![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das war mir klar (liegt das an mir?), ich wusste dass die Antigenschnelltests eine recht eng begrenzte zeitliche Aussagekraft haben, aber das sie dann im Prinzip nur den Grund der Symptome (?) klären, ist schockierend.
Da bekommt man ja gerade die präsymptomatische. Infektiösen nicht raus .... m. |
Ist diese Erkenntnis wirklich sooo neu?
In meinem Boson-Schnelltestset von LIDL (zwei Wochen alt) steht ganz klar im Beipackzettel: "Er ist für die schnelle qualitative Bestimmung von SARS-CoV-2-Virus-Antigen (...) von Personen mit Verdacht auf COVID-19 innerhalb der ersten sieben Tage nach Auftreten der Symptome konzipiert." |
Man blickt nicht mehr durch. Ist denn nun die Massenschnelltesterei von Symtomlosen sinnvoll oder nicht?
|
interessanter Hinweis, den habe ich in der Anleitung zum Aesku Rapid-Test (der war m.W. der erste bei Aldi Süd) nicht gefunden
https://www.aesku.com/images/images/...tilanguage.pdf m. |
Zitat:
Die Begründung wieso man das trotzdem tun sollte ist dass man damit immerhin symptomfreie Superspreader mit einer hohen Viruslast erkennt. Als Freifahrschein um sich als nicht ansteckend zu sehen und deswegen die Abstands und Hygienevorschriften ignorieren darf, gilt das deshalb aber auf keinen Fall |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.