triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Megalodon 16.11.2011 15:27

So schauts aus.

Leistungssprünge sind immer ein Indiz für Doping, weil der Körper einfach immer stetig auf Trainingsreize reagiert. Dh die Leitungskurve führt mehr oder weniger Steil nach oben oder auch mal kurzfristig nach unten. Es ist und bleibt aber eine stetige Kurve.

Und gerade bei Frodeno, um den es hier ja geht, handelt es sich um einen Athleten der vorher international gesehen bestenfalls oberes Mittelfeld darstellte, und plötzlich wird er Olympiasieger ... beim wichtigsten Rennen dieser Distanz, wo alle Topathleten antreten.

Was hat der eigentlich danach gewonnen ? Soviel ich weiß nichts. Zumindest sieht er gegen die zwei Engländer ziemlich alt aus.

rennrentner 16.11.2011 18:40

Zitat:

Zitat von Flitzetina (Beitrag 672130)
Genau das erzählte ein Bekannter.
Da waren Leute mit denen war er über Jahre auf Augenhöhe... und auf einmal - wie nix - waren die in einer anderen Leistungsklasse.

Wahrscheinlich haben die mit 14, 15 Jahren einfach weiter seriös und zielgerichtet trainiert während er vermehrt begonnen hat, das Leben zu geniessen:Huhu:

rennrentner 16.11.2011 18:42

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 672134)
So schauts aus.

Leistungssprünge sind immer ein Indiz für Doping, weil der Körper einfach immer stetig auf Trainingsreize reagiert. Dh die Leitungskurve führt mehr oder weniger Steil nach oben oder auch mal kurzfristig nach unten. Es ist und bleibt aber eine stetige Kurve.

Und gerade bei Frodeno, um den es hier ja geht, handelt es sich um einen Athleten der vorher international gesehen bestenfalls oberes Mittelfeld darstellte, und plötzlich wird er Olympiasieger ... beim wichtigsten Rennen dieser Distanz, wo alle Topathleten antreten.

Was hat der eigentlich danach gewonnen ? Soviel ich weiß nichts. Zumindest sieht er gegen die zwei Engländer ziemlich alt aus.

WM, Olympia, EM ezc sind alles Championatsrennen. Die sind in der Regel stark durch Taktik geprägt. Soll heißen: Da gewinnt schon öfters mal der clevere Pokertyp mit weniger Form.

Klugschnacker 16.11.2011 18:50

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 672134)
Und gerade bei Frodeno, um den es hier ja geht...

Habe ich etwas verpasst? Warum geht es hier um Jan Frodeno? Ich kann in den vorangegangenen Postings nichts dazu finden.

Grüße!:Blumen:
Arne

Jahangir 16.11.2011 19:15

Zitat:

Zitat von rennrentner (Beitrag 672227)
Wahrscheinlich haben die mit 14, 15 Jahren einfach weiter seriös und zielgerichtet trainiert während er vermehrt begonnen hat, das Leben zu geniessen:Huhu:

Das habe ich schon einkalkuliert;)

Nein, es gibt gerade im Triathlon und Radfahren Leistungen, die sind einfach nicht möglich. Man kann es ja auch medizinisch berechnen.
Gerade die Leistungssprünge bei Olympia von einigen Athleten gehen einfach nicht. Anderes Beispiel: Der Leistungssprung von Jan Ulrich in seinem zweiten Profijahr - völlig unmöglich ohne Doping. Da zweifelt doch auch niemand ernsthaft dran. Ich könnte hier eine Menge Beispiele nennen, möchte aber niemandem zu nahe treten, den ich persönlich kenne. Es ging auch nur um die Frage, ob man anhand von Leistungen auf Doping schließen kann. Man kann es, wenn man die Sportart, den Betreffenden und seine Entwicklung gut kennt. Solche Schlüsse sind selbstverständlich gerichtlich nicht verwertbar um eine Dopingsperre zu erlassen. Interessant wäre es aber zivilrechtlich. Angenommen ich unterstelle einem Sportler aufgrund seiner Leistungen Doping und der verklagt mich auf Unterlassung. In dem Verfahren bringe ich Gutachten von Sportmedizinern, die Doping für sehr wahrscheinlich halten, auch wenn kein positiver Befund vorliegt. Ich könnte mir vorstellen, dass Zivilgerichte solche Gutachten zusammen mit anderen Indizien für ausreichend erachten. Beispiel wäre der Fall Engelhardt/Vuckovic. Aufgrund der extremen Leistungssteigerung und den Mails von Springstein hätte Engelhardt mE schon Chancen gehabt das Verfahren zu gewinnen. Allerdings ist das mit einem hohen Kostenrisiko verbunden und wir haben ja gesehen, wie auf einmal keiner mehr was wissen wollte.
Der Leistungssprung von Anja Dittmer dieses Jahr in London ist mE auch recht interessant.

Jahangir 16.11.2011 19:20

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 672134)
Und gerade bei Frodeno, um den es hier ja geht, handelt es sich um einen Athleten der vorher international gesehen bestenfalls oberes Mittelfeld darstellte, und plötzlich wird er Olympiasieger ... beim wichtigsten Rennen dieser Distanz, wo alle Topathleten antreten.

Was hat der eigentlich danach gewonnen ? Soviel ich weiß nichts. Zumindest sieht er gegen die zwei Engländer ziemlich alt aus.

Frodeno ist ein sehr schlechtes Beispiel. Seine langjährige Kurve, ebenso wie die von Simon Withfield sprachen für ein sehr gutes Rennen in Peking.

ironlollo 16.11.2011 19:25

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 672248)
Der Leistungssprung von Anja Dittmer dieses Jahr in London ist mE auch recht interessant.

Mit dem Wort interessant triffst Du es ganz gut ;)

Megalodon 16.11.2011 22:11

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 672235)
Habe ich etwas verpasst? Warum geht es hier um Jan Frodeno? Ich kann in den vorangegangenen Postings nichts dazu finden.

Grüße!:Blumen:
Arne

Siehe Post #2110-2112.

Grüße,
M


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.