![]() |
50er Monobatt würde ich bei Shimano nicht fahren, ich hatte das mal und das war echt ätzend.
Bei Sram hat man ja hinten ein 10er, vielleicht ist das besser aber geil wird es nicht sein. |
Ich habe jetzt auch mal verschiedene Apps verwendet und festgestellt welche tollen Funktionen Garmin Connect bietet.
Ich habe die von Ironman bereitgestellte GPX-Datei eingelesen. Garmin hat mir nun (alle?) 12 Anstiege aufbereitet mit Länge, Steigung etc.... Der längste Anstieg hat ca. 5,2km mit durchschnittlich 3,2%. Der "Kicker" hat ca. 1,3km mit ca. 600m zwischen 6-9%. Ich habe aktuell auf beiden Laufrad-Optionen nur 11-25 gegurtet :Lachanfall: . Ich glaube absteigen müsste ich nicht. Die Frage ist aber auch ob man sich damit nach 3h Fahrzeit noch einen Gefallen tut. Muss man das Thema "Schräglauf" der Kette bei den beiden äußeren Ritzeln beachten? |
Zitat:
Ich fahre Shimano und war mit 54 auf Kona definitiv "under geared". Insofern teile ich deine Meinung, dass es vorne eher Richtung 55/56 gehen sollte. Zitat:
|
Bin gemeldet :liebe053:
|
Bin auch für Thun gemeldet :Huhu:
|
Wollte dieses Jahr grundsätzlich einen flachen IM machen, aber schon alles ziemlich sold out...
Fazit: Bin auch dabei, zum zweiten Mal nach 2021. Damals mit 80mm hinten, 60mm vorne Karbonfelgen. Ich frage mich, ob bzw. ab wann eine Scheibenfelge (zB Zipp 909) sich lohnen würde. Was meint ihr? |
Ich auch. Bin noch unschlüssig, ob Triathlon- oder Rennrad. Sind ja nur 200 Hm weniger als Nizza und da war ich beim langen Anstieg und den Abfahrten froh, das RR genommen zu haben
|
Zitat:
Muss aber auch dazu sagen, dass ich in Nizza nicht auf die Idee kommen würde mit dem RR zu starten :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.