![]() |
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
Deshalb studiere ich auch mit großem interesse die Gegenstimmen zum Paleo-Ansatz, wobei ich bislang aber nur sehr wenig an substanzieller Kritik finden konnte, das die Theorie in Frage stellen würde. Letztlich bin auch ich sehr daran interessiert daran, dass die ein oder andere Ungereimtheit in den verschiedenen Paleo-Ansätzen, die strittig sind, durch Falsifikation von Standpunkten verschwindet und so der Ansatz noch mehr Stringenz bekommt, als er heute schon hat. Zitat:
:Huhu: |
Wir sind was wir essen...
...Doku auf arte noch für ein paar Tage dort zu sehen:
http://videos.arte.tv/de/videos/wir_...n-4191076.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Insbesondere spannend sind Arbeiten, die völlig gegen dem Mainsteam der herrschenden Meinung gebürstet sind. Genau das hat mich seinerzeit fasziniert, als ich das erste mal was von Paleo-Ernährung gelesen hatte und plötzlich vieles, was mir zuvor in der klassischen Ernährungslehre nebulös war, schlagartig transparent wurde, viele alte Fragen beantwortet und im Gegenzug viele neue unbeantwortete Fragen offen standen, die einer Antwort harren. Der alte Sokrates sagte bekanntlich, dass er lediglich wisse, dass er nichts wisse, aber dass er auf der Suche der Wahrheit sei. Damit hatte er damals wie heute nicht ganz unrecht. Dass ich Dir langsam sympathisch werde, nehme ich übrigens billigend in Kauf. ;) :Huhu: Robert |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
*offtopic on*
Zitat:
Beim Zweikörperproblem drehen sich beide Massen um den gemeinsamen Schwerpunkt. Also macht es Sinn sich als Beobachter in ein Koordinatensystem zu setzen, in dem dieser Schwerkunkt ruht. Also setzte ich mich direkt auf den Schwerkunt und alles ist gut und richtig. In diesem System sind die beiden Körper immer diametral zu beobachten. schönes Bild dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Zweik%C3%B6rperproblem Wenn nun jemand die Aussage tätigt, dass Körper A sich um Körper B dreht, impilziert dies, dass er dieses Schwerpunktkoordinatensystem verlassen hat und sich (wahrscheinlich auf den Körper A mit der angenommen größeren Masse) gesetzt hat! Wenn dieser Typ aber das Schwerpunktsystem verlassen darf, dann darf ich das auch und setzte mich mit meinem Koordinatensystem in boshafter Weise auf den masseärmeren Körper. Und hier dreht sich der größere um den kleineren. Wenn also einer sagt: "die Erde dreht sich um die Sonne", dann gilt mit der gleichen Berechtigung auch: "die Sonne dreht sich um die Erde"! Edit: öhm ... es ist doch noch ein Bug in meinen Ausführungen. Vielleicht findet ihn ja einer. |
Scotti & friends: Ihr seid hier offtopic.
:Blumen: |
ok, war eh nicht so ganz sauber ;-)
also wieder ontopic: @pp: Du hattes eine Sache von mir noch nicht kommentiert: http://www.triathlon-szene.de/forum/...&postcount=778 Ist mir jetzt wieder eingefallen, als ich diesen Beitrag von 2009 mal wieder gesehen habe: http://clips.team-andro.com/watch/31...che-mahlzeiten ab 10:30 gibts einen Beitrag über eine vegan lebende Volksgruppe die keinen B12 Mangel hat. Ihn aber bekommt wenn sie die "Western Standard Diet" in der vegangen Version übernehmen. Danach sind Tierprodukte also nicht zwingend notwendig zur B12 Versorgung. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Generell halte ich die Möglichkeit nicht für ausgeschlossen, dass B12 (und ggfls. auch andere Nährstoffe) über Bakterien im Dickdarm für uns verwertbar zur Verfügung gestellt werden könnte. Ist halt die Frage, welche Stämme das sind, und ob die in einem europäischen Darm überhaupt vorkommen. :Huhu: Robert |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Freut euch nicht zu früh. Soche Leckereien sind nicht gemeint.
Mit "Kleinstlebewesen" sind : Mikroorganismen (Kleinstlebewesen, ugs.: „Mikroben“) sind mikroskopisch kleine Lebewesen (Organismen), die als Einzelwesen mit bloßem Auge meist nicht erkennbar sind. Bei den Mikroorganismen handelt es sich überwiegend um Einzeller, auch einige Mehrzeller entsprechender Größe gehören dazu. gemeint! |
Zitat:
|
OT aber lustig...
|
Sehr angenehm zu lesen und IMHO sehr viel Wahres dabei
http://leanmeanvirilemachine.com/201...ings-of-paleo/ |
Zitat:
Auf meinem Firmenmonitor erscheint: "This page is blocked. Category: Drugs, Alcohol & Tobacco!" :Lachanfall: |
Zitat:
|
ADHS - Gesunde Ernährung oder schulmedizinische Lösung?
"Ernährung und ADHS hängen zusammen
Eine hauptsächlich auf Fastfood und Süßigkeiten basierende Ernährung könnte bei der Entstehung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) förderlich sein. Darauf weisen nun Studienergebnisse aus Australien hin. Für die wissenschaftliche Untersuchung sind die Ernährungs- und Gesundheitsdaten von 1.800 Heranwachsenden analysiert worden. Demnach ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung vor allem bei solchen Teenagern aufgetreten, die sich ungesund ernähren. Besteht die tägliche Kost vor allem aus schnellen Snacks, frittierten oder verarbeiteten Lebensmitteln, Naschereien und Speisen, die viel raffinierten Zucker enthalten, wird der Körper nicht optimal mit Nährstoffen versorgt. Hierdurch könnte es zu einem Ungleichgewicht in der Hirnchemie kommen, was für die Entstehung von ADHS förderlich sein kann. (...)" http://derstandard.at/1277339402347/...engen-zusammen "Jugendliche nehmen häufiger Psychopharmaka Nach Erkenntnissen der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten anscheinend zunehmend mehr Kinder und Jugendliche Psychopharmaka. Wie die TK am Mittwoch in Hamburg unter Berufung auf Daten zu ihren eigenen Versicherten mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die Mittel gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bekamen, zwischen 2006 und 2010 um statistische Effekte bereinigt um 32 Prozent. In dem selben Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Sechs- bis 17-Jährigen, die mit dem Wirkstoff Risperion gegen aggressive Verhaltensstörungen behandelt wurden. (...)" http://www.fr-online.de/gesundheit/l...,11030648.html |
Die Diagnose ADHS wird aber auch immer häufiger gestellt. Oftmals beobachte ich in der Praxis das manch diagnotiziertes Kind einfach nur mehr Bewegung bräuchte. Aber Tabletten sind eben einfacher zu verabreichen als das Kind zum Sportverein zu bringen. Aber auch bei meiner Aussage gilt. Bitte das Individualschicksal betrachten. :Huhu:
|
Zitat:
---WARUM wird das diagnostiziert? --warum gibts für die Diagnostizierer scheinbar keine Alternativen zu den Drogen? |
ich hab mal irgenwo gelesen, das Süßstoffe da wohl auch nicht ganz unbeteiligt sind.
|
Zitat:
Vielleicht deshalb:
|
Zitat:
"Auch umgekehrter Zusammenhang möglich Doch die Experten des Telethon Institute for Child Health Research weisen darauf hin, dass - eventuell zusätzlich - offenbar auch ein umgekehrter Zusammenhang besteht: Leidet ein Kind an ADHS, ist es besonders impulsiv und ist unter Umständen nicht dazu in der Lage, bei aufkommendem Hunger auf gesunde Speisen zu warten. Der Griff zu schnell verfügbarem Fastfood oder zu Süßigkeiten wären somit eine mögliche Folge der psychischen Störung. Worin genau Ursache und Wirkung bestehen, sollen weitere Studien klären. Denkbar wäre, dass eine Vermischung beider in der Untersuchung beobachteter Effekte vorliegt. (sid)" Das heißt, es wurde lediglich ein Zusammenhang festgestellt, aber nicht was Ursache und was Wirkung ist. :Huhu: Da ADHS nach den gängigen Theorien auch soziale und phychische Ursachen haben kann (Bevor jetzt ein Wikipedia-Artikel kommt, ich weiß, dass die Ursachen noch nicht sicher bekannt sind, deshalb 'kann'), müßten meiner Meinung nach für eine solche Studie mehr Faktoren berücksichtigt werden, beispielswiese das soziale Umfeld. Erfolgt z.B. die Fastfood-Ernährung weil ständig Stress in der Familie, keine Zeit für Kochen, gemeinsames Essen etc., könnte auch das Umfeld Auslöser sein und Fastfood und ADHS sind nur Symptome.... Wie gesagt, nur meine Meinung.... Zitat:
Matthias |
Zitat:
Weil ich sicher bin, dass ich nicht auf einer einsamen Insel lebe, werden das viele andere woanders ebenso machen. |
Zitat:
Auf die Schnelle gegoogelt: http://www.zentrum-der-gesundheit.de...partam-ia.html Das Problem hierzu ist aber: Die massive Gegenwehr der Patentinhaber mit zahllosen (Gefälligkeits)Gutachten, die die These der Bedenklichkeit von Aspartam (in mehrerelei Hinsicht, nicht nur ADHS betreffend) zu widerlegen trachten. |
Zitat:
|
Zitat:
krass war der Sohn eines Bekannten seine Frau gute 130kg der Sohn mit 10 Jahren >50kg hatte dieses Kind sehr häufig erlebt im Vergleich zu meinen direkt lethargisch angeblich auch ADHS die Frau wollte wohl nicht kapieren das es für Kinder normal ist wenn sie rumtoben............ mit Ritalin blieb er ordentlich im Zimmer sitzen |
Zitat:
Mir zu unterstellen, ich würde nur bringen, was mir in den Kram passt, finde ich unfair. |
"Nahrungsmittelinduzierte ADHS-Symptomatik
ein Beitrag von Renate Meyer Die Wirksamkeit von Diäten bei ADHS-Symptomatik hat sich in den meisten Studien nicht nachweisen lassen, ausgenommen hiervon ist die oligoantigene Diät. Die oligoantigene Diät ist noch keine regelhafte Behandlung bei ADHS, wird aber empfohlen, wenn die Betroffenen zusätzlich über körperliche Symptome klagen, die auf Allergien und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten hinweisen. (...) Bei einem nicht zu vernachlässigenden Teil von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen kann eine Ernährungsumstellung jedoch eine wirksame ergänzende Behandlungsmethode darstellen, für einige wenige sogar ein Ersatz zur medikamentösen Therapie. Bei Verdacht auf eine nahrungsmittelinduzierte ADHS-Symptomatik sollte daher, die Akzeptanz der Betroffenen vorausgesetzt, die nach Prof Egger modifizierte oligoantigene Diät als Behandlungsverfahren in ein multimodales Therapiekonzept einbezogen werden. Sie ist nicht kostspielig, aber zeitlich aufwändig. So konnte beobachtet werden, dass eine ADHS-Symptomatik bei entsprechender Veranlagung durch individuell unterschiedliche Nahrungsmittel verstärkt oder sogar ausgelöst wird. (...)" http://www.adhs-deutschland.de/conte...D=1&site_ID=46 |
Paleo Diet For ADHD [Anmerkung = ADHS]
|
Zitat:
http://www.esowatch.com/ge/index.php...A4t_nach_Egger "Es gibt keine wissenschaftlich gesicherten Therapieerfolge (Stand: 2010). Die Oligoantigene Diät nach Egger wurde auch wissenschaftlich fundiert widerlegt.[2]" |
Zitat:
"Although only effective in a minority of children, dietary treatment cannot be neglected as a possible access to treating hyperactive/disruptive children and merits further investigation." http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9257090 Da ist also keineswegs von einer eindeutigen Widerlegung die Rede, sondern die Forscher heben klar hervor, dass die Diät zwar nicht bei der Mehrheit der Probanden anschlug (jedoch bei 24% von 49 Probanden), jedoch das keineswegs als Widerlegung der Wirksamkeit eienes diätetischen Ansatzes gewertet wird und sie regen ausdrücklich weitere Forschung dazu an. **** Ergänzend für alle am Thema ADHS und Ernährung Interessierten eine weitere Studie, die recht deutlich zu einem positiven Ergebnis kommt, was die BEhandlung von ADHS-Symptomen via Ernährung kommt: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20401617 |
"Opiat-Peptide aus Kasein und Gluten
Als auslösende Faktoren für Verhaltensauffälligkeiten werden auch Peptide aus Kasein und Gluten diskutiert. Bei einer Untergruppe von Betroffenen mit Autismus und auch ADHS konnten mit verschiedenen Studien im Urin Peptid-Fragmente aus dem unvollständigen Abbau von Kasein und/ oder Gluten nachgewiesen werden, welche auf einen genetischen, epigenetischen oder toxischen Effekt auf Schlüsselenzyme der Peptidspaltung hindeuten.Es handelt sich hierbei also um eine Proteinintoleranz und nicht um eine Allergie. Durch eine unvollständige enzymatische Spaltung aus in Nahrungsmittel-Proteinen vorhandenen Polypeptiden enstehen kurze Ketten von Aminosäuren (Exorphine aus Glutenin, Gliadin und Kasein), die nur durch diesen Vorgang freigesetzt und damit überhaupt aktiv werden können. Bei diesen bioaktiven Peptid-Sequenzen wird davon ausgegangen, dass sie sich an die Opiat-Rezeptoren des Gehirnes binden und damit Einfluss auf die Neurotransmitterfunktion nehmen. " http://www.adhs-deutschland.de/conte...D=1&site_ID=46 Vulgo: Eine Paleo-Ernährung schaltet diese beiden potenziellen Risikoquellen konsequent aus, da sowohl Milchprodukte (Kasein), als auch Getreide (Gluten) gemieden werden. |
Studie zur Ausirkung einer Paleo-Diät auf Stoffwechsel und Physiologie
Frassetto LA, Schloetter M, Mietus-Synder M, Morris RC Jr, Sebastian A.:
Metabolic and physiologic improvements from consuming a paleolithic, hunter-gatherer type diet. In: Eur J Clin Nutr. 2009 Aug;63(8):947-55. Epub 2009 Feb 11 "(...) CONCLUSIONS: Even short-term consumption of a paleolithic type diet improves BP and glucose tolerance, decreases insulin secretion, increases insulin sensitivity and improves lipid profiles without weight loss in healthy sedentary humans." http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19209185 |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.