![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schwarz-Rot muss jetzt mal liefern. Bislang waren ja "die Grünen" und "die Ausländer" an allem Schuld. Die Grünen sind jetzt aus der Regierung, dann werden noch ein paar Asylbewerber medienwirksam abgeschoben und im Mittelmeer lässt man noch ein paar Tausend Menschen zweiter Klasse ertrinken und dann wird man feststellen, dass keines der wirklich wichtigen Probleme in Deutschland gelöst ist. |
Zitat:
Was genau meinst du denn bei der AFD, was so blaue Wunder erzeugt? |
|
Zitat:
Die Konjunktur zieht ja gerade schon an, dann wird weniger über Messer berichtet, die Arbeitslosenzahlen gehen nicht hoch, es werden 50 Gaskaftwerke als Backup gebaut ...... Alles wird gut :liebe053: |
Ich finde es relativ unfair, eine Koalition, die es noch gar nicht gibt und eine Regierung, die noch keinen einzigen Tag im Amt war, schon vorher abzuurteilen. Da fällt mir die Bewertung der Ampel retrospektiv leichter. :Cheese:
Immerhin über 50% der WählerInnen haben sich zum Thema Migration in ihrer Wahlentscheidung in einer Palette zwischen deutlich rechtsextrem bis deutliche Regulierung entschieden. Hier wird was passieren müssen und ich bin da sehr gespannt auf den Kompromiss, den vermutlich Schwarz-Rot schmieden muss. Die Anforderungen sind ja hoch. Andererseits bin ich da optimistischer, als beim Thema Umweltschutz. Da gibt es offensichtlich auch eine deutliche Mehrheit, die ihr Heil irgendwo in der Palette zwischen Klimawandelleugnung und Technologieoptimismus sucht. Passt ja zum weltweiten Trend. Kann ich also nur hoffen, dass das kein so bedeutsames Thema ist, wie ich denke und wir uns doch besser gestern hätten drum kümmern sollen. Gespannt bin ich auf die Prozesse in der SPD. Es gab ja unter Schröder einen politischen Rechtsdrall, die CDU ist unter Merkel nach links. Jetzt unter März wieder nach Rechts. Ob Pistorius sich da als neuer starker Mann postiert oder jemand(e) anders und in welche Richtung es geht. Gerade, wenn man das Wahlergebnis der PdL sieht, ist das ja wirklich nicht leicht, sich da zu positionieren in einer "großen" Koalition. |
Zitat:
Gut ist: - CDU ist deutlich stärkste Kraft - Insgesamt haben deutlich über 50 % tendenziell eher konservativ gewählt - Die Grünen werden auf ihre Kernklientel zurückgestutzt und werden vermutlich nicht mitregieren - Die SPD hat eine klare Quittung für ihre Leistung der letzten Jahre bekommen. - BSW ist draußen, das ermöglicht eine Regierung ohne Grüne, und verhindert eine weitere Zersplitterung im Bundestag Risiken: - Merz muß mit der SPD regieren - was er durchsetzen kann, hängt entscheidend davon ab, wie weit die SPD gelernt hat und sein Personal entsprechend auswählt (also keine, die wie Scholz ein "Weiter so" für toll halten); auch ist die Mehrheit dieser Koalition nicht sehr groß, aber einen zweiten Partner wird er sich kaum dazuholen, weil er dann gegen zu viel linkspolitik in der Regierung ankämpfen müsste. - Wenn Merz nicht ausreichend von seinen Plänen umsetzen kann, ist in spätestens 4 Jahren die AfD stärkste Kraft - Die Linke hat überraschend stark abgeschnitten - führt zu einer breiten Polarisierung im Parlament - Die FDP ist draußen - da fehlt eine Kraft im Bundestag, die für weniger Staat und mehr Individuum eintreten würde, und so die anderen etwas einbremst. Hoffentlich lernen sie aus ihren Fehlern, und kehren zu ihrem liberalen Kern zurück. Ihr Programm war in dieser Hinsicht noch zwiespältig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.