![]() |
Zitat:
Zitat:
Ähnlich ist es bei den Kosten für die Heizung. Fossile Brennstoffe werden immer teurer. Deswegen ist es sozial und sozial-vorausschauend, jetzt neue Technologien wie E-Autos und elektrische Wärmepumpen zu fördern. |
Zitat:
Eingie Ideen haben sich bei den Grünen in ihr Gegenteil verkehrt. Z.B. begründet das hier ein Artikel der Friedrich Ebert Stiftung. https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/gruene-moralfalken-6059/: Grünen-Kehrtwende in der Außenpolitik: Moral und Militär statt interessengeleiteter Dialog Ontopic: Aussenpolitische Prioritäten bzw. die Unterordnung unter die USA schlagen den Klimaschutz bei den Grünen. Stichwort: Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken und Bau von LNG-Terminals statt Erdgas. Aussenpolitik gegenüber China, Brics-Staaten. |
Zitat:
|
Zitat:
Nicht jedes Ziel lässt sich auf direktem Weg erreichen, trotzdem bleiben die bestehen und werden auch weiter verfolgt. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zur Erinnerung Russland hat die Gaslieferung eingestellt (Vor der Sprengung der Pipelines). Es gab/gibt keine Sanktionen auf Gas aus Russland. |
Zitat:
|
Zitat:
Klingt nicht so, als ob die Russen uns kein Gas gönnen wollen, eher daß sie besser dran verdienen möchten, als bisher. |
Zitat:
|
ist schon beinahe witzig hier
|
Zitat:
Würde der Klimawandel zuerst die Wohlhabenden treffen und am Ende die Armen, hätten wir ab heute ganz andere Maßnahmen. |
Zitat:
Der wohl beste Move von mir bzgl. Umweltschutz war wohl der, dass ich vom Leistungssportler zum Gesundheitssportler übergegangen bin (wenn auch nicht ganz frewillig). |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Klar wird Gas nicht ewig reichen. Die Reichweiten sind nicht so eng wie beim Öl, aber um ein vielfaches geringer als bei der Kohle. Man hätte aber eine Infrastruktur, die auch in Zukunft nutzbar wäre, wenn wir dann doch mal Speichermöglichkeiten finden werden. Zitat:
|
Zitat:
Die Stillstandszeiten der AKWs in FR werden meiner Meinung nach tendenziell zunehmen und nicht abnehmen auf Grund technischer Mängel und Wartungsarbeiten - die haben nun ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. |
Zitat:
Es gab auch einige wenige Fälle, wo die Wassertemperatur die Grundlage des Stillstands war. Das wird man in Zukunft bei Neubauten stärker berücksichtigen. Frankreich prüft den Bau von 14 neuen AKWs. Sicher wird dann auch auch das eine oder andere bestehende substituiert. In Summe planen die Franzosen aber den Atomanteil der Primärenergie in Summe deutlich zu forcieren. Da der Mittelmeerraum mit Blick auf bereits entstandenen und sich weiterentwickelnden Klimaveränderungen eher auf der Verliererseite steht, werden die schon berücksichtigen. Da bin ich mir sehr sicher. |
Zitat:
Sie sagt ferner, wir bräuchten keine Brückentechnologien, sondern sollten besser die Erneuerbaren etablieren. Dann müssten wir auch nicht jährlich rund hundert Milliarden Euro ins Ausland überweisen, wo Kohle und vor allem Gas und Öl herkommen. Wikpedia: Claudia Kemfert (* 17. Dezember 1968 in Delmenhorst) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg. |
Auf jeden Fall liegen die Emissionen von LNG Gas deutlich über dem von Erdgas.
Die Treibhausgaswirkung von LNG liegt um mindestens 50 Prozent über den gängigen Emissionsfaktoren von Erdgas. und hier noch eine Studie: Wie klimafreundlich ist LNG? Kurzstudie zur Bewertung der Vorkettenemissionen bei Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) |
Zitat:
Sie hat mit einigen Dingen Recht. Aber schau Dir mal Interviews genauer an. Sie verheimlich immer die Antwort nach den notwendigen Speichermöglichkeiten bei der von ihr propagierten Energiewende. Hier ist ein interessanter Artikel in der Zeit: https://www.zeit.de/2023/09/claudia-...aft-aktivismus oder auch hier: https://www.spiegel.de/politik/deuts...0-d2de3821650f Sie hat aber insofern Recht, daß auch beim Gas einiges schief gehen kann. Es ist dennoch das mit Abstand sinnvollste Fossil. Fracking hat sich übrigens in sehr kurzer Zeit nochmal deutlich verbessert. Aber klar, unserem schönen russischen Pipilinegas kann es weder in Bezug auf den Preis noch die Emission das Wasser reichen :Cheese: Wir haben uns als Land hier klar gegen das Klima und für Humanität postitioniert. Das kann uns bei der Umstellung auf Windräder und Solar aber auch passieren. Stell Dir vor, uns fällt mal ein, daß die Regierung im Kongo nicht so ganz lupenrein demokratisch agiert. Puh, dann bin ich gespannt, wo das Cobalt herkommen soll. Ist jetzt nur ein Beispiel. Als rohstoffarmes Land brauchen wir so ziemlich alles von außen. |
Zitat:
Wow - was? Gibt es dazu offen lesbare Quellen - es gibt ja Gas und Gas und Gas und Kohlen in verschiedenen Anwendungsszenarien…..? m., ich fahr im allerschlimmsten Braunkohleverstromungsrevier Europas Rad. Wenn ich da mit „Kohle ist wie Gas, aber von hier“ aufschlage bekomme ich in jedem Dorf Freibier :cool: |
Zitat:
Den Autor des Spiegel-Artikels, Alexander Neubacher, würde ich der Klimaleugner-Szene zurechnen. Hier zwei Titel seiner Bücher: »Ökofimmel. Wie wir versuchen, die Welt zu retten, und was wir damit anrichten« Spiegel-Kolumnen von ihm haben zum Beispiel den Titel Radikale Klimaschützer: Fridays for TerrorDer Geschäftsführer des BUND bezeichnet Neubacher einen "als Journalisten getarnten Lobbyisten". |
Zitat:
- hätte mehr erwartet, Inhaltliches m. |
Zitat:
Den Spiegel Artikel habe ich nur deshalb einbezogen, weil der Zeit Artikel an einem Punkt auf diesen Bezug nimmt. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Als Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung denke ich, dass sie sich solche Aussagen nicht einfach ausdenkt. :Blumen: Aber die Sache ist ohnehin müßig. Mit Gas statt Öl und Kohle sind und bleiben unsere Emissionen viel zu hoch. Diesen Weg können wir nicht gehen, wenn das Klimaschutzgesetz umgesetzt werden soll. |
Genussläufer, darf ich kurz digitale kudos rüberreichen, wegen des Hinweises auf globale CO2 Senken im IPCC - mir war das null klar und ich habe was gelernt (hoffe ich)
:Huhu: m. |
Zitat:
m. |
Zitat:
Trotz dieser Befangenheit würde ich diesen Artikel empfehlen. |
Nun, inhaltlich @ Zeit wo liegt Kemfert falsch in ihren Thesen und wer begründet das wie?
m., Speicher und Dunkelflaute spuckt mir im Kopf rum, aber ist das ausgearbeitet? Ehem, spukt natürlich |
Zitat:
Zitat:
Dazu kommt, daß bei Kohlekraftwerken immer ein ordentlicher Anteil mitlaufen muss, während Gaskraftwerke bei hohem Zugang Erneuerbarer abgeschaltet werden können. Damit werden die Erneuerbaren mehr Raum haben und die Grundlast wäre variabler. Das macht sehr viel Sinn. |
Zitat:
Und der Vorwurf, daß sie die Kosten der Energiewende herunterspielt, ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Aber wie geschrieben. Die Frau hat mit vielen Dingen auch Recht. Das macht die Einschätzung aber nicht leichter. |
Auf dem erfolgreichen Weg zur Einsparung von CO2-Emissionen :) beim Bau und Verkehr hat gestern das Bundeskabinett wieder mal ein weiteres "Planungsbeschleunigungsgesetz" beschlossen:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
The expansion of natural gas infrastructure puts energy transitions at risk |
Zitat:
|
Zitat:
Als Leiterin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Bereich Energie und Verkehr hat sie zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Thema gemacht. Ihre Arbeiten gehören auf ihrem Fachgebiet zu den meistzitierten überhaupt. Über sämtliche Disziplinen gerechnet gehört sie in der Wissenschaft zu den obersten 2% an Publikationen und Zitationen. Einen Überblick gibt es zum Beispiel hier (2018): Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern |
Zitat:
|
Sehr schön -danke dafür.
|
Zitat:
|
Zitat:
nun, da muss man halt evtl. auch mal alte verhaltensmuster überdenken und zB auch strom "lagern" und nutzen (können). das mag noch nicht usus und easy sein, aber ich sehe das als machbar an. Nun bin ich weder techniker noch wirtschaftler, aber wieso sollen technologien wie felxible stromspeicher vor ort (firma nutzt überkapazitäten vom netz etc), power to gas und dergleichen nicht funktionieren?! die gibt es doch schon, und die machen sich auch bezahlt, wenn die fossilen -zwangsläufig- (zu) teuer werden. |
Zitat:
Der Professorin für Energie-Ökonomie, die seit zig Jahren als Leiterin einer Forschungsgruppe zu diesem Thema publiziert, mangele es an Detailverliebtheit und am Verständnis für Zahlen. Ja, ganz bestimmt. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.