![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich lehne zivilen Ungehorsam nicht generell ab. Auf dein Beispiel möchte ich nicht explizit eingehen, das führt aus meiner Sicht weg von meinem Kernpunkt. Ich empfinde für mich die beiden Aktionen in Sylt nicht mehr gänzlich als Ungehorsam. Ein paar Punkte kommen da zusammen, die es mir schwer machen es in diese Kategorie abzulegen. Der Adressat der Aktionen war nicht der Staat. Es ging gezielt gegen Reiche, Co2 Sünder und Orte des maßlosen Überkonsums. Wer legt denn Fest was ein "Überkonsum" ist. Ist eine Veranstaltung wie Im Hawaii nicht auch Überkonsum in reinstform? Per Definition geht es bei zivilen Ungehorsam nicht um den Umbau der Gesellschaft. Eine Einführung von konsequenten Co2 Budgets ist für mich ein (kleiner) Umbau. (unabhängig ob ich das befürworte) Was mir nicht gefällt ist die verwendete Sprache. Zu Vandalismus wird: verschönert, verziert, dekoriert und markiert gesagt. Diese verharmlosende Wortwahl finde ich nicht gut. Eine ehrliche Kommunikation würde es mir leichter machen nicht an eine Radikalisierung und Tendenzen zum Umbau der Gesellschaft zu glauben. Es hört sich an wie Klassenkampf. Faeser ordnet der LG ca 560 Straftaten zu. Das ist nicht gerade wenig. Ein reines Aufmerksam machen ist auf das Thema sicherlich nicht notwendig. Es ist in aller Munde. Es geht um das durchsetzen von Maßnahmen um ein Ziel mit Verfassungsrang zu erreichen. Für mich ist die Zerstörung von fremden Eigentum nicht gewaltfrei. Die beiden Aktionen waren "drüber" Insgesamt bin ich aber auch etwas ratlos. Bin da hin und hergerissen bei dem Thema. Schade, dass im Prinzip niemand gesagt hat ob er die Aktionen gut findet. Ich habe Sorge vor einer schleichenden Radikalisierung. Erst blockieren, dann Gewalt gegen Sachen und irgendwann sinkt die Hemmschwelle evtl. Parallelen zu brennenden Warenhäusern sind jetzt noch übertrieben. Irgendwie driftet gefühlt gerade viel auseinander und man möchte für sich ein bisschen heile Welt bewahren. Vielleicht fühlt man sich dadurch durch die LG etwas darin bedroht und entwickelt einen "Abwehrreflex"??? |
Wir haben momentan und werden vermutlich den ganzen Sommer eine Dürre erleben.
Keine Ahnung was diese alles auslöst oder zerstört. Ein wenig Radikalisierung - natürlich vor allem in den Köpfen - pro Klima wäre nicht verkehrt. |
Zitat:
Der Gesellschaftsrat erarbeitet lediglich Gesetzesvorschläge. Die Letzte Generation fordert, dass diese Gesetzesvorschläge durch die Regierung in das Parlament eingebracht werden. Das Parlament entscheidet letztlich über diese (und konkurrierende) Gesetzesvorschläge. Es handelt sich also um genau das beratende Verfahren, welches im Koalitionsvertrag der SPD, der Grünen und der FDP bereits beschlossen wurde. |
Auf die Schnelle ...
Aus : "Die fünf Probleme mit einem Klimagesellschaftsrat" (zeit.de) Zitat:
|
Zitat:
Kommunismus !!!1!! |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wer legt das fest: Das Pariser Klimaabkommen, sowie die europäischen und deutschen Klimagesetze, die auf das Abkommen Bezug nehmen. Es definiert ein CO2-Restbudget, das uns allen gemeinsam gehört. Es widerspricht ethischen Grundsätzen, wenn sich die reichsten 5% der Deutschen 10x so viel von diesem CO2-Budget genehmigen wie die ärmere Hälfte der Deutschen. Die Folgen tragen aber alle gemeinsam. Zitat:
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Momentan hockt die Brut vom Borkenkaefer in den Startloechern. Wenn die in 1-2 Wochen fliegen und nicht mitweggerntet werden, gut vermehrt haben die sich ja dank letztjaehrigen Trockenheiten und mildem Winter siehts nicht gut aus, falls diese Nachkommen noch in der Brut dann fliegen. Alles wird man nicht wegernten koennen an Nadelgehoelzen... |
Zitat:
Und zurück on topic: Die Grünen haben in ihrer Budesgeschäftsstelle genau das getan, was ich vor einiger Zeit gefordert habe: die für die Bevölkerung anvisierten Maßnahmen erst im eigenen Haus umsetzen: das Heizungssystem eine Altbaus von Gas auf Wärmepumpe umstellen. Sehr vernünftig (keine Ironie, ernsthaft!) haben sie gleich eine Erdsonden-WP vorgesehen, das ja die deutlich bessere Arbeitszahlen hat. Soweit die gute Nachricht. Was ich hoffe, daß sie daraus ableiten, ist auch der Aufwand, der in einem Altbau bei einer solchen Umstellung anfällt (nach Google Maps ist es wohl ein mindestens 5-stöckiges Gebäude mit ca. 20 x 12 m Grundfläche, also wohl über 1300 qm beheizte Fläche, entsprechend einem Mietshaus mit ca. 15 -20 Wohnungen), und dies in der Überarbeitung des Heizungsgesetzes berücksichtigen: - mehrere Jahre Projektdauer (Start in 2019), davon allein 2 Jahre für die Genehmigung der Erdsondenbohrung (soviel zum Thema schnelle Umsetzung); - die Bohrmaschine mußte kürzlich mit einem schweren Kran übers Dach (> 18 m Höhe) drübergehoben werden - die Kosten belaufen sich auf ca. 5 Millionen €, u.a. denn "die Installation eines aufwendigen Systems aus Rohren und Kabeln gestalte sich schwierig". Was kostet dann einen Normal-Wohnungsbesitzer die gute Absicht umzusetzen? Auf 15 - 20 Wohnungen umgerechnet kommt das auf eine Investition von 250 - 330.000 € je Wohneinheit. Wie viele Besitzer einer Eigentumswohnung haben auch nur ein drittel davon locker (nicht jeder Altbau muß so schwierig sein, aber es gibt sicher reichlich davon) - und wie hoch sind im Vergleich dazu die vorgesehenen Förderungen?`Wie viele Mieter können eine solche Sanierung voll aus Steuergeldern stemmen, wie das eine große Partei tun kann? |
Zitat:
"Ein Grünen-Sprecher widersprach der Darstellung. Im „Spiegel“-Bericht gebe es „einige falsche Behauptungen“, sagte er auf Anfrage. Zu den konkreten Details äußerte sich die Partei allerdings bis zum späten Freitagnachmittag nicht." |
Zitat:
|
Zitat:
Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, dass bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um 66 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden müssen. Zwischenziel: Bis 2026 müssen die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Dieses Gesetz ist bindend für die deutsche Politik und bindet auch die Bundesregierung. Falls Friedrich Merz der nächste Kanzler ist, ist auch er an dieses Gesetz gebunden. Er ist dann verpflichtet, dieses Gesetz umzusetzen. Ohne Wärmepumpen und den starken Ausbau erneuerbarer Energien ist das nicht möglich. Das Klimaschutzgesetz wurde im April 2021 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es wurde von der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD sowie von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP unterstützt. Sprich: Das Klimaschutzgesetz kommt maßgeblich von der CDU/CSU und SPD; es wurde vom Bundestag mit Mehrheitsbeschluss verabschiedet. Es ist nicht ein Kind der Grünen. |
Die Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau, sie funktioniert mit alten Heizkörpern und sie funktioniert auch ohne Fußbodenheizung.
Nachzulesen z.B. auf Heise.de |
Zitat:
|
Nochmal zur Waermepumpe:
1. Wirkungsgrad Wie besprochen. Im Ergebnis nur machbar mit Regenerativen. Und das funktioniert nicht. Grund: Null Wind hoch drei ist immer noch Null. Keine Speicherung vorhanden. Zudem kann ich mit dem Strom gleich einen Heizluefter betreiben. Nicht wahr? Und spare Mir Leitungsquerschnittsunmoeglichkeitsanalysen, Investitionssummen und Streit. Ja klar, ich kaufe Mir die Elektroschrott von Waermepumpe und stellen dann fest Wie alle anderen, dass sich diesel Blechhaufen nicht dreht, weil die Leitungen nicht genuegend querschnitt haben um diesen bloedsinnskasten mit Strom zu versorgen, wenn alle das machen muessen? Deswegen graebt die Stadt auf und alle bezahlen nochmal wegen der Neuen Leitungen, die verlegt werden muessen fuer Strom den es nicht gibt. Habt ihr sie eigentlich noch alle???! 2. Das Komprimierungsprinzip wurde Wann erfunden? 2022 oder Wie? Oder doch schon vor 2500 Jahren in der griechischen Antike? Schon interessant, dass die Waermepumpe und das physikalische Prinzip unbekannt war, und quasi mit der Neuen Regierung erfunden wurde. War bereits schon vorher bekannt unter der Vorgaengerregierung, ok. Neubau ist Eine andere Sache. Nix fuer ungut. I have yes a UFO in my Hosetaesh. Wie viele ndere meines Geburtjahrzehnts auch. Deswegen bitte nicht aufregen. Danke.;) |
Das Autoabschaffungsgesetz kommt. PKWs ab 2029 nur noch Elektro. Dafuer duerfen alle in ihren Wohnungen es sorgenfrei warm haben und muessen nicht umruesten.
Wie waers Mal damit? Statt wieder Geld ausgeben fuer diese Waermepumpen? Oh ich vergass, die Waermepumpe ist nicht aus Alu, Halbleiter usw. sondern aus nachwachsendem, veganem Plastik! Gruesse von der Sternensekte in Absprache mit der Stargate-Allianz (USA UFO Connection). Mal sehen was Marco aus RU und keko# schreiben von wegen, Rostow, FSB und keko#'s friends. Deswegen: Gute Waermepumpenthemafreie Woche allen. Mein letzter Post fuer diese Woche, hoffe, die Admin laesst ihn dafuer stehen. Bissl Si-Fi schadet nicht, mitdenken (!) , 60% der Amis glauben an Aliens, Biden angeblich auch. Und in Russland? Null Prozent. Kann man Mal drueber nachdenken. Gute Woche!:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das bedeutet: Auf europäischer Ebene treibt die CDU ein Heizungs-Gesetz voran, welches sie auf nationaler Ebene in Deutschland bekämpft. Es ist nach gegenwärtigem Stand noch schärfer als das Habeck-Gesetz. Wenn es kommt, ist es für Deutschland verbindlich. Auch ohne Habeck und ohne die Grünen. Eigentlich sollte unsere CDU den Leuten doch reinen Wein einschenken und ihren Wähler:innen erklären, was sie für die gesamte EU heizungsmäßig anstrebt, findest Du nicht? |
Zitat:
Ich meine verstanden zu haben, dass Du den sukzessiven Austausch alter Gasheizungen durch effizientere Wärmepumpen in den meisten Fällen befürwortest; in Deiner Argumentation konzentrierst Du Dich auf die wenigen Fälle, in denen sie nicht sinnvoll ist. Einig sind wir uns wohl in dem Punkt, dass sie erneuerbaren Energien schnellstmöglich ausgebaut werden müssen. |
In der aktuellen politischen Debatte wird seitens der CDU/CSU, der FDP und der AfD so getan, als zwinge allein Habecks Heizungsgesetz die Besitzer:innen schlecht gedämmter Häuser indirekt zu einer Sanierung. "Also wählt alles außer Grün, dann bleibt das Haus wie es ist." Wenn das EU-Gesetz in Kraft tritt, kommt die Sanierung schlecht gedämmter Häuser per EU-Recht. Sollte man die Wählerinnen und Wähler nicht darüber aufklären? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wer es sich leisten kann, darf natürlich auch unwirtschaftliche Wärmepumpen einbauen (wie die Grünen in ihrer Zentrale); ich habe mein Haus auch gedämmt, obwohl es wirtschaftlich sich nie rechnet - weil ich es mir leisten kann. Aber wer das nicht kann, dem gegenüber ist das Gesetz übergriffig. |
Zitat:
Wir könnten in gleicher Weise für zwei Drittel der Bevölkerung ein Tempolimit von 80 km/h auf den Autobahnen und Landstraßen vereinbaren. Das verbleibende Drittel der Bürger fährt ohne Tempolimit auf den Autobahnen. Macht in der Summe ungefähr 100 km/h. Wenn jeder, der keinen Privatjet hat, künftig auf Flugreisen verzichtet, wären wir ebenfalls einen großen Schritt weiter. Sorry, could not resist! :Cheese: Ist nicht böse oder persönlich gemeint. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ebenso verzichten sehr viele Menschen auf Flugreisen, entweder aus finanziellen Gründen, oder weil sie kein Interesse daran haben - 2022 sind nur 12 Millionen Deutsche geflogen, fast 60 Millionen Bundesbürger sind in kein Flugzeug gestiegen - also verzichtet ein sehr großer Anteil bereits. Sowas sollte bei allen Verzichtszenarien schon berücksichtigt werden, finde ich. Es wird immer eine Spreizung von menschlichem Verhalten, Ressourcenverbrauch und Umwelteinflüsse geben, weil Menschen sehr unterschiedlich sind und bleiben. Sollte es wirklich Marx gesagt haben, hat er m.M.n. mal recht gehabt: „Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.“ |
Zitat:
Ich verstehe aber Dein Argument ganz gut. Man sollte vielleicht noch hinzufügen, daß viele eine Investition in der Vergangenheit auf das Vertrauen auf das zu dem Zeitpunkt geltende Recht gebaut haben. Bei Neubauten gilt diese Regel natürlich nicht. Aber bei Altbauten sieht die Welt anders aus. Diese Immobilien sind erstmal wie sie sind. Klar haben die den Malus der 30% Übergewicht des Diabetikers. Aber wir sollten nicht so tun, als ob sie von jetzt auf hier diese 30kg verlieren können. Man sollte sie dazu motivieren diese zu tun. Vielleicht kann man ihnen auch die nötige Motivation in Form von Anreiz von Bestrafung oder Belohnung geben. Den Effekt aber von heute auf morgen zu erwarten, ist sehr sicher überzogen. |
Zitat:
Aber: ja; es kann sein, dass wir es nicht schaffen. Aktuell nimmt die Erderwärmung mit 0.2°C pro Jahrzehnt zu. In hundert Jahren sind wir dann, zusammen mit den bereits erfolgten 1.2°C, bei +3.2°C. Falls Kipppunkte überschritten werden, lässt sich die weitere Erwärmung nicht mehr aufhalten, ganz gleich, was wir tun. |
Zitat:
Ps. Karl Marx Hauptarbeit bestand in der politökonomischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft (Hauptwerk; "Das Kapital") und der Aufdeckung der Gesetzmässigkeiten dieser Entwicklung, die bis heute wirksam sind wie die von der Akkumulation und Konzentration des Kapitals, der wachsenden ungleichen Verteilung und privaten Aneignung des gemeinsam geschaffenen Reichtums, der zunehmenden Vergesellschaftung von Arbeit, dem Wachstum der Produktivkräfte, der Umwandlung aller menschlichen und natürlichen Ressourcen in Waren (z.B. CO2-Zertifikate), der Zerstörung der Umwelt usf. Karl Marx hat alle Auffassungen kritisiert, welche den Menschen als ein Abstraktes, idealistisches Individuum definiert und die Gesellschaft nur als Summe der Individuum, und stattdessen eine Auffassung entwickelt, welche das Wesen der Menschen als Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse versteht, mit anderen Worten eine Strukturanalyse des Systems. |
Zitat:
Der Versuch "individueller Verzicht plus technische Optimierung" ist damit im Großversuch in den letzten Jahrzehnte gescheitert, jetzt müssen wirksame gesetzliche Vorgaben her um das Problem zu lösen. Zitat:
|
Zitat:
Dies hätte natürlich Folgeeffekte: ich bin gerade in Lissabon, einer Stadt, die zum Teil vom Tourismus lebt. Etliche Geringverdiener hier hätten kein oder noch weniger Einkommen. Gleichzeitig kann man ihnen ja sagen, ihre alten Karren durch moderne eAutos zu ersetzen. Solche unnötigen Ereigniss wie "Roth" würden selbstverständlich auch unter die Räder fallen. Das muss man ja nicht erwähnen. Das sind Tempel der Verschwendung ;-) |
Zitat:
Seit Millionen von Jahren sind wir brennende Körper und CO₂-Emittenten. Ohne CO₂ zu emittieren sind wir innherhalb weniger Minuten tot. Vor Hunderttausenden von Jahren haben wir gelernt, selbst Feuer zu machen, es nach und nach zu kontrollieren und seine Kraft zu nutzen. Materiell gesehen hat sie uns sämtliche Entwicklung, Fortschriit und Wohlstand beschert, die wir heute haben. Wesentlich unterstützt lediglich in jüngster Vergangenheit durch die Kernkraft. |
Zitat:
Zum Rest: Wesentlich ist in der menschlichen Kulturgeschichte lediglich die Energiegewinnung, nicht der CO2-Ausstoß. Wir haben nicht Holz, Kohle und Öl verfeuert, um Kohlendioxid auszustoßen, sondern um Energie zu gewinnen. Deshalb gab es mechanische Energie über die allermeiste Zeit völlig CO2-frei in Form von Windkraft und Wasserkraft. Der Wind mahlte das Korn, trieb die Schiffe, und das Wasser bewegte die Riemen in den Werkstätten. Kohle, Öl und Gas nutzen die Menschen erst sein ein paar Generationen. Wer heute eine Solaranlage auf dem Dach und ein Elektroauto in der Garage hat, wird kaum finden, er habe sich vom Wesen der Menschheit gelöst. |
Zitat:
--- Ab dem 1. Januar 2021 hatte Portugal turnusgemäß für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Unter portugiesischem Vorsitz wurde das europäische Klimaschutzgesetz im EU-Parlament verabschiedet. Die Länder der EU verpflichten sich darin, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. "Klimaneutral" bedeutet: Jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas muss an anderer Stelle absorbiert werden. Dadurch wird Fliegen in Zukunft deutlich teuerer. Die Kapazitäten für die Entnahme von Treibhausgas aus der Atmosphäre sind aber begrenzt. Je mehr Treibhausgase wir weiterhin in der Landwirtschaft, beim Verkehr und der Bauwirtschaft in die Luft pusten, desto weniger Kapazitäten bleiben übrig, um private Lustreisen in europäische Städte zu ermöglichen – und um so teuerer werden diese. (Bevor ich’s vergesse: Unsere aktuellen Kapazitäten für die Entnahme von CO2 aus der Luft, für die Verdichtung und den Transport von hunderten Millionen Tonnen CO2 durch ein Netz von Pipelines quer durch Deutschland zu den Lagerstädten sowie die Kapazität der Lagerstätten selbst ist exakt Null). |
Zitat:
|
Ja, das ist ein ernst gemeintes Argument. Falls wir irgendwann
haben sollten, muss das am Ende jemand bezahlen. Meine kecke These ist, dass auch der Fluggast seinen Anteil an diesen Kosten wird tragen müssen. Dabei setze ich stillschweigend voraus, dass wir in Zukunft überhaupt ausreichend Kapazitäten haben, um das CO2 für den Urlaubsflug nach Mallorca oder zum Ironman Hawaii abzuscheiden und irgendwo einzulagern. Beim Bau der Pipelines und vor allem bei den Endlagern ist mit erheblichem Widerstand zu rechnen. Am Ende wird herauskommen, dass Flugreisen für den kleinen Urlaubstrip nicht mehr drin sind. |
Zitat:
Ich hatte Dich so wahrgenommen, daß eine nicht verfügbare Lösung heute mit einer Präjudizieren des Nichtvorhanden seins in der Zukunft verbunden ist :Blumen: Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das nenne ich Fortschritt. In dem Dorf, in dem meine Oma wohnte, kam 1x am Tag ein Bus. Sie selbst hatte nur ein Fahrrad. Das Problem: so etwas erst mal genossen, wird es schwer, das bleiben zu lassen. Wie willst du Fortschritt stoppen? :Blumen: |
Zitat:
Man könnte mal damit Anfangen, die Subventionierung von Flügen durch fehlende Kerosinsteuer zu beenden. "Diese Emissionen und andere Effekte des Luftverkehrs haben Auswirkungen auf die Umwelt. Die Umwelt- und sonstigen Schäden (sogenannte externe Kosten) des Luftverkehrs werden durch den Kerosinpreis nicht abgebildet. Diese Schäden beliefen sich im Personenluftverkehr, nach Methodenkonvention des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2016, für Kontinentalflüge unterhalb 2000 km auf 8,33 ct pro Personenkilometer. Nach einer Infrasstudie waren es 2017 bei Flügen innerhalb Deutschlands 12,04 ct pro Personenkilometer" https://de.wikipedia.org/wiki/Kerosinsteuer |
Zitat:
BTW (sonnige Orte und so...) die Klimakonferenz findet 2023 in Dubai statt. Präsidentschaft der COP hat Sultan a-Dschaber, Chef der staatlichen Ölgesellschaft Adnoc. Ist das bereits Satiere? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.