Johannespopannes |
21.10.2013 15:48 |
Zitat:
Zitat von dude
(Beitrag 969488)
Wer Doping mit Drafting gleichstellt, verharmlost die verheerenden gesundheitlichen Folgen des Drogenkonsums.
|
(Den zweiten Teil hab ich mal rausgenommen.)
Nur so als Denkanregung:
1. Leistungssport hat ebenso weitreichende gesundheitlich Folgen wie moderates Doping.
2. Die Dosis macht das Gift. Niemand wird auf die Idee kommen, den Athleten das Essen zu verbieten, weil man von zu viel Essen irgendwann Bluthochdruck und Herzinfarkt bekommen kann.
3. Drafting kann im Amateurbereich ebenfalls zu gesundheitlichen Folgen führen, nämlich dann, wenn sich plötzlich die Stürze häufen.
4. Doping kann u.U. der Gesundheit dienen (siehe 2.).
5. Natürlich bin ich gegen Doping, und natürlich hat der Captain auch nicht die gesundheitlichen Folgen von Doping und Lutschen verglichen und natürlich würde beides bei Freigabe den Sport verändern, nicht aber zerstören.
|