![]() |
Ich bin nicht so leicht zu verunsichern wie ihr denkt.
Zumindest nicht, wenn ich mal weiß was ich will. |
Zitat:
![]() Von außen sieht man gar nichts! (da nutzen sie eine Innenklemmung, vom Prinzip her so ähnlich wie bei den alten Schaftvorbauten, nur eben auf Leichtbau konstruiert und man braucht auch keinen Drehmomentschlüssel, um mal eben die Sattelhöhe zu verändern, weil zur bombensicheren Klemmung ohnehin nur etwa 1 Nm Drehmoment benötigt wird.) |
Ja ist technisch sehr hübsch. Aber ist halt kein Stahl.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wir haben einen Schuppen angebaut. Die Tür wurde ebenfalls extra angefertigt und das Türblatt ist wesentlich dicker als das, was man so kaufen kann. Daher ist auch der Vierkantbolzen länger als üblich. Dieser wurde aus 2 kürzeren zusammengeschweißt. Irgendwann ist dieser mir einfach durchgebrochen und die Schweißnaht sah absolut vertrauenserweckend aus. Der, der es gemacht hat, hat versichert, dass dieser Bolzen nie brechen wird. Naja ich weiß es besser. |
Zitat:
Abmontiert schaut die sattelstütze dann so aus: ![]() Natürlich müsste das Sitzrohr des Rahmens dafür entsprechend vorbereitet sein und dürfte nicht für eine herkömmliche Außenklemmung geschlitzt sein. (zur Erklärung: bin immer wieder begeistert über diese kleine pfiffige Detail des besagten BMC-Rahmens, wenn ich am Rad meines Sohnes, der neuerdings so was fährt, herum schraube. Sorry, alfalfa, dass ich in deinem Thread so offtopic herumspame (bei der Überschrift "Feines Teil" fühlte ich mich angesprochen); ich glaub' dein Rad wird ein absoluter Hingucker) |
Wie stark verkeilt sich das, wenn die Sattelstütze länger drin war und es über eine paar Holperpisten ging?
Man müsste bei nem leichten Stahlrenner mit Rohren geringer Materialstärke am Klemmbereich halt was Dickeres einsetzen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.