triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Sch...Spritpreise (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22753)

tobi_nb 28.03.2012 16:52

Zitat:

Zitat von kullerich (Beitrag 729640)
Sie hilft nur Leuten, die Steuern zahlen. Diese sind nicht staatlicher Hilfe bedürftig, da man (als Familienvater) recht viel Geld verdienen muss, bevor man übrhaupt Lohnsteuer zahlt

Was verstehst du unter viel? Lohnsteuer muss doch jeder zahlen, der eine steuerpflichtige Tätigkeit hat, oder?

drullse 28.03.2012 16:54

Zitat:

Zitat von kullerich (Beitrag 729640)
Sie hilft nur Leuten, die Steuern zahlen. Diese sind nicht staatlicher Hilfe bedürftig, da man (als Familienvater) recht viel Geld verdienen muss, bevor man übrhaupt Lohnsteuer zahlt

Gerüchteweise soll es auch Menschen geben, die nicht in Familien leben...

Zitat:

Wenn der Zweck der Massnahme "Erhöhung von Mobilität" ist, dann haben diese Kosten die Arbeitgeber zu tragen und nciht der Staat
DER war gut... :Lachanfall: Das machen sie bestimmt genauso gerne, wie die Löhne keinesfalls so gering gehalten werden, dass die Angestellten aufstocken gehen müssen... ;)

Zitat:

Sie führt teilweise zu "überflüssigem" Ressourcenfressenden Pendlerverkehr, weil es ja "Steuern spart"
Ja, teilweise. So wie jedes steuernde Element Vor- und Nachteile hat.

Zitat:

Wenn es das Ziel ist, den ländlichen Raum damit lebendig zu erhalten, ist es eine hoch ineffiziente Methode, deren Mittel für direkte Förderung besser eingesetzt wären
Gerne! Sagte ich ja schon mehrfach: ÖPNV deutlich ausbauen (oder überhaupt erstmal aufbauen). Passiert aber auch nicht.

Matthias75 28.03.2012 16:59

Zitat:

Zitat von kullerich (Beitrag 729640)
  1. Wenn es das Ziel ist, den ländlichen Raum damit lebendig zu erhalten, ist es eine hoch ineffiziente Methode, deren Mittel für direkte Förderung besser eingesetzt wären
Ok?

Bekomme ich keine Pendlerpauschale, wenn ich in der Stadt lebe und auf dem Land arbeite :Gruebeln:

Matthias

drullse 28.03.2012 17:00

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 729654)
Bekomme ich keine Pendlerpauschale, wenn ich in der Stadt lebe und auf dem Land arbeite :Gruebeln:

Matthias

Damit hältst Du den ländlichen Bereich aber auch lebendig.

Faul 28.03.2012 17:00

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 729650)
Was verstehst du unter viel? Lohnsteuer muss doch jeder zahlen, der eine steuerpflichtige Tätigkeit hat, oder?

Na ja ganz so ist es nicht. Es gibt schon Steuerfreibeträge.

http://de.wikipedia.org/wiki/Grundfreibetrag

theoretisch bist dann zwar steuerpflichtig, musst u.U. aber keine Steuer zahlen, da du noch innerhalb der Freibeträge bist oder nur sehr wenig, wenn du knapp drüber bist

tobi_nb 28.03.2012 17:04

Zitat:

Zitat von Faul (Beitrag 729656)
Na ja ganz so ist es nicht. Es gibt schon Steuerfreibeträge.

http://de.wikipedia.org/wiki/Grundfreibetrag

theoretisch bist dann zwar steuerpflichtig, musst u.U. aber keine Steuer zahlen, da du noch innerhalb der Freibeträge bist oder nur sehr wenig, wenn du knapp drüber bist

Ist schon klar 8.000-10.000 EUR Freibetrag pro Jahr, darüber hinaus, ist man doch aber steuerpflichtig, oder?

Daher auch die Frage, was denn "viel" wohl wäre. Ich finde 10.000 EUR Lohn als Familie im Jahr nicht besonders viel.

Badekaeppchen 28.03.2012 17:08

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 729657)
Ist schon klar 8.000-10.000 EUR Freibetrag pro Jahr, darüber hinaus, ist man doch aber steuerpflichtig, oder?

Daher auch die Frage, was denn "viel" wohl wäre. Ich finde 10.000 EUR Lohn als Familie im Jahr nicht besonders viel.

Nach der Splittingtabelle (Besteuerung von Eheleuten) fängt die Besteuerung bei einem jährlich zu versteuernden Einkommen von ca. 16.000 EUR an. Ist das Einkommen darunter, zahlt man keine Steuern.

Faul 28.03.2012 17:10

Ich lasse mich gerne korrigieren, aber wenn die Frau nicht arbeitet, dann darf der Familienvater bis zu 16.000 EUR steuerfrei verdienen. Da kommen dann noch mal ein paar kleinere Freibeträge dazu, so dass er dann bei 20.000 EUR im Jahr landen wird.

Ist nicht mega-viel, aber auch nicht so wenig. Ich habe mal kurz bei Google geschaut und für Österreich ist es so, dass bei grundsätzlich 860' Veranlagerungsfällen, ca 260' Nullfälle dabei sind. Dass Verhältnis wird in D auch so in der Richtung sein...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.