triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 1) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11760)

pinkpoison 17.10.2011 22:29

Zitat:

Zitat von harryhirsch77 (Beitrag 658324)
Gibt es mittlweile valide Ergebnisse von Leistungssteigerungen gemaess des Paleo Ansatzes?

Es gibt meines Wissens leider noch keinerlei empirische Studie, die sich speziell mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.

:Huhu:

pinkpoison 17.10.2011 22:39

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 658336)
Ein Grund mehr, die für eine kritische Betrachtung jeder Theorie spricht. Die bahnbrechenden Ernährungskonzepte von heute können also morgne auch schon falsch sein. V.a., wenn mal mal rückblickend betrachtet, wie viele "Säue" bezüglich Ernährung/Diäten in den letzten Jahrzehnten schon durchs Dorf getrieben wurden. Ich glaube einfach nicht, dass mit einem Mal der Stein der Weisen gefunden wurde.

Richtig. Das gilt selbstverständlich für jede Theorie. Auch wenn mir das der ein oder hier gerne immer wieder anzudichten versucht - ich bin der letzte, der behaupten würde im Besitz entgültiger Wahrheiten zu sein, sondern versuche das, was ich als schlüssige Hypothesegebäude erkannt habe, durch Infragestellen immer wieder zu überprüfen. Das bin ich schon alleine meinem akademischen Lehrer Sir Karl Popper schuldig, der sich im Grab rumdrehen würde, wenn ich eine andere Einstellung zu diesem Thema hätte.

Deshalb studiere ich auch mit großem interesse die Gegenstimmen zum Paleo-Ansatz, wobei ich bislang aber nur sehr wenig an substanzieller Kritik finden konnte, das die Theorie in Frage stellen würde. Letztlich bin auch ich sehr daran interessiert daran, dass die ein oder andere Ungereimtheit in den verschiedenen Paleo-Ansätzen, die strittig sind, durch Falsifikation von Standpunkten verschwindet und so der Ansatz noch mehr Stringenz bekommt, als er heute schon hat.


Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 658336)
Ob tatsächlich ein Paradigmenwechsel vorliegt oder nur ein Irrglaube, hat in den meisten Fällen erst die Geschichte gezeigt und nicht der Protagonist dieser Theorie. Auch wenn ich dafür ebenfalls keine Belege habe, behaupte ich, dass die Anzahl derer, die einem Irrglauben hinterhergerannt sind, den sie für bahnbrechend hielten, größer ist als die derer, die es in die Geschichtsbücher geschafft haben...

Auch richtig - aber ich schrieb explizit und aus gutem Grund von Paradigmenwechseln, also solchen, die sich als solche auch manifestierten und insofern verstehe ich Deinen Einwand nicht wirklich.

:Huhu:

pinkpoison 17.10.2011 22:54

Wir sind was wir essen...
 
...Doku auf arte noch für ein paar Tage dort zu sehen:

http://videos.arte.tv/de/videos/wir_...n-4191076.html

keko 17.10.2011 23:01

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 658177)
Es gab Zeiten, da wurde selbst an Universitäten gelehrt, dass die Sonne um die Erde kreist.... m.a.W. Die Lehren von heute sind die Irrtümer von morgen. Dies betrifft auch die Medizin, die zudem eine sehr junge Forschungstradition besitzt, die man als "wissenschaftlich fundiert" im Sinne einer empirischen Wissenschaft bezeichnen darf.

Insofern halte ich es für reichlich naiv zu glauben, das jemand nur deshalb die Weisheit einer Disziplin mit dem Löffel gefressen hat und deshalb ein Exklusivrecht haben soll, sich in einem Forum zu einem Thema zu äußern nur weil er die etwaigen Irrtümer seiner Epoche an einer Uni vermittelt bekommen hat und diese widerspruchlos verinnerlicht hat. Dies meine ich explizit nicht auf eine bestimmte Person bezogen, sondern als allgemeine Feststellung.

Jetzt wirst du mir langsam sympathisch :) Ich hatte an anderer Stelle mit einem halbwegs bekannten Forenmitglied eine seitenlange Diskusion über Zeit und Raum, wobei ich die These vertrat, dass es (verkürzt gesagt) keine Zeit gibt und mir der aktuelle Stand der Wissenschaft um die Ohren geknallt wurde. Ich beschäftige mich seitdem mit diesem Thema und stelle dabei immer mehr fest, dass das Wissen längst nicht ausgereift ist und es viele Antithesen zum aktuellen Lehrbuchstand gibt. Ich vermute, ähnliches denkst du auch.

photonenfänger 17.10.2011 23:06

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 658448)
Ich hatte an anderer Stelle mit einem halbwegs bekannten Forenmitglied eine seitenlange Diskusion über Zeit und Raum

Spannend, wo? Hier im Forum? Habt ihr auch andere Möglichkeiten außerhalb der ART in Betracht gezogen? Fluid universe usw...?

pinkpoison 17.10.2011 23:13

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 658448)
Jetzt wirst du mir langsam sympathisch :) Ich hatte an anderer Stelle mit einem halbwegs bekannten Forenmitglied eine seitenlange Diskusion über Zeit und Raum, wobei ich die These vertrat, dass es (verkürzt gesagt) keine Zeit gibt und mir der aktuelle Stand der Wissenschaft um die Ohren geknallt wurde. Ich beschäftige mich seitdem mit diesem Thema und stelle dabei immer mehr fest, dass das Wissen längst nicht ausgereift ist und es viele Antithesen zum aktuellen Lehrbuchstand gibt. Ich vermute, ähnliches denkst du auch.

Ich denke, dass wir da durchaus auf einer Wellenlänge liegen. Letztlich macht man doch immer wieder die Erfahrung, dass wir wesentlich weniger wissen, als wir zu wissen glauben, je weiter man in eine Materie eindringt und sich in der Folge immer mehr unbeantwortete Fragen auftun. Letztlich muss man wohl jede wissenschaftliche Arbeit eher danach bewerten, wie viele neue Fragen sie aufwirft, als danach, wie viele alte Fragen sie beantwortet.

Insbesondere spannend sind Arbeiten, die völlig gegen dem Mainsteam der herrschenden Meinung gebürstet sind. Genau das hat mich seinerzeit fasziniert, als ich das erste mal was von Paleo-Ernährung gelesen hatte und plötzlich vieles, was mir zuvor in der klassischen Ernährungslehre nebulös war, schlagartig transparent wurde, viele alte Fragen beantwortet und im Gegenzug viele neue unbeantwortete Fragen offen standen, die einer Antwort harren.

Der alte Sokrates sagte bekanntlich, dass er lediglich wisse, dass er nichts wisse, aber dass er auf der Suche der Wahrheit sei. Damit hatte er damals wie heute nicht ganz unrecht.

Dass ich Dir langsam sympathisch werde, nehme ich übrigens billigend in Kauf. ;)

:Huhu: Robert

FuXX 18.10.2011 07:39

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 658448)
Jetzt wirst du mir langsam sympathisch :) Ich hatte an anderer Stelle mit einem halbwegs bekannten Forenmitglied eine seitenlange Diskusion über Zeit und Raum, wobei ich die These vertrat, dass es (verkürzt gesagt) keine Zeit gibt und mir der aktuelle Stand der Wissenschaft um die Ohren geknallt wurde. Ich beschäftige mich seitdem mit diesem Thema und stelle dabei immer mehr fest, dass das Wissen längst nicht ausgereift ist und es viele Antithesen zum aktuellen Lehrbuchstand gibt. Ich vermute, ähnliches denkst du auch.

Hast du die Zeitserie in der Spektrum vom letzten Jahr gesehen? So ganz sicher ist sich da wohl keiner mehr wie es eigentlich mit der Zeit ist. Wenn nicht, dann melde dich mal per PM.

keko 18.10.2011 09:57

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 658450)
Spannend, wo? Hier im Forum? Habt ihr auch andere Möglichkeiten außerhalb der ART in Betracht gezogen? Fluid universe usw...?

Nur verkürzt, weil das wirklich nicht hierher passt: Ich hatte ein Buch gelesen, indem jemand Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig sieht. Dabei kam ich auf die Idee, dass dies möglich wäre, wenn man ausserhalb unserer Raumzeit ist und auf unsere Raumzeit blickt. Derjenige könnte doch aus seiner höheren Dimension beliebig durch unsere Zeit gleiten. Daraufhin fing ich an, mehr darüber zu lesen und fand heraus, dass das mit der Zeit gar nicht so klar ist, wie man denkt. Mehr möchte ich nicht sagen, das würde den Thread sprengen.:)

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 658488)
Hast du die Zeitserie in der Spektrum vom letzten Jahr gesehen? So ganz sicher ist sich da wohl keiner mehr wie es eigentlich mit der Zeit ist. Wenn nicht, dann melde dich mal per PM.

Habe ich gelesen, Danke! Besonders den Artikel "Ist Zeit eine Illusion?" fand ich interessant.

Scotti 18.10.2011 11:20

*offtopic on*
Zitat:

Zitat von benjamin3341 (Beitrag 657385)
Ne, nicht um dem jeweils Anderen, ...

Vooorsicht....
Beim Zweikörperproblem drehen sich beide Massen um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Also macht es Sinn sich als Beobachter in ein Koordinatensystem zu setzen, in dem dieser Schwerkunkt ruht.
Also setzte ich mich direkt auf den Schwerkunt und alles ist gut und richtig. In diesem System sind die beiden Körper immer diametral zu beobachten.

schönes Bild dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweik%C3%B6rperproblem

Wenn nun jemand die Aussage tätigt, dass Körper A sich um Körper B dreht, impilziert dies, dass er dieses Schwerpunktkoordinatensystem verlassen hat und sich (wahrscheinlich auf den Körper A mit der angenommen größeren Masse) gesetzt hat!
Wenn dieser Typ aber das Schwerpunktsystem verlassen darf, dann darf ich das auch und setzte mich mit meinem Koordinatensystem in boshafter Weise auf den masseärmeren Körper. Und hier dreht sich der größere um den kleineren.

Wenn also einer sagt: "die Erde dreht sich um die Sonne", dann gilt mit der gleichen Berechtigung auch: "die Sonne dreht sich um die Erde"!

Edit: öhm ... es ist doch noch ein Bug in meinen Ausführungen. Vielleicht findet ihn ja einer.

Klugschnacker 18.10.2011 11:34

Scotti & friends: Ihr seid hier offtopic.
:Blumen:

Scotti 18.10.2011 12:03

ok, war eh nicht so ganz sauber ;-)
also wieder ontopic:

@pp:
Du hattes eine Sache von mir noch nicht kommentiert:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...&postcount=778

Ist mir jetzt wieder eingefallen, als ich diesen Beitrag von 2009 mal wieder gesehen habe:
http://clips.team-andro.com/watch/31...che-mahlzeiten

ab 10:30 gibts einen Beitrag über eine vegan lebende Volksgruppe die keinen B12 Mangel hat. Ihn aber bekommt wenn sie die "Western Standard Diet" in der vegangen Version übernehmen.
Danach sind Tierprodukte also nicht zwingend notwendig zur B12 Versorgung.

Weichei 18.10.2011 16:16

Zitat:

Zitat von Scotti (Beitrag 658602)
ab 10:30 gibts einen Beitrag über eine vegan lebende Volksgruppe die keinen B12 Mangel hat. Ihn aber bekommt wenn sie die "Western Standard Diet" in der vegangen Version übernehmen.
Danach sind Tierprodukte also nicht zwingend notwendig zur B12 Versorgung.

doch! Es wird ja gesagt, dass in Indien mangels "europäischer Hygenie" mit der vermeintlich veganen Nahrung viele Kleinstlebewesen verzehrt werden. In Europa werden diese Lebewesen vor dem Verkauf abgetötet.

Flitzetina 18.10.2011 16:31

Zitat:

Zitat von Weichei (Beitrag 658700)
doch! Es wird ja gesagt, dass in Indien mangels "europäischer Hygenie" mit der vermeintlich veganen Nahrung viele Kleinstlebewesen verzehrt werden. In Europa werden diese Lebewesen vor dem Verkauf abgetötet.

So nach dem Motto "Viele Maden machen auch ein Steak" oder wie? :Lachanfall:

pinkpoison 18.10.2011 17:26

Zitat:

Zitat von Scotti (Beitrag 658602)

ab 10:30 gibts einen Beitrag über eine vegan lebende Volksgruppe die keinen B12 Mangel hat. Ihn aber bekommt wenn sie die "Western Standard Diet" in der vegangen Version übernehmen.
Danach sind Tierprodukte also nicht zwingend notwendig zur B12 Versorgung.

Ich hab den Beitrag noch nicht gesehen, weil ich grad ein wenig busy bin, aber über eine Volksgruppe auf Papua Neuguinea wurde bereits 1969 etwas von ein paar Niederländern publiziert, die genau ebendiese These vertreten haben, dass die Bevölkerung dort offenbbar von Symbionten im Darm mit B12 versorgt werden müssen, da deren nahrung keinerlei B12 aufweist. Ich hab dazu in irgendwelchen der einschlägigen Threads hier vor längerer Zeit mal was drüber geschrieben. Leider fehlt halt leider eine Studie mit aktueller seriöser Methodik, insbesondere eine klinische Studie, die sich mal mit diesem Thema auseinandersetzen würde, so dass man entweder eine Bestätigung der damaligen Ergebnisse oder halt eine Falsifizierung hätte. Mir ist die Studienlage dazu etwas zu dünn, die mir bekannt ist. Ich muss aber gestehen, dass ich mich mit der Studienlageeher zwar oberflächlich, aber noch nicht wirklich intensiv beschäftigt habe.

Generell halte ich die Möglichkeit nicht für ausgeschlossen, dass B12 (und ggfls. auch andere Nährstoffe) über Bakterien im Dickdarm für uns verwertbar zur Verfügung gestellt werden könnte. Ist halt die Frage, welche Stämme das sind, und ob die in einem europäischen Darm überhaupt vorkommen.

:Huhu: Robert

pinkpoison 18.10.2011 17:28

Zitat:

Zitat von Weichei (Beitrag 658700)
doch! Es wird ja gesagt, dass in Indien mangels "europäischer Hygenie" mit der vermeintlich veganen Nahrung viele Kleinstlebewesen verzehrt werden. In Europa werden diese Lebewesen vor dem Verkauf abgetötet.

Je nachdem wo man sein Obst und Gemüse bei uns kauft... man findet auch bei uns reichlich Tierchen, wenn man beim Bauern und dort vor allem Bioware kauft.

DeRosa_ITA 18.10.2011 18:26

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 658718)
Je nachdem wo man sein Obst und Gemüse bei uns kauft... man findet auch bei uns reichlich Tierchen, wenn man beim Bauern und dort vor allem Bioware kauft.

nicht nur beim Bauern... im Broccoli sind ja schon fast standardmäßig Würmer dabei :Cheese:

pinkpoison 18.10.2011 18:31

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 658732)
nicht nur beim Bauern... im Broccoli sind ja schon fast standardmäßig Würmer dabei :Cheese:

Du alter Feinschmecker.... :Cheese:

Scotti 18.10.2011 18:36

Freut euch nicht zu früh. Soche Leckereien sind nicht gemeint.

Mit "Kleinstlebewesen" sind :
Mikroorganismen (Kleinstlebewesen, ugs.: „Mikroben“) sind mikroskopisch kleine Lebewesen (Organismen), die als Einzelwesen mit bloßem Auge meist nicht erkennbar sind. Bei den Mikroorganismen handelt es sich überwiegend um Einzeller, auch einige Mehrzeller entsprechender Größe gehören dazu.
gemeint!

DeRosa_ITA 18.10.2011 18:36

ach komm, Würmer sind doch sicher auch voller Mikroben :Cheese:

pinkpoison 18.10.2011 20:25

OT aber lustig...
 
http://www.youtube.com/watch?v=unX6mu4OxE8

DeRosa_ITA 19.10.2011 08:16

Sehr angenehm zu lesen und IMHO sehr viel Wahres dabei

http://leanmeanvirilemachine.com/201...ings-of-paleo/

drullse 19.10.2011 10:37

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 658911)
Sehr angenehm zu lesen und IMHO sehr viel Wahres dabei

http://leanmeanvirilemachine.com/201...ings-of-paleo/

*rofl

Auf meinem Firmenmonitor erscheint:

"This page is blocked.
Category: Drugs, Alcohol & Tobacco!"

:Lachanfall:

DeRosa_ITA 19.10.2011 12:31

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 658976)
*rofl

Auf meinem Firmenmonitor erscheint:

"This page is blocked.
Category: Drugs, Alcohol & Tobacco!"

:Lachanfall:

:Cheese:

pinkpoison 20.10.2011 14:26

ADHS - Gesunde Ernährung oder schulmedizinische Lösung?
 
"Ernährung und ADHS hängen zusammen
Eine hauptsächlich auf Fastfood und Süßigkeiten basierende Ernährung könnte bei der Entstehung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) förderlich sein. Darauf weisen nun Studienergebnisse aus Australien hin. Für die wissenschaftliche Untersuchung sind die Ernährungs- und Gesundheitsdaten von 1.800 Heranwachsenden analysiert worden. Demnach ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung vor allem bei solchen Teenagern aufgetreten, die sich ungesund ernähren.
Besteht die tägliche Kost vor allem aus schnellen Snacks, frittierten oder verarbeiteten Lebensmitteln, Naschereien und Speisen, die viel raffinierten Zucker enthalten, wird der Körper nicht optimal mit Nährstoffen versorgt. Hierdurch könnte es zu einem Ungleichgewicht in der Hirnchemie kommen, was für die Entstehung von ADHS förderlich sein kann. (...)"

http://derstandard.at/1277339402347/...engen-zusammen

"Jugendliche nehmen häufiger Psychopharmaka
Nach Erkenntnissen der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten anscheinend zunehmend mehr Kinder und Jugendliche Psychopharmaka. Wie die TK am Mittwoch in Hamburg unter Berufung auf Daten zu ihren eigenen Versicherten mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die Mittel gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bekamen, zwischen 2006 und 2010 um statistische Effekte bereinigt um 32 Prozent. In dem selben Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Sechs- bis 17-Jährigen, die mit dem Wirkstoff Risperion gegen aggressive Verhaltensstörungen behandelt wurden. (...)"

http://www.fr-online.de/gesundheit/l...,11030648.html

gurke 20.10.2011 14:49

Die Diagnose ADHS wird aber auch immer häufiger gestellt. Oftmals beobachte ich in der Praxis das manch diagnotiziertes Kind einfach nur mehr Bewegung bräuchte. Aber Tabletten sind eben einfacher zu verabreichen als das Kind zum Sportverein zu bringen. Aber auch bei meiner Aussage gilt. Bitte das Individualschicksal betrachten. :Huhu:

powermanpapa 20.10.2011 14:56

Zitat:

Zitat von gurke (Beitrag 659496)
Die Diagnose ADHS wird aber auch immer häufiger gestellt. Oftmals beobachte ich in der Praxis das manch diagnotiziertes Kind einfach nur mehr Bewegung bräuchte. Aber Tabletten sind eben einfacher zu verabreichen als das Kind zum Sportverein zu bringen. Aber auch bei meiner Aussage gilt. Bitte das Individualschicksal betrachten. :Huhu:

täte auch in den Schulmedizinerfred passen
---WARUM wird das diagnostiziert?
--warum gibts für die Diagnostizierer scheinbar keine Alternativen zu den Drogen?

mauna_kea 20.10.2011 15:00

ich hab mal irgenwo gelesen, das Süßstoffe da wohl auch nicht ganz unbeteiligt sind.

pinkpoison 20.10.2011 15:02

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 659502)
täte auch in den Schulmedizinerfred passen
---WARUM wird das diagnostiziert?
--warum gibts für die Diagnostizierer scheinbar keine Alternativen zu den Drogen?


Vielleicht deshalb:
  • Weil man es erst diagnostizieren kann, seit man dieses Symptombild als abrechungsfähige Krankheit begrifflich erfunden hat?
  • Weil die Pharmaindustrie nichts dran verdient, wenn man die Kids auf Obst und Gemüse setzt, Junkfood streicht und sie zum Fußballspielen schickt?
  • Weil die Eltern den Arzt wechseln, wenn der ihnen keine schnelle Lösung anbietet, sich wieder stressfrei dem TV-Glotzen zuwenden zu können?

Matthias75 20.10.2011 15:03

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 659478)
"Ernährung und ADHS hängen zusammen
Eine hauptsächlich auf Fastfood und Süßigkeiten basierende Ernährung könnte bei der Entstehung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) förderlich sein. Darauf weisen nun Studienergebnisse aus Australien hin. Für die wissenschaftliche Untersuchung sind die Ernährungs- und Gesundheitsdaten von 1.800 Heranwachsenden analysiert worden. Demnach ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung vor allem bei solchen Teenagern aufgetreten, die sich ungesund ernähren.
Besteht die tägliche Kost vor allem aus schnellen Snacks, frittierten oder verarbeiteten Lebensmitteln, Naschereien und Speisen, die viel raffinierten Zucker enthalten, wird der Körper nicht optimal mit Nährstoffen versorgt. Hierdurch könnte es zu einem Ungleichgewicht in der Hirnchemie kommen, was für die Entstehung von ADHS förderlich sein kann. (...)"

Dann aber bitte den gesamten Artikel und nicht nur die Absätze, die dir gerade passen. Im nächsten Absatz steht nämlich:

"Auch umgekehrter Zusammenhang möglich

Doch die Experten des Telethon Institute for Child Health Research weisen darauf hin, dass - eventuell zusätzlich - offenbar auch ein umgekehrter Zusammenhang besteht: Leidet ein Kind an ADHS, ist es besonders impulsiv und ist unter Umständen nicht dazu in der Lage, bei aufkommendem Hunger auf gesunde Speisen zu warten. Der Griff zu schnell verfügbarem Fastfood oder zu Süßigkeiten wären somit eine mögliche Folge der psychischen Störung. Worin genau Ursache und Wirkung bestehen, sollen weitere Studien klären. Denkbar wäre, dass eine Vermischung beider in der Untersuchung beobachteter Effekte vorliegt. (sid)
"

Das heißt, es wurde lediglich ein Zusammenhang festgestellt, aber nicht was Ursache und was Wirkung ist. :Huhu:

Da ADHS nach den gängigen Theorien auch soziale und phychische Ursachen haben kann (Bevor jetzt ein Wikipedia-Artikel kommt, ich weiß, dass die Ursachen noch nicht sicher bekannt sind, deshalb 'kann'), müßten meiner Meinung nach für eine solche Studie mehr Faktoren berücksichtigt werden, beispielswiese das soziale Umfeld. Erfolgt z.B. die Fastfood-Ernährung weil ständig Stress in der Familie, keine Zeit für Kochen, gemeinsames Essen etc., könnte auch das Umfeld Auslöser sein und Fastfood und ADHS sind nur Symptome.... Wie gesagt, nur meine Meinung....

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 659478)
"Jugendliche nehmen häufiger Psychopharmaka

Auch unter Pädagogen und Therapeuten ein alter Hut. Da hat die Pharmaindustrie sicher einen großen Anteil. Allerdings wollen auch viele Eltern ihre Kinder lieber ruhigstellen als sich mit ihnen beschäftigen....

Matthias

3-rad 20.10.2011 15:05

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 659507)
Vielleicht deshalb:
  • Weil man es erst diagnostizieren kann, seit man dieses Symptombild als abrechungsfähige Krankheit begrifflich erfunden hat?
  • Weil die Pharmaindustrie nichts dran verdient, wenn man die Kids auf Obst und Gemüse setzt, Junkfood streicht und sie zum Fußballspielen schickt?
  • Weil die Eltern den Arzt wechseln, wenn der ihnen keine schnelle Lösung anbietet, sich wieder stressfrei dem TV-Glotzen zuwenden zu können?

also ich kenn bei uns ne Menge Ärtze, die genau sowas nicht machen und den Eltern bzw. dem/den Kind/ern Bewegung, etc "verschreiben" oder besser verordnen.
Weil ich sicher bin, dass ich nicht auf einer einsamen Insel lebe, werden das viele andere woanders ebenso machen.

pinkpoison 20.10.2011 15:06

Zitat:

Zitat von mauna_kea (Beitrag 659505)
ich hab mal irgenwo gelesen, das Süßstoffe da wohl auch nicht ganz unbeteiligt sind.

Da könnte was dran sein - insbesondere was den Süßstoff Aspartam (Nutrasweet) geht, der bekanntlich gerne in Light-Limonaden und Colas zum Einsatz kommt.

Auf die Schnelle gegoogelt:

http://www.zentrum-der-gesundheit.de...partam-ia.html

Das Problem hierzu ist aber: Die massive Gegenwehr der Patentinhaber mit zahllosen (Gefälligkeits)Gutachten, die die These der Bedenklichkeit von Aspartam (in mehrerelei Hinsicht, nicht nur ADHS betreffend) zu widerlegen trachten.

pinkpoison 20.10.2011 15:09

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 659511)
also ich kenn bei uns ne Menge Ärtze, die genau sowas nicht machen und den Eltern bzw. dem/den Kind/ern Bewegung, etc "verschreiben" oder besser verordnen.
Weil ich sicher bin, dass ich nicht auf einer einsamen Insel lebe, werden das viele andere woanders ebenso machen.

Fakt ist aber, dass die Verschreibung von Psychopharmaka bei Jugendlichen massiv gestiegen ist wie die TK muniert. Dass Du Ärzte kennst, die anders therapieren ist natürlich prima, aber Deine Beobachtung alleine ist noch kein repräsentatives Bild der Gesamtlage.

powermanpapa 20.10.2011 15:10

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 659508)
.......
... Allerdings wollen auch viele Eltern ihre Kinder lieber ruhigstellen als sich mit ihnen beschäftigen....

Matthias

Stimmt
krass war der Sohn eines Bekannten
seine Frau gute 130kg
der Sohn mit 10 Jahren >50kg
hatte dieses Kind sehr häufig erlebt
im Vergleich zu meinen direkt lethargisch
angeblich auch ADHS
die Frau wollte wohl nicht kapieren das es für Kinder normal ist wenn sie rumtoben............
mit Ritalin blieb er ordentlich im Zimmer sitzen

pinkpoison 20.10.2011 15:13

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 659508)
Dann aber bitte den gesamten Artikel und nicht nur die Absätze, die dir gerade passen. Im nächsten Absatz steht nämlich:

Sieh mir nach, dass ich nicht ganze Artikel poste, da sonst das Forum unnötig aufgeblasen wird, sondern nur die Einleitung als Appetitanreger, durch "(...)" kenntlich mache, dass da noch mehr steht und dann den Link poste, so dass jeder, der sich interessiert den gesamten Artikel lesen kann.

Mir zu unterstellen, ich würde nur bringen, was mir in den Kram passt, finde ich unfair.

pinkpoison 20.10.2011 15:32

"Nahrungsmittelinduzierte ADHS-Symptomatik

ein Beitrag von Renate Meyer

Die Wirksamkeit von Diäten bei ADHS-Symptomatik hat sich in den meisten Studien nicht nachweisen lassen, ausgenommen hiervon ist die oligoantigene Diät. Die oligoantigene Diät ist noch keine regelhafte Behandlung bei ADHS, wird aber empfohlen, wenn die Betroffenen zusätzlich über körperliche Symptome klagen, die auf Allergien und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten hinweisen. (...)

Bei einem nicht zu vernachlässigenden Teil von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen kann eine Ernährungsumstellung jedoch eine wirksame ergänzende Behandlungsmethode darstellen, für einige wenige sogar ein Ersatz zur medikamentösen Therapie.

Bei Verdacht auf eine nahrungsmittelinduzierte ADHS-Symptomatik sollte daher, die Akzeptanz der Betroffenen vorausgesetzt, die nach Prof Egger modifizierte oligoantigene Diät als Behandlungsverfahren in ein multimodales Therapiekonzept einbezogen werden. Sie ist nicht kostspielig, aber zeitlich aufwändig.
So konnte beobachtet werden, dass eine ADHS-Symptomatik bei entsprechender Veranlagung durch individuell unterschiedliche Nahrungsmittel verstärkt oder sogar ausgelöst wird. (...)"

http://www.adhs-deutschland.de/conte...D=1&site_ID=46

pinkpoison 20.10.2011 15:46

Paleo Diet For ADHD [Anmerkung = ADHS]
 
http://www.livestrong.com/article/41...diet-for-adhd/

http://paleodietnews.com/1473/%20the...diet-and-adhd/

LidlRacer 20.10.2011 18:05

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 659531)
Die Wirksamkeit von Diäten bei ADHS-Symptomatik hat sich in den meisten Studien nicht nachweisen lassen, ausgenommen hiervon ist die oligoantigene Diät.

Da gibt es auch gegenteilige Meinungen:
http://www.esowatch.com/ge/index.php...A4t_nach_Egger
"Es gibt keine wissenschaftlich gesicherten Therapieerfolge (Stand: 2010). Die Oligoantigene Diät nach Egger wurde auch wissenschaftlich fundiert widerlegt.[2]"

pinkpoison 20.10.2011 19:18

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 659596)
Da gibt es auch gegenteilige Meinungen:
http://www.esowatch.com/ge/index.php...A4t_nach_Egger
"Es gibt keine wissenschaftlich gesicherten Therapieerfolge (Stand: 2010). Die Oligoantigene Diät nach Egger wurde auch wissenschaftlich fundiert widerlegt.[2]"

Tja. klarer Fall von Beleg dafür, wie seriös esowatch arbeitet - nämlich meistens tendeziös und schlampig. Aus der dort als angeblich "fundiert widerlegend" angeführten Studie bzw dessen Summary:

"Although only effective in a minority of children, dietary treatment cannot be neglected as a possible access to treating hyperactive/disruptive children and merits further investigation."
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9257090

Da ist also keineswegs von einer eindeutigen Widerlegung die Rede, sondern die Forscher heben klar hervor, dass die Diät zwar nicht bei der Mehrheit der Probanden anschlug (jedoch bei 24% von 49 Probanden), jedoch das keineswegs als Widerlegung der Wirksamkeit eienes diätetischen Ansatzes gewertet wird und sie regen ausdrücklich weitere Forschung dazu an.

****

Ergänzend für alle am Thema ADHS und Ernährung Interessierten eine weitere Studie, die recht deutlich zu einem positiven Ergebnis kommt, was die BEhandlung von ADHS-Symptomen via Ernährung kommt:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20401617

pinkpoison 20.10.2011 19:30

"Opiat-Peptide aus Kasein und Gluten

Als auslösende Faktoren für Verhaltensauffälligkeiten werden auch Peptide aus Kasein und Gluten diskutiert.
Bei einer Untergruppe von Betroffenen mit Autismus und auch ADHS konnten mit verschiedenen Studien im Urin Peptid-Fragmente aus dem unvollständigen Abbau von Kasein und/ oder Gluten nachgewiesen werden, welche auf einen genetischen, epigenetischen oder toxischen Effekt auf Schlüsselenzyme der Peptidspaltung hindeuten.Es handelt sich hierbei also um eine Proteinintoleranz und nicht um eine Allergie.
Durch eine unvollständige enzymatische Spaltung aus in Nahrungsmittel-Proteinen vorhandenen Polypeptiden enstehen kurze Ketten von Aminosäuren (Exorphine aus Glutenin, Gliadin und Kasein), die nur durch diesen Vorgang freigesetzt und damit überhaupt aktiv werden können.
Bei diesen bioaktiven Peptid-Sequenzen wird davon ausgegangen, dass sie sich an die Opiat-Rezeptoren des Gehirnes binden und damit Einfluss auf die Neurotransmitterfunktion nehmen. "
http://www.adhs-deutschland.de/conte...D=1&site_ID=46

Vulgo: Eine Paleo-Ernährung schaltet diese beiden potenziellen Risikoquellen konsequent aus, da sowohl Milchprodukte (Kasein), als auch Getreide (Gluten) gemieden werden.

pinkpoison 20.10.2011 22:07

Studie zur Ausirkung einer Paleo-Diät auf Stoffwechsel und Physiologie
 
Frassetto LA, Schloetter M, Mietus-Synder M, Morris RC Jr, Sebastian A.:
Metabolic and physiologic improvements from consuming a paleolithic, hunter-gatherer type diet.

In: Eur J Clin Nutr. 2009 Aug;63(8):947-55. Epub 2009 Feb 11

"(...) CONCLUSIONS:
Even short-term consumption of a paleolithic type diet improves BP and glucose tolerance, decreases insulin secretion, increases insulin sensitivity and improves lipid profiles without weight loss in healthy sedentary humans."


http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19209185


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.