Impfstoff wie lange wirkt, ob diese Gruppe andere anstecken kann usw. Diese Daten fehlen einfach. Dazu passt auch der aktuelle Fall von Astrazeneca.

Man kann zwar den Verwaltungsapparat beschleunigen, aber nicht das Sammeln dieser Daten.

Die Phase 3 bei den aktuell zugelassenen Impfstoffen ist wegen der Dringlichkeit nicht einfach verkürzt worden, sondern man hat die Studien von vornherein mit viel größerer Probandenzahl angelegt, um schneller auf die definierten Studienendpunkte zu kommen.
Phase-3-Studien mit 40 000 Probanden sind extrem unüblich (und teuer), waren aber in dieser besonderen Situation kein Problem, weil Forschungsgelder im Überfluss vorhanden sind und es auch kein Problem gibt Freiwillige für derartige impfstudien zu rekrutieren.
Hinzu kam/ kommt noch durch die zweite Welle die hohe Prävalenz der Krankheit, die es mit der Impfung zu verhindern gilt. Um eine Aussage über die Wirksamkeit einer Impfung zu treffen benötigt man in der Placebogruppe eine bestimmte Anzahl an Krankheitsfällen, um diese statistisch mit der Verumgruppe zu vergleichen. Mit dieser definierten Anzahl an Krankheitsfällen im Rahmen der Studie wurde auch der Endpunkt der Phase-3-Studie im Studiendesign festgelegt.
Bei einer Krankheit, die zeitweise fast jeden 100. im Studien-Kollektiv betrifft ist es natürlich viel einfacher auf die erforderliche Mindestanzahl an Fällen zu kommen wie bei einer seltenen Krankheit, die auch in der Placebogruppe z.B. nur bei einem von 10 000 Probanden auftritt. in dem Fall benötigt man in der Tat weitaus längere Beobachtungszeiträume.

Bei der Astra-Zeneca-Studie hat man (möglicherweise aus Angst vor Nebenwirkungen, die den gesamten Studienablauf verzögern) von vornherein zu wenig Probanden der Risikogruppe 80+x Jahre einbezogen, so dass die Daten hier nicht aussagekräftig sind. Das lag am Studiendesign. Für die Biontech und für den Moderna-impfstoffe wählte man bessere einschlusskriterien und hat diesbezüglich aussagekräftigeres Datenmaterial.

Wo du Recht hast, ist dass noch nicht bekannt ist, wie lange der Effekt der impfung anhält. Eine diesbezügliche Aussage lässt sich nicht einfach durch Erhöhung der Zahl der Studienteilnehmer beschleunigen. Da muss man einfach weiter Daten erheben, während die Zulassung schon erteilt ist.

keko# 29.01.2021 17:30

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1581268)
Die Phase 3 bei den aktuell zugelassenen Impfstoffen ist wegen der Dringlichkeit nicht einfach verkürzt worden, sondern man hat die Studien von vornherein mit viel größerer Probandenzahl angelegt, um schneller auf die definierten Studienendpunkte zu kommen. ....

Danke! Hat manches geklärt (Laie bleibe ich aber trotzdem ;-)
:Blumen:

DocTom 29.01.2021 20:06

neue Studie und Publikation zu Lockdown Maßnahmen von der Stanford Universität (engl.)...:Blumen:

merz 29.01.2021 20:12

Sehe ich das jetzt richtig: der AstraZeneca Stoff, der heute für die EU zugelassen wurde hat eine berichtete Effektivität von 66%? Und Biontech und Modena sind um die 95%?

Also Pardon, dann ist der wirklich relativ gesehen zweite Wahl - das gibt trouble....

Wird er jetzt eigentlich mit der halben ersten Dose eingesetzt oder nicht?
m.

Hafu 30.01.2021 09:20

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1581330)
Sehe ich das jetzt richtig: der AstraZeneca Stoff, der heute für die EU zugelassen wurde hat eine berichtete Effektivität von 66%? Und Biontech und Modena sind um die 95%?

Also Pardon, dann ist der wirklich relativ gesehen zweite Wahl - das gibt trouble....

Wird er jetzt eigentlich mit der halben ersten Dose eingesetzt oder nicht?
m.

Er ist zugelassen mit der Standard-Dosis aus dem Studiendesign (zweimal volle Dosis).

Insgesamt haben an der Zulassungs-Studie 24 000 Probanden teilgenommen, von denen die Hälfte Placebo und die andere Hälfte den Impfstoff bekommen haben, aufgeteilt auf 4 Studien-Schenkel.

In zwei der Studienschenkel wurden die Studienendpunkte nicht erreicht, da zu wenig positive Covid-19-Fälle im Beobachtungszeitraum aufgetreten sind, so dass die Zulassung letztlich nur auf der Hälfte der Teilnehmer also 12 000 Probanden mit 6000 Teilnehmern, die den impfstoff erhalten haben, beruhen.

Im Vergleich zu den Studien von Biontech und Moderna schränkt dieser vergleichsweise geringe Datenumfang die Beurteilung der Effektivität massiv ein und man kann auch nachvollziehen, dass es noch schwieriger ist, die Effektivität des Astra-Zeneca-Impfstoffs auf einzelne Altersgruppen runterzurechnen.

Die tatsächliche Effektivität des Astra-Zeneca-Impfstoffes kann durchaus deutlich höher liegen. Oder auch niedriger. Der Unterschied zwischen Verum und Placebo war statistisch signifikant, d.h. der impfstoff wirkt auf jeden Fall. Für eine zuverlässige Prozentangabe der Wirksamkeit war die Probandenanzahl der nur zwei Studienschenkel letztlich aber zu gering.

Interessant an dem Prozess ist auch, dass Deutschland das einzige Land weltweit ist, in dem der Impfstoff nicht an die Hauptrisikogruppe der über 65-jährigen verimpft werden soll. In diesem Video wundert sich zum Beispiel ein Experte aus Australien über die Entscheidung in Deutschland, die im Gegensatz zum weltweiten Vorgehen steht

Ich kann zwar die Argumente der deutschen StiKo in gewisser Weise nachvollziehen, dass das Datenmaterial gerade für die Gruppe der älteren Patienten wegen der reduzierten Probandenanzahl nicht so hoch ist, wie man es sich wünschen würde, andererseits konnte man für die Sicherheit des Impfstoffes durchaus alle 4 Studienschenkel auswerten, so dass man hier eine gute Datenlage hat.

Man kann also mit hoher Sicherheit annehmen, dass der impfstoff sicher ist (also selten Nebenwirkungen auftreten), aber die Datenlage für die Wirkwsamkeit ist (insbesondere bei älteren Patienten) nicht besonders gut.
Da das immunsystem bei älteren Menschen aber nicht komplett anders funktioniert als bei jüngeren Menschen und weil man jahrzentelange Erfahrungen mit vergleichbaren Lebendimpfstoffen und der daraus resultierenden Immunantwort auch bei älteren Patienten hat, entschloss sich die europäische Arzneimittelbehörde im Gegensatz zu deutschen StiKo den Impfstoff auch für diese vulnerable Patientengruppe freizugeben. Schließlich hat man ja nichts besseres aktuell zur Verfügung angesichts des weltweiten Mangels an Impfstoffen und es ist immer noch besser einen Impfstoff zu verimpfen, von dem man sicher weiß, dass er selten Nebenwirkungen hat und von dem man mit hoher Wahrscheinlichkeit vermuten kann, dass er wirkt. Besser als an Covid-19 zu versterben, weil man monatelang auf einen Impftermin warten, wie es aktuell in Deutschland passieren kann, ist diese Option allemal.

dr_big 30.01.2021 09:52

Wieder mal ne doofe Frage: was passiert denn mit den z.B. 5% bei denen der Impfstoff nicht wirksam ist? Haben die gar keinen Schutz? Oder hilft die Impfung zumindest den Verlauf abzuschwächen?

merz 30.01.2021 10:50

Ich bin mir nicht sicher, ob man sagen kann bei 5% wirkt er nicht, es gab in der Studie eine um 95% verringerte Anzahl an festgestellte Erkrankungen - was ich einfach spekatulär finde.
Und in der Verum Gruppe nur ein schweren Fall.

Auswertung Studie Biontech/Pfizer:

"A total of 43,548 participants underwent randomization, of whom 43,448 received injections: 21,720 with BNT162b2 and 21,728 with placebo. There were 8 cases of Covid-19 with onset at least 7 days after the second dose among participants assigned to receive BNT162b2 and 162 cases among those assigned to placebo; BNT162b2 was 95% effective in preventing Covid-19 (95% credible interval, 90.3 to 97.6). Similar vaccine efficacy (generally 90 to 100%) was observed across subgroups defined by age, sex, race, ethnicity, baseline body-mass index, and the presence of coexisting conditions. Among 10 cases of severe Covid-19 with onset after the first dose, 9 occurred in placebo recipients and 1 in a BNT162b2 recipient. "

https://www.nejm.org/doi/full/10.105...34577?query=RP
Hervorgebung hinzugefügt.

Die Pressevorabmeldungen der Auswertung aus Israel scheinen in die gleiche Richtung zu deuten.


m.

merz 30.01.2021 10:57

Hafu, Danke (wie immer! :Blumen: ) für die Ausführungen und den Link.

Das wird ja immer niedriger, die EMA schreibt in der Zusammenfassung zu AstraZeneca:

https://www.ema.europa.eu/en/news/em...thorisation-eu

"These showed a 59.5% reduction in the number of symptomatic COVID-19 cases in people given the vaccine (64 of 5,258 got COVID-19 with symptoms) compared with people given control injections (154 of 5,210 got COVID-19 with symptoms). This means that the vaccine demonstrated around a 60% efficacy in the clinical trials."

Natürlich ist das ein sehr gutes Ergebnis, aber es gibt eben dann doch zwei Impfstoffe, die deutlich besser sind?

m.

Hafu 30.01.2021 15:04

Lesenswerter Kommentar zur desaströsen Impfstofverfügbarkeit in Europa.

Knausrige Schnarchnasen


Bemerkenswert ist vor allem, wie spät von der EU die Verträge mit den verschiedenen Impfstoff-Herstellern geschlossen worden sind. Die verschiedenen Zahlen werden im Text genannt: es sind im Vergleich zu den USA jeweils mehrere Monate und das obwohl Trump der Pandemiebekämpfung nicht ansatzweise die Bedeutung zusprach wie die EU.

In den bis vor einer Woche noch von Trump regierten USA wurden mittlerweile 8 Impfdosen pro 100 Einwohner verimpft. In Deutschland sind es weniger als die Hälfte. (Drei Impfdosen pro 100 Einwohner). Meine beiden Eltern, die zur höchsten Prioritatsstufe gehören, warten 5 Wochen nach Beginn der Impfungen immer noch auf ihren ersten Termin. :-(


merz 30.01.2021 16:05

Die Kritik ist durchschlagend, was in die aktuellen Impf-Zahlen aber auch reinspielt, sind die später erfolgten Zulassungen in der EU (was natürlich so eine doppelschneidige Sache ist).

Update: hatte ich länger in Erinnerung, waren nur neun Tage später in der EU zu den USA - also kein gutes Argument, sry.

m.

DocTom 30.01.2021 19:14

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1581400)
...doch zwei Impfstoffe, die deutlich besser sind?

m.

aber nur bei optimaler Verarbeitung, Lagerung, Transport. Lass da mal nur einige Dosen zu warm transportiert oder gelagert worden sein, oder beim Auftauen nicht der Anweisung gefolgt, beim Verdünnen zu sehr geschüttelt, beim Aufziehen keine Vorsicht nach Vorschrift walten lassen...

Bei Influenza und anderen Impfungen lebt die Menschheit schon sehr lange sehr gut mit den idR 50-70% Wirksamkeit.
:Blumen:

Zur Aufheiterung:

Dietrich Brüggemann
Brief an keinen Freund...

dr_big 30.01.2021 22:49

Hier sind Zahlen zu den Impfstofflieferungen:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...e-06b6b2c01392

Demnach könnte man in Bayern bis Ende Februar 5% der Bevölkerung impfen. Nicht gerade berauschend :-((

DocTom 30.01.2021 23:02

Too bad...
https://www.focus.de/politik/deutsch..._12919693.html

spanky2.0 31.01.2021 09:48

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1581518)
Demnach könnte man in Bayern bis Ende Februar 5% der Bevölkerung impfen. Nicht gerade berauschend :-((

Wundert Dich das?
Als ich letztes Jahr im November angezweifelt hatte, dass bis zum Sommer (wie von einigen hier behauptet) alle impfwilligen Deutschen geimpft sein sollen, wurde ich eher müde belächelt.

Pascal 31.01.2021 11:43

Ich sehe das nicht so pessimistisch und gebe zu bedenken, dass wir jetzt erst einen einzigen vollen Monat Impfung hatten. Mit im grunde genommen einem einzigen Impfstoff.

Bayern hat jetzt 2,4 % Impfquote und im Februar steigen die Lieferungen von Biontech um 68 Prozent. Der Zug kommt doch gerade erst an Rollen. Mann darf ruhig auch einmal anerkennen, dass die Personen die das jetzt durchführen offensichtlich nicht ganz doof sind in der Handhabung und alles verpanschen. Und mit Anlaufschwierigkeiten scheint auch die Logistik mit den diversen kritischen Temperaturparametern zu funktionieren. Aber so funktioniert medialer Neuigkeitenstrom: 49 Fälle funktionieren reibungs- und geräuschlos aber der eine Fall wo es ausnahmsweise knifflig wurde wird hochgejazzt.

longtrousers 31.01.2021 12:22

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1581446)

Bemerkenswert ist vor allem, wie spät von der EU die Verträge mit den verschiedenen Impfstoff-Herstellern geschlossen worden sind. Die verschiedenen Zahlen werden im Text genannt: es sind im Vergleich zu den USA jeweils mehrere Monate und das obwohl Trump der Pandemiebekämpfung nicht ansatzweise die Bedeutung zusprach wie die EU.

Man kann von der EU sagen was man will, aber sie hat auch Vorteile für die nationalen Regierungen, bezüglich ihre Verantwortung bei den Impflieferungen sind sie schön raus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.