| pinkpoison |
20.10.2010 16:31 |
Zitat:
Zitat von Faul
(Beitrag 473144)
um noch etwas anderes ins Ernährungspiel zu bringen...
@pinkpoison: Wie ist denn deine Meinung zur Essensfrequenz? Auch hier liest man ja immer wieder etwas unterschiedliches. Die einen sagen oft kleine Mahlzeiten. Andere hingegen, drei größere Mahlzeiten am Tag mit einigen Stunden Pause dazwischen. Glaubst du dass es unterschiedliche Empfehlungen für Nichtsportler und Sportler gibt?
Ich persönlich orientiere mich eher an der drei-Mahlzeiten-Philosopie und komme damit bestens zurecht. So habe ich automatisch einen "leeren" Bauch, wenn ich trainieren will...
|
Ich würde zunächst mal sagen: Das soll jede rso handhaben, wie es zu seinem Lebensrhythmus am besten passt und wie man sich damit wohl fühlt.
Gemessen an Erkenntnissen der Völkerkunde aus Studien an noch lebenden Jäger&Sammler-Völkern müßte man der "lieber wenig-aber-oft"-Strategie den Vorzug geben, denn die wird von diesen weit überwiegend praktiziert.
Auch gemessen an den Lehren der TCM und des Ayurveda, die empfehlen nur zu essen, wenn man wirklich Hunger hat und immer nur so viel zu essen, dass man nicht pappsatt ist, sollte man eine feste 3-Mahlzeiten-Praxis in Frage stellen.
Schließlich kann man sich auch die Frage stellen, wo denn die 3-Mahlzeiten-Kultur herkommt bzw wie alt diese ist. Man wird erkennen, dass diese durch die fortschreitende Arbeitsteilung insbesondere in der Industrialisierung im 19. Jh. Einzug hielt, um den Menschen und sein Leben in das Korsett der Zwänge der Wirtschaft zu pressen.
Auf der anderen Seite findet man zb bei tibetischen Mönchen Mahlzeitenrhythmen, die auf selten (einmal täglich) rauslaufen. Dies mag aber als religiöse Übung auffassbar sein und daher im Kontrast zur Praxis der Laien stehen.
Was den Sport angeht, so gilt das gleiche wie für das Studieren: Voller Bauch studiert nicht gern. Ich würde daher: Lieber oft, aber wenig und nur, wenn man Hunger hat (!) in der richtigen Kombination und Reihenfolge sowie Abstimmung auf die Stoffwechselzyklik bevorzugen, wenn man es ganz perfekt angehen will.
|