Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1470077)
die am preiswertesten erhältlich ist und nicht ökologisch am sinnvollsten, solange der Staat nicht reglementierend eingreift. Und letzteres lehnen einige prinzipiell ab. (bzw. bezeichnen staatliche Reglementierung aus ökologischen Gründen als totalitär, Ökodiktatur usf.).
|
Reglementierend eingreifen macht jeder Staat schon seit Ewigkeiten, die Frage ist doch nur in welche Richtung.
Klimafolgeschäden nicht auf die Verursacher umzulegen, Atom-Endlagerkosten nicht auf den Atomstrom aufzuschlagen, direkte und indirekte Subventionierungen - all das ist doch ganz alltäglicher reglementierender Eingriff, der ist für viele nur so selbstverständlich geworden dass er nicht mehr als solcher wahrgenommen wird.
Bedingt durch die ganze Subventioniererei nimmt man leider überhaupt nicht mehr wahr welche Kosten welche Energiequellen wirklich mit sich bringen. Unterm Strich ist es doch egal ob ich die über Steuern oder Energiepreise zahle - für die Wahrnehmung und den bewussten Umgang mit Energie wäre es dagegen wünschenswert Kosten und Folgeschäden konsequent umzulegen und im Gegenzug Steuern zu senken.
|