![]() |
Zitat:
......ich kiffe!:cool: Und mein Marihuana ist 100% Bio |
Zitat:
Grad in der heute show war ja auch wieder ein interessanter Beitrag das sog. Heimatministerium hat bis jetzt absolut nichts gemacht. Nicht ein Gesetzesinitiative. Der Typ ist durch! |
Grad hart aber fair im Ersten mit Thema Klimawandel. Hab ich auch quasi verpasst und werds mir wohl in der Mediathek ansehen. VW-Chef und Elektro-Vorreiter (Achtung Ironie) :Lachanfall: Diess ist auch dabei. Sein Gesichtsausdruck, als er offenbarte, dass er grad 3 Batteriefabriken unter koreanischer und chinesischer Führung bauen lässt: Unbezahlbar. :Lachanfall:
Aber der Held rennt halt lieber einer vorübergehenden Technologie hinterher, bei der er den Vorsprung der Asiaten eh nicht mehr einholen kann, statt sich auf sinnvollere Technologien zu fokussieren: Wasserstoff und Brennstoffzelle. BMW, Daimler und Audi sind zum Glück deutlich technologieoffener. Was dieser Typ an der VW-Spitze derzeit macht und labert, ist in meinen Augen völlig lächerlich. Die Quittung dafür wird sein Laden in spätestens fünf Jahren bekommen. |
Die drei Jungs da wirkten auf mich ziemlich selbstverliebt.
Luisa Neubauer fand ich richtig gut. |
Zitat:
Lanz war ja schon immer leicht selbstverliebt. Diess ist für mich...naja....ich will nicht unhöflich werden. :Cheese: |
Zitat:
Lanz wie immer, wie aus dem Ei gepellt und den zwei anderen hat man auch angemerkt, dass sie es geschafft haben ;-). So was mag ich ja schon mal gleich gar nicht! Nacht allerseits! https://www.youtube.com/watch?v=VgrE6Q860CE |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
"Habt Ihr Loulou gesehen?" "Kennst Du sie?" "Sie ging gerade weg." "Ich sag Dir doch: Sie ist weg!" https://www.youtube.com/watch?v=QRPns9sOoyM |
Zitat:
|
Echt unerträglich manche ach so erwachsene und reife Zeitgenossen:
Gestern hat von den drei Brüdern da in der Talkshow in der ARD, auch einer ein paar Spitzen in Richtung Greta abgefeuert und auch noch etwas versteckt. Das der sich nicht schämt! Das Mädel hat Unglaubliches bewirkt, ist noch nicht sehr lange 16 Jahre alt und hat sehr viel Zeit und Energie für eine Sache investiert, die sie sehr wichtig findet und das schon als noch kaum einer gedacht hätte, dass sie mal so viele Menschen beeinflussen, mitreißen und erreichen könnte. |
wir können uns hier gegenseitig total abschalten, ändern wird's nix... :(
Ohne die Mitarbeit der grossen Energieverbrauchsländer kannste da nen Haken dran machen, und darauf kann man lange warten. https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-16107592.html |
Zitat:
a) unser Wirtschaftswachstum stark bremsen und b) unser Bevölkerungswachstum stark bremsen oder besser stark reduzieren. Bezüglich China, Afrika und Indien wird sich das über kurz oder lang aber selbst regulieren, da diese Länder buchstäblich in ihrem eigenen Dreck untergehen. Wenn ich mir da nur die Inder anschaue. Flüsse sind verpestet bis zum Gehtnichtmehr. Aber man "wäscht" sich darin, weil das Wasser darin heilig ist.....Kaninchenplagen regulieren sich ja auch durch Seuchen oder Ähnliches. Wieso sollte das bei uns anders sein? Antibiotikaresistenzen multiresistenter Keime werden hierbei wohl auch irgendwann eine Rolle spielen. Von daher glaube ich nicht, dass es angebracht ist, jetzt den Kopf in den Sand zu stecken und nicht an neuen nachhaltigen Technologien zu forschen. DENN: Sollte ein Großteil der Menschheit (durch welches Ereignis / welche Naturkatastrophe auch immer) doch noch irgendwann zur Einsicht kommen, dann sind die neuen nachhaltigen Technologien vielleicht wenigstens schon so weit entwickelt, dass man damit das Ruder in letzter Sekunde noch rumreissen kann.... Die Hoffnung stirbt zuletzt. |
Zitat:
Beim Dieselbetrug hat der Verbraucher auch knallhart reagiert und VW nach 3 Jahren die Quittung präsentiert. |
Zitat:
Wasserstoff kann aber auch nur laufen wenn man in die Infraastruktur investiert. Elon Musk hat es vorgemacht und seine eigene Ladestationen aufgebaut und hat nicht gewartet, bis ihm der Staat oder sonstwer welche baut. Wenn, müssten die Autohersteller eine H2-Ladeinfrastruktur aufbauen. Wenn die mal läuft kann man sie ja ausgliedern und wieder verkaufen, wenn man aber auf andere wartet, wird das die nächsten 20 Jahre nichts! Und dann kann man auch nicht ernst nehmen, dass die das wirklich wollen! |
Zitat:
Unten auf dieser Seite ist aufgeführt, welche Firmen alles mitmischen. Wie die Kosten hierbei verteilt sind, kann ich Dir aber aktuell auch nicht sagen. https://h2.live/h2mobility Das sind ja allesamt keine NoNames. Ausserdem: MAN und viele weitere steigen auch in die Brennstoffzelle ein. Continental forscht auch daran. Ich könnte Dir Links en masse hier vor die Füße werfen ;) PS. In der Schweiz werden bald 1000 Brennstoffzellen-Trucks von Hyundai den Betrieb aufnehmen. Ich gehe mal davon aus, dass die Infrastruktur dann schon irgendwie vorhanden sein wird ;) https://www.vimentis.ch/d/dialog/rea...n-die-schweiz/ Und wie gesagt: Irgendwann wird die Welle den PKW Sektor zu einem gewissen Anteil erfassen. Ich bleibe dabei: Akkus sind die Gegenwart und ein vorübergehender Trend. Wasserstoff ist aktuell noch nicht konkurrenzfähig, wird es aber in den nächsten 5-10 Jahren werden........und zwar nicht nur im Transportsektor auf der Strasse. Google einfach mal jeden Tag Brennstoffzelle bzw. Wasserstoff und lies Dir die Meldungen durch. Dann kriegst Du irgendwann einen ganz guten Eindruck davon, was derzeit alles ins Rollen kommt. |
Zitat:
Tja Tesla hat es einfach gemacht, in D braucht es ein Konsortium, Förderung .......... Ich bin skeptisch, dass das was wird in den nächsten 15 Jahren. Niemand kauf ein H2 Auto auch wenn es 400 Tankstellen gibt (bei 14000 normalen, kann man sich ausrechnen wie weit man zu einer von 400 hat) Schaun wir mal |
Zitat:
Klar. Ein sehr weiter Weg. Aber der aktuell vermeintlich bequemste Weg (meiner Ansicht nach die Batterie) muss nicht gleichzeitig der beste (oder alleinige) auf Dauer sein. Bis spätestens Mitte der 20er werden wir schlauer sein, wohin die Reise geht. |
Batterie wirds schon aufgrund des erheblichen Gewichts nicht spielen auf Dauer, Umweltaspekte bei der Herstellung und dem Entsorgen mal vollkommen aussen vor.
Da könnense an Gewicht und Energieinhalt und sonstigen Eckdaten noch lange tüfteln... Kollege wohnt mitten in FFM, selbst wenn der wollte, er könnte kein batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug fahren;- er hat schlicht keine Möglichkeit, es aufzuladen. Und der wohnt nicht allein da in Frankfurt. Die Problematik betrifft jede Person, die nicht nen eigenen Stellplatz oder gar ne Garage hat. Natürlich ist es aktuell schwierig, Wasserstoff zu tanken, aber sooo einfach, wie viele sich es vorstellen, ne Elektrokarre aufzuladen, ist auch das nicht. |
Hier ein Artikel von Volker Blandow vom TÜV SÜD bezüglich Akku vs. Brennstoffzelle in PKWs / LKWs:
https://www.electrive.net/2019/03/26...offene-flanke/ Der Artikel ist brandaktuell von heute und beleuchtet sehr gut viele Hintergründe. Unbedingt lesenswert. Insbesondere wird hierin auch auf die aktuelle Lage in den 3 derzeit relevantesten Märkten in Asien (Korea, Japan und China) eingegangen. VW hat ja jüngst bekannt gegeben, sich völlig auf die Batterie konzentrieren zu wollen, während BMW, Audi und Daimler für mehr Technologieoffentheit plädieren. Lustigerweise steigt die VW-Tochter MAN Energy Solutions voll bei Wasserstoff ein: https://www.handelsblatt.com/technik...Nn3RObRfJb-ap2 https://www.eurotransport.de/artikel...-10740542.html Dass die Batterie allein schon wegen ihres abartigen Gewichts bei großen Fahrzeugen keine Chance hat, scheint von allen Seiten als gegeben betrachtet zu werden. Und sowas finde ich einfach nur klasse: https://www.br.de/nachrichten/bayern...aussen,RLkqDgO Die Solartechnik-Firma, die das Haus konzipiert hat, wurde bei der Handwerksmesse in München mit dem Bundesinnovationspreis ausgezeichnet: fürs Konzept zum Wasserstoff-Haus. Nur ein Beispiel der vielen weiteren Anwendungsbeispielen von Wasserstoff / Brennstoffzelle. |
Zitat:
|
Zitat:
Seltsame Logik. Wann warst Du in der 8. Klasse? Schon mal gegoogled, was sich seit ca. einem Jahr tut? Es war bis vor ein paar Jahren schlicht nicht nötig, groß Forschung da rein zu stecken. Es war halt bequemer Öl und Kohle zu verfackeln. Spätestens seit 2015 mit dem Pariser Gipfel sieht das bekanntlich anders aus. Im Batteriesektor hat sich auch erst in den letzten 5 Jahren richtig was getan und nicht schon seit DU in der 8ten Klasse warst. :Lachanfall: Zitat:
Als Taucher schnallt man sich auch seit Jahrzehnten bis 300 bar Druck auf den Rücken. Explodiert ist noch keiner.....:Cheese: Fehlt ja nur noch, dass Du mir mit der Hindenburgh von 1937 daherkommst... :Cheese: Aber langsam geb' ich's wirklich auf. Viel zu viel Halb- und Achtelwissen hier. Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder. :) PS: Hast Du den TÜV-Süd Artikel überhaupt gelesen? |
Zitat:
|
Zitat:
Damals hab ich meinen Walkman auch noch mit Zink-Kohle Batterien betrieben, wo man immer nen Zacken mehr ausgegeben hat, wenns auslaufsichere(-re) sein sollten fürs teure Stück...:Lachanfall: Das Ladegerät für die alternativen Blei-Cadmium-Akkus hab ich vor kurzem erst weggeschmissen, obwohls seit Jahrzehnten keine geeigneten Akkus mehr gab dafür. |
Zitat:
(1) Beispiele für Strom mittels Pedalkraft: https://www.amazon.de/Tunturi-Ergotr.../dp/B00IYG5PKM |
Zitat:
Anders gefragt: Was ist DEINE Lösung für die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie? Bring bessere Alternativen aufn Tisch. Bin offen für alles. Anderer Leute posts lächerlich machen offenbar ohne die darin verlinkten Artikel zu lesen ist etwas... naja....dünn. |
Ach, was heisst 'lächerlich machen'?
Er(?) raffts halt nedd. Komm ich klar mit. |
Zitat:
Hatte Arne schon vor Monaten gefragt, warum wir als Menschheit die Fusion nicht entwickelt haben. Antwort steht bis heute aus. Ansonsten einfach anfangen. Siehe Post Körbel: Was für eine sinnlose Diskussion. Immer sind die Anderen dran Schuld. Mal die Zugewanderten, mal die Industrie, mal der Verbraucher in einem anderen Land. Aber nie, jeder Einzelne selbst. Packt euch doch alle mal selbst an die eigene Nase!!! Fangt morgen gleich damit an, lauft zu Fuss zum Wochenmarkt oder nehmt ein Fahrrad, aber ohne E-Motor. Kauft regional, saisonal und ökologisch. Bucht keine Fernreisen mehr, macht das Licht aus, wenn ihr den Raum verlasst, putzt euch die Zähne mit einer Handzahnbürste, kocht selbst mit frischen Produkten und lasst die Dosen im Discounterregal stehen, fahrt mit dem Auto nur wenn es nicht anders geht, werft keine Lebensmittel weg die man noch verwerten kann, kauft nur das was ihr auch esst, usw. |
Zitat:
Die Sonne wirft in einer Stunde so viel Energie auf den Planeten, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht (hab ich kürzlich wo gelesen aber nicht rechnerisch überprüft, ob das stimmt ;) ) Auf EINEN Punkt gebracht bedeutet das: Es würde reichen, einen Bruchteil davon einzufangen und zu speichern für Orte oder Zeiträume, wo keine Sonne vorhanden ist. Wenn dabei selbst 80% Energie draufgehen, ist das eigentlich wurscht, solange der größte Rest sonstiger hierfür benötigter Vorgänge nachhaltig ist. |
Zitat:
Hätte ich von Dir nicht erwartet, dass Du Dir nur mit Angriffen unter die Gürtellinie zu helfen weißt. Überrascht mich ehrlich. Auf politischen Parkett bist Du mit so was erledigt. Was ist denn Deine Lösung? Alle kommen in Deinen Radladen und Du wirst reich, in dem Du jedem neue Bikes aufschwatzt? Sündhaft teuerere Räder, aus kostbaren Rohstoffen gebaut, Räder, die nicht wirklich schneller machen? Scheint der Grund zu sein, warum Du Dich mit glaurung so gut verstehst. Müsste man aber auch Rocco69 fragen. Insofern, wie hoch eine Hochprofilfelge sein muss.;) |
Zitat:
Aber Deine Argumente kamen weit vorher schon von 3 oder 4 anderen Leuten. Es ist ein klein wenig wie in dem einen Film mit Bill Murray und diesem langzahnigen Pelztier....:Cheese: ;) Und ja: Ich BIN Wasserstofffan. Nur, falls das irgend jemandem noch nicht aufgefallen ist :Cheese: |
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
Also es geht und Geld ist genug da. Es gibt so viel Geld auf der Welt, dass es bald Negativzinsen flächendeckend geben wird, weil zu viel Geld da ist. |
Zitat:
Gute Entscheidung. Haben wir auch, allerdings produzieren wir noch wesentlich mehr, als wir verbrauchen, wir speisen halt ein. War die einfachere Variante für uns. |
Wir seit Anfang des Monats auch 9,6 kWp, erwartete erzeugte Jahresenergiemenge 10.000 kWh, Stromverbrauch des Haushalts dank Heizung und WW über Wärmepumpe bei rund 6.000 kWh.
Nur einen Akku haben wir nicht im Keller, da ich die Hoffnung habe, dass in den nächsten Jahren das bidirektionale Laden von E-Autos auch gesetzlich erlaubt sein wird (wie in Japan schon seit längerer Zeit). |
Zitat:
Ist das verboten? Wusste ich gar nicht. Wusste nur dass VW im ersten Wurf das nicht in der neuen Plattform implementieren will, erst 1-2 Jahre später soll es aber kommen. |
Zitat:
Mit Akku löst sich das Problem, dass nur tagsüber Solarstrom zur Verfügung steht. Nachts muss man weiter aus dem Netz nehmen und es müssen Kohlekraftwerke laufen. |
Zitat:
Wenn man möglichst Kohlefrei sein will, dann ist ein Akku aber sicher die bessere Lösung, vor allem wenn man in einer windradarmen Umgebung wohnt In den meisten Fällen lohnt er sich finanziell aber noch nicht. Da braucht es etwas Idealismus um sich den Akku zu rechtfertigen. |
Zitat:
|
Hoppsa, schon 2 Mio. Klimaflüchtlinge.
Aber naja, kein Thema, solange wir hier unsern Arsch nicht bewegen müssen. Dieser Tage nen Podcast vom DAV gehört, einer der Mitarbeiter der Forschungsstation auf der Zugspitze erwähnte, es habe seit Mitte der 80er Jahre nur 4 Jahre gegeben, die wettermässig unterm Durchschnitt lagen, je jünger die Vergangenheit, umso weiter drüber, alle Rekordjahre im vergangenen Jahrzehnt. Läuft... ![]() |
Danke für den Link, sybenwurz. Ist im Prinzip alles schon irgendwie mal irgendwo verlautbart worden. Jetzt ham'wers aber schön kompakt und von offizieller Seite zusammengefasst.
Ja. Äusserst geringe Wahrscheinlichkeit, dass wir aus der Nummer nochmals rauskommen. Aber da simmer uns ja einig. :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.