![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich meine aber schon das Amylopectin. Nachgelesen im BC Lehrbuch: "Durch die starke Verzweigtkettigkeit wirkt Amylopectine im Darm wie ein Ballaststoff" Sehe für mich aber immer noch kein Vorteil. Wie bei Sabine, nutzt 12erMalto wenn es etwas länger anhalten soll.:Blumen: Ich will das aims mal ohne Honig und Traubensaft testen: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:confused: Das sind Paper, Veröffentlichungen von Auftragsforschern, warum sollte ich da etwas zu erklären wollen? Ausser, dass das offensichtlich von vitargo zur werbewirksamen positiven Wirkdarstellung Ihres "Designzucker" einige Studien mitfinanziert wurden? Bist Du bei Vitargo beschäftigt? Zitat:
Und warum dann im Rahmen dieses Maltodextrinthreads? Ist ja kein "Stärke Ernährungskonzept für LD" oder "Amylopectin Ernährungskonzept für LD" oder "Vitargo Ernährungskonzept für LD" Thread. omtc Thomas |
@ Doc Tom
Nun du schreibst Amylopektin liegt wie Blei im Magen. Nach meiner Kurzrecherche scheint aber der Vorteil von Amylopectin seine leichte Verdaulichkeit zu sein. Zumindest wenn es vom Weizen stammt. Amylopectin anderer Herkunft scheint schwerer verdaulich. Ich dachte Amylopectin wird wegen seiner schellen Verstoffwechslung von uns Raketenwissenschaftlern in den Ironman Treibstoff beigemischt. Zitat:
Zum Thema "Rocketsience" und" keep it simple": Natürlich ist es keine Wissenschaft und man muss auch keine daraus machen. Aber es ist interessant und man kann was lernen. Z.B. Dextrose ud Fruktose kann man auch preiswert kaufen. Als Trauben - und Fruchtzucker. Amylopectin vom Weizen erhöht den Blutzucker und das (kreisch Panik) bewirkt eine Erhöhung des Insulinspiegels. Und so weiter... Auch ich rühre mir mein Quallengel an. Nach einem uralten Geheimrezept tibetanischer Bergmönche. Das vertrag ich und es hat sich bewährt. Bei jedem Schluck verneige ich mich mental vor Aims. Dem ganzen Pulverkram stehe ich trotzdem mit etwas Unbehagen gegenüber, so auch Schlagworten wie " nutrition fine tuning " oder " Superfood " . Leider gibt es aber keine Studie die belegt, dass Currywurst oder Schaschlik in der Langdistanz ein gutes Verpflegungskonzept darstellen. Man könnte aber noch mit Tomatenketchup als Honigersatz experimentieren. Besteht ja auch fast nur aus Zucker. Nur welchem gleich nochmal? :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Ansonsten wirst Du sehen, wenn Du meinen Beitrag nochmal nachlesen magst, dass ich eigentlich genau das geschrieben haben, was Du dann oben lang ausführst. :Huhu: Am Ende fährt hier jeder mit seinen individuellen Erfahrungen, meist auf Basis solcher Foodscientist Studien, doch ganz gut. Ich Vertrag aims gut, werde mich hüten irgendjemanden zu irgendetwas bekehren zu wollen. :Blumen: |
Zitat:
Ansonsten bin ich nur neugierig und interessiert. Es ging mir nicht ums Rechthaben sondern nur darum zu wissen ob das Amylopectin nun "wie Blei im Magen liegt" oder nicht. Zumindest für mich habe ich da Antworten gefunden. Leicht verständlich und möglicherweise falsch. Aber besser als ein mit Zitaten gespickter pseudowissenschaftlicher Meinungsaustausch. Ob die Lösung bzw das Qualigel (nur das kenne ich) wie Blei im Magen liegt weiß ich. Sie tut es nicht. Zumindest bei mir. Aber ich werde es nicht mit Amylodingenskirchen testen. Und ja da bin ich deiner Meinung man könnte einen Teil des Maltodextrins ersetzen. Aber eignetlich finde ich in deinem Beitrag nichts was ich "oben lang" ausgeführt habe. Oder meinst du was in den von dir verlinkten Beiträgen steht. Ist aber auch nicht so wichtig. Zitat:
|
Zitat:
Kannst du das vll nochmal für dummies erklären? Ich habe nämlich 12 er und verstehe nicht, warum das nix ist. In aims beitrag ist sogar 12 dahinter geschrieben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.