triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

LidlRacer 23.09.2020 15:11

Und noch ein interessantes Interview u.a. mit Drosten:

COVID-19 und Weltgesundheit: Virologe Christian Drosten und World Health Summit Präsident Detlev Ganten im Interview

Drosten:"Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen. Auch bei uns. Wir können höchstens von Lektionen aus der ersten Welle in Europa sprechen. Schon alleine da gibt es Riesenunterschiede. Was man aber in jedem Fall schon sagen kann, ist, dass es relativ wichtig ist, die Bevölkerung gut und umfassend zu informieren. Es kann großen Schaden anrichten, wenn Politiker*innen die Dynamik einer Pandemie für politische Botschaften nutzen. Das ist sehr schwierig - das Virus serviert unmittelbar die Rechnung. Man sieht, was das in den USA anrichtet. Auch in Deutschland sehen wir die Konsequenzen.
...
Wir müssen, um die Situation in den kommenden Monaten zu beherrschen, Dinge ändern. Wir brauchen pragmatische Entscheidungen. Es werden schon Festtagsreden auf den deutschen Erfolg gehalten, aber man macht sich nicht ganz klar, woher er kam. Dieser Erfolg kam einfach daher, dass wir ungefähr vier Wochen früher reagiert haben als andere Länder. Wir haben mit genau den gleichen Mitteln reagiert wie andere. Wir haben nichts besonders gut gemacht. Wir haben es nur früher gemacht. Darum waren wir erfolgreich. Wir waren nicht deshalb erfolgreich, weil unsere Gesundheitsämter besser waren als die französischen, oder weil unsere Krankenhäuser besser ausgestattet sind als die italienischen. Wenn man das jetzt überträgt in den Herbst, dann muss man sich natürlich klarmachen, dass wir auch weiterhin nichts besser machen als andere."

Schwarzfahrer 23.09.2020 16:18

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1554077)
@schwarzfahrer

hier mal eine erste Kostprobe weshalb sich Unternehmen eigene scharfe Corona-Verhaltensregeln gönnen könnten.
Und weshalb sich auch Regierungen vielleicht für Regelungen entscheiden die nicht für jeden Sinnvoll erscheinen.


Klage auf Schadenersatz von Ischgl Touristen.

Das mögen Gründe für effektive, ggf. auch leicht übertriebene Maßnahmen sein, aber für widersprüchliche und offensichtlich wirkungslose Verhaltensregeln gibt es auch dann keinerlei Gründe, zumal einen solche Maßnahmen auch vor Gericht kaum aus der Verantwortung helfen.

Körbel 23.09.2020 17:52

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1554171)
Drosten:"Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen. Auch bei uns. Wir können höchstens von Lektionen aus der ersten Welle in Europa sprechen. Schon alleine da gibt es Riesenunterschiede. Was man aber in jedem Fall schon sagen kann, ist, dass es relativ wichtig ist, die Bevölkerung gut und umfassend zu informieren. Es kann großen Schaden anrichten, wenn Politiker*innen die Dynamik einer Pandemie für politische Botschaften nutzen. Das ist sehr schwierig - das Virus serviert unmittelbar die Rechnung. Man sieht, was das in den USA anrichtet. Auch in Deutschland sehen wir die Konsequenzen...."

Die Angstmacherei läuft so richtig zur Hochform auf.:Lachen2:
Je mehr sie warnen, umso mehr kann ich das alles nicht mehr Ernst nehmen.:Huhu:

tandem65 23.09.2020 18:07

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1554184)
Das mögen Gründe für effektive, ggf. auch leicht übertriebene Maßnahmen sein, aber für widersprüchliche und offensichtlich wirkungslose Verhaltensregeln gibt es auch dann keinerlei Gründe, zumal einen solche Maßnahmen auch vor Gericht kaum aus der Verantwortung helfen.

2 Anmerkungen,

1. Gut daß wir nun wissen daß ein Gericht zweifelsfrei Deine Einschätzungen für seine Beurteilung als Grundlage nimmt was Wirkungslos ist.
2. Was sind widersprüchliche Maßnahmen?

Steff1702 23.09.2020 18:12

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1554188)
Die Angstmacherei läuft so richtig zur Hochform auf.:Lachen2:
Je mehr sie warnen, umso mehr kann ich das alles nicht mehr Ernst nehmen.:Huhu:


Neeee, diesmal kommt es wirklich, garantiert. Genau wie das nächste Impeachment gegen Trump ;)

Mal im Ernst, wenn ich die Leute anschaue die alleine Mit Maske Autofahren sieht man doch dass die Panikmache funktioniert

Cogi Tatum 23.09.2020 19:46

Zitat:

Zitat von Steff1702 (Beitrag 1554192)
Neeee, diesmal kommt es wirklich, garantiert. Genau wie das nächste Impeachment gegen Trump ;)

Wie passt Dein süffisantes Verbinden von Corona-Warnungen und die Betroffenheit darüber, dass es Menschen gibt die Trump für einen kriminellen ****** halten zum zurückrudern des Tory Boris Johnson in Sachen Corona?

Was hält denn der mitteldeutsche Konservative davon?
Los, erklär' mir die Welt. :Blumen:

Steff1702 23.09.2020 20:07

Zitat:

Zitat von Cogi Tatum (Beitrag 1554209)
Wie passt Dein süffisantes Verbinden von Corona-Warnungen und die Betroffenheit darüber, dass es Menschen gibt die Trump für einen kriminellen ****** halten zum zurückrudern des Tory Boris Johnson in Sachen Corona?

Was hält denn der mitteldeutsche Konservative davon?
Los, erklär' mir die Welt. :Blumen:

Konservativ? :Liebe:
Kein Rechtspopulist/Aluhut/Covidiot? Bin fast gerührt ;)
Wenn du besser schlafen kannst: Ostdeutscher Konservativer, ist ja fast wie Nazi, oder?

Ich meinte die deutschen Haltungsjournalisten, die in Sachen Trump alles so hinbiegen dass, naja, orange man Bad eben;)
Aber wem sag ich das:Blumen:

Johnson wird tun was in den Umfragen gut ankommt, genauso wie Söder und die auch Laschet es tun wird, wenn der 11.11 näherrückt

JENS-KLEVE 23.09.2020 20:43

Ich hab heute mein schriftliches Ergebnis bekommen, dass ich vor 14 Tagen am Mittwoch negativ war. Was genau kann ich jetzt mit dem Zettel anfangen? Nach Neuseeland einreisen? Das mündliche Ergebnis kam immerhin schon dienstags in der Folgewoche:Lachanfall:

Ab morgen wird es kühler, mal gucken wie meine Kundschaft auf die geöffneten Fenster und Türe reagieren wird:cool: :Lachen2:

tandem65 23.09.2020 20:53

Zitat:

Zitat von Steff1702 (Beitrag 1554218)
Johnson wird tun was in den Umfragen gut ankommt, genauso wie Söder und die auch Laschet es tun wird, wenn der 11.11 näherrückt

Hast Du mal Daten die das untermauern daß das deutliche anziehen der Zügel bei den englischen Wählern gut ankommt.

merz 23.09.2020 21:18

Zitat:

Zitat von Steff1702 (Beitrag 1554192)
Mal im Ernst, wenn ich die Leute anschaue die alleine Mit Maske Autofahren sieht man doch dass die Panikmache funktioniert


ich z.Bsp. heute - Kontext: ich hatten vier Stopps kurz hintereinander, bin Brillenträger - wenn die Maske gut ohne Beschlagen der Brille sitzt, bleibt sie drauf, so gut bekomme ich das nicht dreimal hintereinander hin :Liebe:

m.

tandem65 23.09.2020 21:23

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1554243)
ich z.Bsp. heute - Kontext: ich hatten vier Stopps kurz hintereinander, bin Brillenträger - wenn die Maske gut ohne Beschlagen der Brille sitzt, bleibt sie drauf, so gut bekomme ich das nicht dreimal hintereinander hin :Liebe:

q.e.d. Du hast Panik, daß Du die Maske nicht mehr gut aufbekommst.:Huhu:

Schwarzfahrer 23.09.2020 21:35

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1554190)
1. Gut daß wir nun wissen daß ein Gericht zweifelsfrei Deine Einschätzungen für seine Beurteilung als Grundlage nimmt was Wirkungslos ist.

Bei uns in der Firma gibt es auf jeden Fall nachweislich wirkungslose Maßnahmen; was ein Gericht daraus macht, habe ich als Vermutung im guten Glauben am gesunden Menschenverstand geäußert, da man vor Gericht und auf hoher See... Du weißt schon. "Zweifelsfrei" habe ich nirgendwo angedeutet.
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1554190)
2. Was sind widersprüchliche Maßnahmen?

Beispiel aus unserer Firma: Maskenpflicht auf den meist völlig leeren Gängen, wo man sich höchstens für Sekunden näher kommt (auch noch bei offenem Fenster), sowie in der Umkleide mit über 100 Quadratmeter ab zwei Personen, aber wir dürfen uns im Büro zu Zweit ohne Maske treffen und auch längere Besprechungen abhalten (bei 1,5 m Abstand).

merz 23.09.2020 21:41

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1554245)
q.e.d. Du hast Panik, daß Du die Maske nicht mehr gut aufbekommst.:Huhu:

Concedo - ist aber auch ein Akt mit Nichtschwimmerschulter - So geht es auch:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4474252/

(Mal was sinnvolles zu Corona aus Schweden....)

m.

Körbel 23.09.2020 23:22

Zitat:

Zitat von Steff1702 (Beitrag 1554192)
Mal im Ernst, wenn ich die Leute anschaue die alleine Mit Maske Autofahren sieht man doch dass die Panikmache funktioniert

Das ist es im Grunde, was mir wesentlich mehr Sorge bereitet.
Wenn die englische Dame vor mir beim Bäcker für 3,70€ die Checkkarte zückt, um zu bezahlen, weil an Bargeld ja soviele Krankheiten haften können.

Stefan 24.09.2020 06:57

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1554261)
Wenn die englische Dame vor mir beim Bäcker für 3,70€ die Checkkarte zückt, um zu bezahlen, weil an Bargeld ja soviele Krankheiten haften können.

Ich zücke sie beim Bäcker auch für 0,37€

Schwarzfahrer 24.09.2020 07:11

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1554261)
Das ist es im Grunde, was mir wesentlich mehr Sorge bereitet.
Wenn die englische Dame vor mir beim Bäcker für 3,70€ die Checkkarte zückt, um zu bezahlen, weil an Bargeld ja soviele Krankheiten haften können.

Klar, viel mehr als an all den Waren, die im Supermarkt rumliegen, die schon 10 Kunden angefasst haben, sowie die Kassiererin und ich. Da macht ein Geldschein oder ein paar Münzen den entscheidenden Unterschied aus. ;)
Besonders lustig sind Läden, die aus Hygienegründen um bargeldlose Bezahlung bitten, dann aber der Verkäufer mir die Karte abnimmt, um sie selbst in den Apparat zu stecken, und ich dann mit einem Gemeinschafts-Kugelschreiber unterschreiben darf :Lachanfall: (mindestens einmal die Woche kommt es vor). Ist mir persönlich egal, aber es zeigt, wie wenig die Menschen über die tatsächlichen Hintergründe nachdenken.
Ansonsten ist die Diskussion, ob Bar- oder Kartenzahlung eher eine Frage von Lifestyle als von Hygiene, finde ich; solange beides möglich ist, lasse ich mich nicht stressen.

Hafu 24.09.2020 07:14

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1554261)
Das ist es im Grunde, was mir wesentlich mehr Sorge bereitet.
Wenn die englische Dame vor mir beim Bäcker für 3,70€ die Checkkarte zückt, um zu bezahlen, weil an Bargeld ja soviele Krankheiten haften können.

Um Covid19 zu vermeiden ist der Verzicht auf Bargeld und Wechselgeld wenig zielführend, da der Übertragungsweg Schmierinfektion hier keine relevante Rolle spielt. Aber es ist dafür sehr sinnvoll angesichts der in Kürze beginnenden Influenza-Saison.

Influenzaviren verbreiten sich durchaus typischerweise über kontaminierte Gegenstände und ist bekanntlich in manchen Jahren (und in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der impfung und ob man sich überhaupt hat impfen hat lassen) vergleichbar tödlich wie Covid-19 und in jedem Fall sehr unangenehm, so dass es durchaus Sinn macht, diese Erkrankung zu vermeiden.

Das Verkaufspersonal freut sich auch stets über Kartenzahlung, weil sie dann nicht ständig zur Bank rennen müssen, um Kleingeld zum Wechseln zu besorgen.

Stefan 24.09.2020 07:22

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1554270)
Besonders lustig sind Läden, die aus Hygienegründen um bargeldlose Bezahlung bitten, dann aber der Verkäufer mir die Karte abnimmt, um sie selbst in den Apparat zu stecken, und ich dann mit einem Gemeinschafts-Kugelschreiber unterschreiben darf

Keine Ahnung, was Du für eine Karte hast: Ich musste seit Februar zweimal irgendwo meine PIN eingeben. Die restlichen Zahlungen konnte ich kontaktlos erledigen.

hanse987 24.09.2020 07:45

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1554272)
Keine Ahnung, was Du für eine Karte hast: Ich musste seit Februar zweimal irgendwo meine PIN eingeben. Die restlichen Zahlungen konnte ich kontaktlos erledigen.

Dies hängt hängt von der Karte und dem Laden ab. Ich hab auch so eine Kreditkarte auf welche mein Arbeitgeber ein paar Euro jeden Monat auflädt. Bei den beiden großen Deutschen Discountern muss ich immer unterschreiben. Beim Kaufland überraschenderweise nicht.

Matthias75 24.09.2020 08:04

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1554272)
Keine Ahnung, was Du für eine Karte hast: Ich musste seit Februar zweimal irgendwo meine PIN eingeben. Die restlichen Zahlungen konnte ich kontaktlos erledigen.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, war es bis Anfang des Jahres bei Beträgen bis zu 25€ möglich, ohne PIN-Eingabe zu zahlen, d.h. Karte vor das Lesegerät halten hat ausgereicht (Wenn die Karte das kann). Irgendwann zu Anfang der Corona-Zeit wurde der Betrag auf 50€ angehoben, um das kontaktlose Zahlen zu vereinfachen.

Unabhängig davon hängt es glaube ich von den Einstellungen des Lesegerätes ab, ob Unterschrift oder PIN verlangt werden und ab welchem Betrag.

Ich habe mich an das bargeldlose Zahlen schon gewöhnt und finde es auch besser (außer bei Kleinbeträgen aber auch schon vor Corona). Die meisten Läden, in denen ich einkaufe, geben die Mehrwertsteuersenkung weiter, so dass ständig irgendwelche krummen Summen rauskommen. Auf das ganze Kleingeldgefummel hab' ich keine Lust. Da geht es bargeldlos auch schneller.

M.

Stefan 24.09.2020 08:24

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1554280)
Wenn ich das richtig im Kopf habe, war es bis Anfang des Jahres bei Beträgen bis zu 25€ möglich, ohne PIN-Eingabe zu zahlen, d.h. Karte vor das Lesegerät halten hat ausgereicht (Wenn die Karte das kann). Irgendwann zu Anfang der Corona-Zeit wurde der Betrag auf 50€ angehoben, um das kontaktlose Zahlen zu vereinfachen.

Unabhängig davon hängt es glaube ich von den Einstellungen des Lesegerätes ab, ob Unterschrift oder PIN verlangt werden und ab welchem Betrag.

Danke für die Info. Dann liegt das mit der Unterschrift evtl. an der Schweiz.
Das Limit dort wurde Anfang April auf 80 Franken hochgesetzt. Ich musste noch nirgendwo unterschreiben. Die PIN musste ich jeweils eingeben, weil ich den Betrag überschritten hatte.

Bei meinen Besuchen in Deutschland konnte ich mit meiner VoBa-Karte überall kontaktlos bezahlen, wo ich es versucht hatte.

Cogi Tatum 24.09.2020 08:27

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1554261)
Das ist es im Grunde, was mir wesentlich mehr Sorge bereitet.
Wenn die englische Dame vor mir beim Bäcker für 3,70€ die Checkkarte zückt, um zu bezahlen, weil an Bargeld ja soviele Krankheiten haften können.

Was mir Sorge bereitet ist, wenn Menschen ihren eigenen Tellerrand für den Horizont halten.

Die Engländerin die man als Deutscher beim spanischen Bäcker trifft kann wegen der Fremdwährung (Pfund->Euro) einen Vorteil haben wenn sie ihren Einkauf mit Karte bezahlt. Dann wenn der Kartenanbieter keine Umrechnungsgebühr erhebt. Und es gibt weitere Gründe.

Übrigens wie erklärst Du, dass man im offensichtlich wenig corona-ängstlichen Schweden in manchen Läden die 30 Kronen überhaupt nicht mehr in bar bezahlen kann? :bussi:

keko# 24.09.2020 08:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1554271)
Um Covid19 zu vermeiden ist der Verzicht auf Bargeld und Wechselgeld wenig zielführend, da der Übertragungsweg Schmierinfektion hier keine relevante Rolle spielt. Aber es ist dafür sehr sinnvoll angesichts der in Kürze beginnenden Influenza-Saison.

Influenzaviren verbreiten sich durchaus typischerweise über kontaminierte Gegenstände und ist bekanntlich in manchen Jahren (und in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der impfung und ob man sich überhaupt hat impfen hat lassen) vergleichbar tödlich wie Covid-19 und in jedem Fall sehr unangenehm, so dass es durchaus Sinn macht, diese Erkrankung zu vermeiden.

Das Verkaufspersonal freut sich auch stets über Kartenzahlung, weil sie dann nicht ständig zur Bank rennen müssen, um Kleingeld zum Wechseln zu besorgen.

Bargeld bedeutet für mich Freiheit. Ganz davon abgesehen habe ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln die schlechtesten Erfahrungen gemacht bezüglich Erkältung. Entsprechend fahre ich auch keine mehr, nur wenn es nicht anders geht. Im vergangenen Winter hatte ich das erste Mal keine Erkältung, nachdem ich konsequent die Öffentlichen gemieden habe.

Matthias75 24.09.2020 08:59

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1554271)
Um Covid19 zu vermeiden ist der Verzicht auf Bargeld und Wechselgeld wenig zielführend, da der Übertragungsweg Schmierinfektion hier keine relevante Rolle spielt. Aber es ist dafür sehr sinnvoll angesichts der in Kürze beginnenden Influenza-Saison.

Influenzaviren verbreiten sich durchaus typischerweise über kontaminierte Gegenstände und ist bekanntlich in manchen Jahren (und in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der impfung und ob man sich überhaupt hat impfen hat lassen) vergleichbar tödlich wie Covid-19 und in jedem Fall sehr unangenehm, so dass es durchaus Sinn macht, diese Erkrankung zu vermeiden.

Das Verkaufspersonal freut sich auch stets über Kartenzahlung, weil sie dann nicht ständig zur Bank rennen müssen, um Kleingeld zum Wechseln zu besorgen.

Und die anderen Kunden in der Schlange freuen sich, dass der Kollege vorne nicht seine gesammelten Kleingeldschätze aus der Tasche zieht, um dann mit der Kassenfachkraft in aller Seelenruhe zu schauen, ob er nicht die 79,98 € passend hat und wieviel seiner 2kg Kleingeld er vielleicht hier los werden kann. Also kürzere Wartezeit an der Kasse, kürzerer Aufenthalt in der Warteschlange und im Geschäft. Indirekt vielleicht doch ein (wenn auch geringer) Nutzen. :Huhu:

M.

keko# 24.09.2020 09:08

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1554297)
Und die anderen Kunden in der Schlange freuen sich, dass der Kollege vorne nicht seine gesammelten Kleingeldschätze aus der Tasche zieht, um dann mit der Kassenfachkraft in aller Seelenruhe zu schauen, ob er nicht die 79,98 € passend hat und wieviel seiner 2kg Kleingeld er vielleicht hier los werden kann. Also kürzere Wartezeit an der Kasse, kürzerer Aufenthalt in der Warteschlange und im Geschäft. Indirekt vielleicht doch ein (wenn auch geringer) Nutzen. :Huhu:

M.

Und der Unternehmer freut sich, dass er noch mehr Kunden in noch kürzere Zeit abfertigen kann und noch mehr Personal einsparen kann. Von den traumhaften Möglichkeiten, die Geldbewegungen u. -transfers, die komplett online ablaufen, sich bieten, ganz zu schweigen.

Bockwuchst 24.09.2020 09:08

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1554261)
Das ist es im Grunde, was mir wesentlich mehr Sorge bereitet.
Wenn die englische Dame vor mir beim Bäcker für 3,70€ die Checkkarte zückt, um zu bezahlen, weil an Bargeld ja soviele Krankheiten haften können.

Wenn du sonst keine größeren Sorgen hast... Vielleicht lässt du dsa mal einfach das Problem jedes Einzelnen sein, wie er bezahlen möchte. In etlichen Ländern war es schon lange vor Corona üblich, einzelne Biere an der Kneipentheke oder ähnliche Kleinbeträge elektronisch zu zahlen.
Auch wenn von Bargeld vermutlich keine größere Gefahr ausgeht als von allen anderen Gegnständen in einem Laden tut es ja niemendem weh mit Karte zu zahlen wenn er dsa denn möchte.

Cogi Tatum 24.09.2020 09:45

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1554299)
Von den traumhaften Möglichkeiten, die Geldbewegungen u. -transfers, die komplett online ablaufen, ... bieten, ganz zu schweigen.

Schrecklich die Vorstellung, dass besagte englische Kundin des spanischen Bäcker auf amazon zur Weihnachtszeit ein spanisches Koch- und Backbuch empfohlen wird.

Grauenhaft der Gedanke, dass man ihr eine günstige Auslandskrankenversicherung anbietet da man weiß, dass sie nach Torremolinos und nicht nach Timbuktu in Urlaub fährt.

;) Ende off-topic

PS: Pinzipiell hast Du Recht, but SCNR :o

deralexxx 24.09.2020 09:48

Zitat:

Zitat von Cogi Tatum (Beitrag 1554308)
Schrecklich die Vorstellung, dass besagte englische Kundin des spanischen Bäcker auf amazon zur Weihnachtszeit ein spanisches Koch- und Backbuch empfohlen wird.

Grauenhaft der Gedanke, dass man ihr eine günstige Auslandskrankenversicherung anbietet da man weiß, dass sie nach Torremolinos und nicht nach Timbuktu in Urlaub fährt.

;) Ende off-topic

PS: Pinzipiell hast Du Recht, but SCNR :o

Zählt das nicht zu Angst und Panikmache? :-D

noam 24.09.2020 09:49

Ich für meinen Teil habe meist nur sehr sehr wenig bis gar kein Bargeld bei mir. Und darum bin ich sehr froh, dass es dank Corona nun auch in D kein Problem mehr ist Kleinstbeträge mit Karten zu bezahlen.

Und ich denke so sehen das sehr viele Menschen und haben keine Angst vor Viren auf Bargeld.


Diese Abneigung gegen den Verzicht auf Bargeld mit Freiheit zu begründen, verstehe ich eh nicht. Bargeld ist auch "nur" bedrucktes Papier bei dem wir uns als Gesellschaft auf einen Gegenwert geeinigt haben. Dabei sind wir genauso Abhängig vom System wie bei der Kartenzahlung.

Helmut S 24.09.2020 09:53

Wenn es irgendwie geht, bezahle ich mich Smartphone. Schneller geht es nicht. Je nach Kunde und Betrag ist aus meiner Sicht kein Unterschied zw. Karte und Bargeld. :Blumen:

Cogi Tatum 24.09.2020 09:55

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1554310)
Zählt das nicht zu Angst und Panikmache? :-D

Das ganze ist hier zwar OT aber nicht "Ohne".

"Der Kluge bezahlt mit Geld, der weniger kluge mit seinen Daten" sagt man auch nicht ganz zu Unrecht.

Auf die Schnelle:
https://www.vis.bayern.de/daten_medi...ehrung.htm#wie

anlot 24.09.2020 09:58

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1554311)
Ich für meinen Teil habe meist nur sehr sehr wenig bis gar kein Bargeld bei mir. Und darum bin ich sehr froh, dass es dank Corona nun auch in D kein Problem mehr ist Kleinstbeträge mit Karten zu bezahlen.

Und ich denke so sehen das sehr viele Menschen und haben keine Angst vor Viren auf Bargeld.


Diese Abneigung gegen den Verzicht auf Bargeld mit Freiheit zu begründen, verstehe ich eh nicht. Bargeld ist auch "nur" bedrucktes Papier bei dem wir uns als Gesellschaft auf einen Gegenwert geeinigt haben. Dabei sind wir genauso Abhängig vom System wie bei der Kartenzahlung.


Verstehe ich auch überhaupt nicht. In Ländern wie bspw. UK (wir waren letztes Jahr in London) Schweden, schauen sie einen verwirrt an, wenn man versucht mit Bargeld zu zahlen. Selbst Kleinbeträge für ein Brötchen oder das Busticket.

Matthias75 24.09.2020 10:06

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1554299)
Und der Unternehmer freut sich, dass er noch mehr Kunden in noch kürzere Zeit abfertigen kann und noch mehr Personal einsparen kann. Von den traumhaften Möglichkeiten, die Geldbewegungen u. -transfers, die komplett online ablaufen, sich bieten, ganz zu schweigen.

In den kleineren Läden geht sowieso mehr Zeit für die Bedienung der Kunden drauf als für's Bezahlen. Der Kunde möchte ja nicht einfach das Brötchen im Sack kaufen, sondern genau die Vor- und Nachteile dieses Produktes erläutert und alle Alternativen gezeigt bekommen, bevor er seine zwei Frühstückssemmel kauft. :dresche

Die größere Läden testen gerade sowieso, ob sie die Kunden nicht selbst scannen lassen, was ich beim Großeinkauf für sehr nervig halte... ich glaube, das ist aber unabhängig von Corona..

M.

LidlRacer 24.09.2020 11:36

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1554171)
Und noch ein interessantes Interview u.a. mit Drosten:

COVID-19 und Weltgesundheit: Virologe Christian Drosten und World Health Summit Präsident Detlev Ganten im Interview

Drosten:"Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen.
...

Ergänzend zu obigem nicht wirklich aktuellen Interview gab es gestern noch dieses frische Interview beim ZDF:

Drosten ordnet Satz zu Corona-Entwicklung ein
Ein Satz von Virologe Drosten zur Entwicklung des Coronavirus schlägt hohe Wellen. Doch der Zeitpunkt der Veröffentlichung war von ihm nicht so geplant, wie er im ZDF-Interview erklärt.

keko# 24.09.2020 11:38

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1554311)
...
Diese Abneigung gegen den Verzicht auf Bargeld mit Freiheit zu begründen, verstehe ich eh nicht. Bargeld ist auch "nur" bedrucktes Papier bei dem wir uns als Gesellschaft auf einen Gegenwert geeinigt haben. Dabei sind wir genauso Abhängig vom System wie bei der Kartenzahlung.

[OFFTOPIC]
Beispielsweise:
Ich kann z.B. im Supermarkt eine Flasche Schnapps und 5 Tafeln Schokolade kaufen und keiner bekommt diese "Sünde" mit. Es fallen keine Daten an.
Ebenso hat keine [zukünftige] Regierung [Regierungen ändern sich ja gelegentlich] die Möglichkeit, mein Leben von einer Sekunde auf die nächste zu blockieren [mit einer einfachen Kartensperrung].
[/OFFTOPIC]

Bockwuchst 24.09.2020 12:12

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1554335)
[OFFTOPIC]
Beispielsweise:
Ich kann z.B. im Supermarkt eine Flasche Schnapps und 5 Tafeln Schokolade kaufen und keiner bekommt diese "Sünde" mit. Es fallen keine Daten an.
Ebenso hat keine [zukünftige] Regierung [Regierungen ändern sich ja gelegentlich] die Möglichkeit, mein Leben von einer Sekunde auf die nächste zu blockieren [mit einer einfachen Kartensperrung].
[/OFFTOPIC]

Wenn die [zukünftige] Regierung dein Konto sperrt ist es mit Bargeld ziemlich schnell vorbei.
Paranoid?

Stefan 24.09.2020 12:22

Ich nutze (seit Corona) Self Scanning und Wireless Payment bei Migros und Coop. Im Gegensatz zu Schwarzfahrers Aussage gehe ich nicht davon aus, dass die Produkte schon von 10 Kunden angefasst wurden, bevor ich sie kaufe. Häufig hat ein Mitarbeiter das Zeug mal (evtl. sogar in einer Schachtel) ins Regal gestellt und vielleicht hat es mal ein Kunde in der Hand gehabt. Was Hafu zur Schmierinfektion und Corona gesagt hat entspricht dem, was man gemeinhin darüber liest. Im März/April gab es diesen Erkenntnisstand aber noch nicht.

Ich finde die Diskussion um bargeldlose Zahlung und Self Scanning sehr spannend.
Nachdem wir den Hygieneaspekt durchleuchtet haben, sollten wir die Themen aber vielleicht in einem neuen Thread diskutieren.
Irgendwer schrieb vorhin, dass sie in Deutschland Self Scanning in Läden testen. In der Schweiz wird es in vielen Migros- und Coop-Filialen angeboten und Lidl hat es auch schon in einigen Filialen eingeführt. Die Ketten sagen zwar, dass man weiterhin an einer normalen Kasse bezahlen kann und damit die Wahl hat, aber die Realität zeigt, dass man an der Kasse vor der längeren Schlange steht und damit der Self Checkout forciert wird.

keko# 24.09.2020 12:38

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1554345)
Wenn die [zukünftige] Regierung dein Konto sperrt ist es mit Bargeld ziemlich schnell vorbei.
Paranoid?

Die lange Liste von Vor- und Nachteilen von Bargeld/-los kann man ja leicht googeln. So lange ich die Wahl habe, bin ich völlig schmerzbefreit und möchte niemanden von irgendwas überzeugen.
Da ich seit Jahrzehnten in Datenbanken grabe und die [zukünftigen] technischen Möglichkeiten recht gut kenne, weise ich im Privaten hin- und wieder auf diese hin, wenn ich Lust habe und das Gefühl, mein Gesprächspartner ist diesbezüglich ahnungslos. Was er oder sie dann aus diesem Wissen macht, das ich weitergebe, interessiert mich nicht die Bohne :Blumen:
(sorry, für offtopic)

Mikala 24.09.2020 12:43

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1554347)
Ich nutze (seit Corona) Self Scanning und Wireless Payment bei Migros und Coop. Im Gegensatz zu Schwarzfahrers Aussage gehe ich nicht davon aus, dass die Produkte schon von 10 Kunden angefasst wurden, bevor ich sie kaufe. Häufig hat ein Mitarbeiter das Zeug mal (evtl. sogar in einer Schachtel) ins Regal gestellt und vielleicht hat es mal ein Kunde in der Hand gehabt. Was Hafu zur Schmierinfektion und Corona gesagt hat entspricht dem, was man gemeinhin darüber liest. Im März/April gab es diesen Erkenntnisstand aber noch nicht.
…..

Wie sieht denn das Self Scanning aus ? 2006 war ich am Gardasee in einem riesen Supermarkt. Da war der Scanner am Einkaufswagen. Du hast die Waren gescannt, in Deinen Wagen gelegt und dann der Kassiererin geben. Sie hat das Ding ausgelesen und Du bezahlt.
Self Scanning bei Ikea verweigere ich. Da bin ich bei Keko. Der Konzern will noch Stellen einsparen, damit die Gewinne noch größer werden. Die Menschen arbeiten nicht zum Vergnügen, sie wollen ihre Miete bezahlen.

Als die Pandemie anfing habe ich Drogeriemarkt beobachtet, wie oft Kunden die Sachen in die Hand nehmen und die Produkte vergleichen. Ich lese auch Inhaltsstoffe.
Danach habe ich mir Feuchttücher gekauft.
:Huhu:

Koschier_Marco 24.09.2020 13:38

Wir machen das in Moskau so, dass der gesamte Einkauf entweder mit Spray desinfiziert wird, oder die Verpackung wird gleich entsorgt, oder die Dinge kommen 3 Tage in Quarantäne soferne das geht, so leben wir jetzt schon seit Februar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.