![]() |
Zitat:
Auch wenn nicht, mit 50 Euro kann ich gut leben, da haben andere Leute mit anderen Anbietern und anderen Häusern größere Sorgen. Von den Menschen in der Ukraine will ich da erst gar nicht anfangen. Wir (Eheleute-Kleve) werden weder jammern, noch demonstrieren! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aus meiner Sicht sehe ich große Probleme auf DE zukommen und zu wenig Gegensteuern von der Politik. Deshalb jammere und demonstriere ich. |
Hier schildert der RBB einen Einzelfall einer aussergewöhnlich hohen Preiserhöhung, der dadurch zustande kam, dass die Kundin vorher einen besonders günstigen Tarif hatte, der vom Anbieter gekündigt worden ist, und er daraufhin Vorauszahlungen verlangte, die auf den aktuell zugekauften Preisen beruht hat. Wahrscheinlich wollte er die Kundin damit loswerden, denke ich. Der Verbraucherschutz hat angeraten, keinen Anbieter selbst zu wählen, dann sind in Berlin per Gesetz die Gaswerke verpflichtet, private (nicht gewerbliche) Kunden zu versorgen zu aktuell noch bezahlbaren Preisen. Irgendwann wird dann wohl der Staat bzw. die Steuerzahler die Differenzen für die Ärmeren oder alle (?) übernehmen müssen. Letztlich sind damit auch die Nicht-Gas-Kunden von der Gaspreiskrise betroffen. Eine Antwort wie interessiert mich im Grunde nicht, ich habe kein Gas, finde ich ausserordentlich kurzsichtig.
Berliner Rentnerin soll fast 900 Euro für Gas zahlen - jeden Monat |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es beteiligten sich offenbar primär Mittelständler und Handwerker beim Autokorso, die halt beruflich mehr Energie brauchen als ein privater Haushalt und Auto´s. Es gab wohl auch noch eine Kundgebung in der Stadt für die Fussgänger und die privaten Haushalte, auf der die Schwesig gesprochen hat. https://www.nordkurier.de/neubranden...549653109.html |
Mein Stromversorger hat mir eine Mitteilung geschickt, dass zum 1.11. der Arbeitspreis pro kWh von 28 Ct auf 71 Ct erhöht wird. :Maso:
Ich hab jetzt bei einem anderen Anbieter noch einen Vertrag für 45 Ct/kWh ergattert, was ganz OK ist verglichen mit den Preisen, die man bei Check24 usw so sieht. ZUm Glück verbrauchen wir sehr wenig Strom dank PV und Speicher. Bitter wird es, wenn der Wärmepumpenstrom genauso teuer wird, davon verbrauchen wir deutlcih mehr und da läuft mein Vetrag noch bis Anfang Dezember. |
Wie sich der hohe Gaspreis ökologisch auswirkt, sieht man z.B. beim VW-Werk. Das nutzt seine 2 Kohlekraftwerke weiter, um das Gas wie politisch von der Ampel verordnet einzusparen, und verkauft mit Millionen Gewinn (400 Millionen) die ursprünglich für die geplante Umstellung auf Gas vor einiger Zeit rechtzeitig geschlossenen Gaslieferkontrakte.
vw-peilt-millionengewinn-aus-gaskontrakten-an |
Zitat:
In dem verlinkten Video sieht man überwiegend Lkw, Spediteure und andere Unternehmer die viel auf der Straße sind. Mit dem Firmenfahrzeug sieht man auch wer dahinter steht. Die Ministerpräsidentin war zu Besuch. Vermutlich ist sie mit ihrem Gefolge auch nicht mit der Bahn angereist. Mit dem Auto für mehr Radwege oder Umweltschutz zu demonstrieren wäre aus meiner Sicht Realsatire. Es würde dazu aufgerufen die Rede oder geplanten Dialog mit Fr Schwesig nicht zu stören sondern ihr schlicht den Rücken zu zeigen. Inflation und teure Kraftstoffe haben für viele keinerlei humoristische Elemente. Realsatire fand ich eher den Bootsausflug von Fr Thunberg für das Klima. Aber beides war Medienwirksam und man spricht darüber. Dieses Ziel wurde also von beiden Aktionsmethoden erreicht. :Blumen: |
Zitat:
|
Jetzt ist Hr. Habeck auch dafür, dass er gegen die Gesumlage ist.
Er schafft sie nicht ab - er führt sie nur nicht ein. Alles bleibt anders Vollgas voraus |
Zitat:
Vorwurf der Spionage: Robert Habeck verspielt Vertrauen bei eigenen Beamten. Die jetzt von Scholz, beim Bundeskanzleramt, eingesetzte Expertenkommission soll neue Vorschläge machen. Diese werden das Problem des hohen Gaspreises und die Knappheit auch nicht im Kern lösen können, weil sie die Sanktionen gegen Russland als politisch gesetzte Randbedingung der Wirtschaft akzeptieren müssen, aber hoffentlich für die Ärmeren und Selbständigen etwas materiell die Preissteigerungen verringern, was allerdings schwierig ist, wenn man eine Umverteilung von oben nach unten vermeiden will, und natürlich primär Versorgungssicherheit schaffen. Teure Energie – Expertenkommission soll Vorschläge machen. Im Oktober sollen Ergebnisse vorliegen: Eine vom Bund eingesetzte Kommission untersucht, wie die hohen Energiepreise für Firmen und Verbraucher abgefedert werden können. Kanzler Scholz zeigt sich zuversichtlich. Mal sehen, ob der Bundeskanzler neue Gasverträge aus Katar, Saudi-Arabien, Emirate mitbringt, wo er am Wochenende hinfährt, um mehr Energie für die wertebasierte EU zu erhalten. |
Rekordhoch der Erzeugerpreise
Die Erzeugerpreise gelten als ein Indikator für die Entwicklung der Verbraucherpreise. Angeheizt durch hohe Energiekosten erhöhten sich die Preise für gewerbliche Produkte gegenüber dem Vorjahresmonat um 45,8 Prozent.
Zitat:
Das meiste der Preissteigerungen ist eine Folge des Ukrainekrieges und der Sanktionspolitik bzw. des Wirtschaftskrieges. |
Zitat:
https://www.onetz.de/deutschland-und...-d1210940.html :Huhu: :Cheese: |
Gestern bei Maischberger, da war ja dann die Zimmermann un ddie Weidel. Ich weiß nicht wer schlimmer war oder ist. Aber die Art und Weise wie, Maischberger und/oder Zimmermann kaum einen Satz der Gegenpartei ausreden lassen ist einfach nur anstrengend. Und das 70% der Bevölkerung hinter dem Kurs der Regierung stehen zeugt wohl von der Dunstwolke, die Frau Zimmermann umgibt. Hat sie die Zahlen aus den 90ern? Das Problem ist doch, dass sehr wohl ein Großteil der Bevölkerung sich nicht mehr leisten kann hinter Sanktionen zu stehen, welche ihre Existenz bedrohen. Und dann solch polemische Argumente, wie eine Frau Weidel wäre verantwortungslos , weil Kinder und Frauen sterben usw. Usf. Wie wenn es der einzige Krieg wäre, der auf der Welt sein Unwesen treibt.
|
Ein paar private Einschränkungen halt ich für hinnehmbar, wenn man sich das leisten kann.
Ohren spitzen sollte man, wenn es um zukünftige Technologien geht. So wie hier in dem Artikel meiner Tageszeitung. Letztendlich geht es darum, dass man Batterieproduktionen in Deutschland aufbauen will, dies aber wegen hohen Energiepreisen nun schlechtere Aussichten hat. Teure Energie gefährdet Zukunftsjobs |
Zitat:
Mal sehen, wie viele es noch werden; es würde mich nicht überraschen, wenn bald mehr auf die Straße gehen, als wegen Corona (waren im Januar allein in BaWü die 50.000) |
Zitat:
|
"Das Leben wird immer schlimmer" - soziale Proteste in Belgien
Zitat:
|
es gibt auch andere Stimmen als die notorischen Pessimisten:
KfW: Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen von gestiegenen Energiepreise betroffen daraus: Ein Großteil der Unternehmen sieht sich jedoch in der Lage, die Energiekosten auf dem Niveau von Anfang September auch dauerhaft zu schultern. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
21% wissen noch nicht ob sie evtl überfordert werden Das bei einem Preisniveau von September 22 Wenn 25% denn nicht mehr produzieren oder mit Steuergeldern gestützt werden müssen ist das nicht wirklich etwas was einen optimistisch stimmt. Wie viele Unipers können wir uns denn langfristig leisten? |
Zitat:
Insgesamt bis jetzt sicher dreistellige Milliardenbeträge für die Steurzahler, für die Rüstung 100 Milliarden. Volkswirtschaftlich schafft man damit inflationäre Faktoren zusätzlich zum hohen Energiepreis. Da bleiben die EZB-Leitzinserhöhungen komplett wirkungslos. Wir bekommen eine zweistellige Inflationsrate in ca 3 Monaten. D.h. auch wer keine Gasheizung hat, bezahlt fleissig mit an dem Unsinn der Sanktionspolitik, den Enteignungen wie Uniper, Rosneft, den Staatshilfen für VNG u.a., dem Verzicht auf NS2. |
Zitat:
|
Bei mir steigt die Miete ab November von
1.000,- plus 200,- Nebenkosten auf 1.000,- plus 500,- Nebenkosten. Für sich genommen haut mich das nicht um. Aber alles wird teurer. In der Summe ist das schon deutlich spürbar. |
Vielleicht offtopic, aber sicher werden auch die Events und Großveranstaltungen aber vor allem die Kleineren es an den TN Zahlen spüren. Die Sportler, welche nicht wohlverdienende Triathleten sind, werden sich überlegen ob sie es sich leisetn können oder wollen, zig Hunderte Euro auszugeben. Oder wie seht ihr das? Selbst ich als eher großzügiger Starter lege 2023 ein Jahr mit max 1-2 Events ein. Wobei ich ja nur noch Laufe.
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings beobachte ich in meinem Triathlonverein auch einen deutlichen Rückgang der Trainingsbeteiligung, obwohl die Vereinsmitgliedschaft wirklich nicht besonders teuer ist. Ich würde das daher eher als Corona-Nachwirkung einschätzen, denn als private Sparmaßnahme. Offenbar haben viele die Motivation ein bisschen verloren. Ich denke und hoffe aber, dass sich das wieder geben wird. Dass die Teuerung diese (von mir vermutete) künftige "Erholung" bei den Teilnehmerzahlen nicht gerade fördert, denke ich schon. Dass sie aber der Grund für die ja schon heuer stark gesunkenen Teilnehmerzahlen ist, glaube ich eher nicht - habe aber auch keine repräsentative Umfrage dazu gemacht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was waren da mal für Massen an Triathleten und Rennradfahrern unterwegs. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Solange man keine Umverteilungspolitik von oben nach unten beginnt und allein über staatliche Schulden die Pleiten, Insolvenzen abwendet sowie private "Entlastungen" und die Rüstung (!00 Milliarden) finanziert, bleibt die Inflation auch bestehen. Aber DE und die EU gehen deswegen nicht pleite, da stimme ich zu. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich will nicht klagen, solange die durch Preissteigerungen extrem betroffenen Personenkreise sich mit Brot und Spielen ruhig halten lassen und mir nicht an mein Eigentum wollen. Gelbwestenaktionen wie in Frankreich sind in D jedenfalls noch nicht absehbar. NmpM T. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.