| Siebenschwein |
08.03.2022 22:10 |
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1650187)
Die Blockade anhand der Cocom-Liste führten nur die NATO-Staaten ausser Finnland, Japan und Australien durch. Sehr viele Länder mussten sich nicht an die Cocom-Liste halten und taten das auch nie (alle Nicht-Nato-Länder). Selbst deutsche Firmen umgingen sie. http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?CoCom-Liste
Es lag in meinen Augen eher an der Ideologie, weil man in allem unbedingt wirtschaftlich autark sein wollte - selbst ein so kleines Land wie die DDR wollte alles selbst entwickeln und herstellen, - und weil man zu wenig Devisen hatte für den Handelsaustausch, so dass bestimmte Produkte einfach fehlten. Wir schmuggelten z.B. mal ein bestimmtes Enzym nach (Ost)-Berlin (ausser Rolling Stones Platten natürlich ;-) ), das eine Bekannte dort für ihre Doktorarbeit brauchte, aber in der DDR nicht beziehen konnte, während man hier nur in die Apotheke gehen musste.
|
Ist eigentlich off-topic und wie gesagt, nichts ist monokausal. Aber dass die USA bestimmte Güter, die Ausfuhrbeschränkungen unterliegen, nur sehr selektiv weitergeben, ist bekannt. Damit konnte man als technologischer Vorreiter gerade in den Anfängen der Computertechnik sehr wohl kontrollieren, wer was bekommt.
Dass die DDR, die in den 60ern zumindest teilweise noch Weltniveau hatte, in den 70ern und 80ern wirtschaftlich komplett abgehängt wurde, lag primär an Honnis Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Was eine Umschreibung der Tatsache war, dass man den Lebensstandard auf Kosten der Investitionsquote erhöhte. Statt der üblichen 4% hat man nur noch 1% reinvestiert und den Rest verfrühstückt. Aber egal- hat mit der Ukraine nur dahingehend zu tun, dass auch Putin eventuell demnächst wirtschaftlich sinnlose Entscheidungen treffen muss, um seinen Laden überhaupt am Laufen zu halten.
|