![]() |
Das Ziehen der Parallele zu totalitären Staaten hat mich wiederum irritiert und zu meinem posting veranlaßt.
In der Sache sind wir uns durchaus einig, daß der Vorgang nach vertuschen und aussitzen riecht. Ich könnte aber auch verstehen, wenn genau dieser Verband als Lehre aus der Causa CP sich mit der ‚Öffentlichkeitsarbeit‘ noch mehr zurückhält als andere. Und wie gesagt: Manche Stories werden medial überhaupt erst dadurch interessant, daß Details weggelassen werden. Kennt man die Begründung, mit der die Drehgenehmigung zurückgezogen wurde ? |
Zitat:
Bei dem Ausmaß an Öffentlichkeit, das jetzt schon durch die ganze Berichterstattung hergestellt wurde, erfordert die dringende Bitte, die Berichterstattung einzustellen auch eine nachvollziehbare Begründung, beispielsweise im Rahmen einer entsprechenden Pressekonferenz seitens des Verbandes. Einfach nur Recherchearbeit von Journalisten zu behindern (durch Entzug einer erteilten Drehgenehmigung) und darum zu bitten, überhaupt nicht mehr zu berichten, erweckt den Eindruck, dass es dem Verband nicht primär darum geht, aufzuklären und selbstverständlich dabei auch personelle Konsequenzen bei den in die Fehlentwicklungen des Verbandes involvierten Personen zu ziehen, sondern dass das primäre Interesse eher Vertuschung ist, so wie beispielsweise vor 9 Jahren bei der Erfurter Blutdopingaffäre um den OSP-Arzt Dr. Franke, die ja trotz mehrerer Selbstanzeigen beteiligter Sportler und Beteiligung von NADA und WADA damals, in allen Details aufgeklärt worden ist. |
Interessant ist in dem Zusammenhang, dass in dem ZDF-Beitrag aus den 70ern, den ich gestern hier verlinkt habe, die Position der Berichterstattung spontan sehr kontrovers und hart diskutiert worden ist. (HaJo Friedrichs und B. Berendonk)
|
https://www.faz.net/aktuell/sport/sp...-16134966.html
Die Folgen des Blutdopings-Skandals: Dem Erfurter Sportarzt droht ein Berufsverbot. Die Landesärztekammer Thüringen hat ein Verfahren eingeleitet. |
Zitat:
Presse hat auch eine Spekulations-Funktion. Einfach mal hingehen und schauen was passiert. Der Verband wollte wahrscheinlich einfach seinen Kongress machen und nicht irgendeinen Sportler-Namen diskutieren. |
Moin!
Das halte ich für eine sehr gefährliche Einstellung ... Dazu haben wir die Meinungsfreiheit um eben nicht auf staatliche Eingriffe zu warten. Man kann zu 'reisserischen' Aufmachern stehen wie man will, aber die Arbeit der Presse halte ich in einer Gesellschaft für essentiell wichtig um eben nicht nur 'Staatsräson' zu erleben. Gruß Jan |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da muss sich auch die Öffentlichkeit und die Presse gedulden. |
Zitat:
M.E. ist es eher fraglich warum ein Staat eingreifen muss, wenn Leute sich Blut abnehmen und wieder zuführen lassen. Jeder kann ja eigentlich mit seinem Körper machen was er will. Und wenn die Anti-Doping-Stellen versagen, dann ist es Pech für den jeweiligen Sport. Dann muss man mehr $$$ in die Kontrollen investieren. Die Presse lebt von Populismus. Und steuert so auch die Meinungsbildung. Das halte ich für viel gefährlicher. |
Zitat:
"§1Zweck des Gesetzes Dieses Gesetz dient der Bekämpfung des Einsatzes von Dopingmitteln und Dopingmethoden im Sport, um die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler zu schützen, die Fairness und Chancengleichheit bei Sportwettbewerben zu sichern und damit zur Erhaltungder Integrität des Sports beizutragen." Warum denkst Du, dass der Staat nicht zuständig ist, wenn jemand gegen ein Gesetz verstösst? |
Zitat:
Pressearbeit sollte sich nach hohen Standards richten - das sie das nur selten tut, ist sehr schade und ärgert mich beinahe jede Woche, nichts desto trotz ist sie enorm wichtig. Und dazu gehört gerade die Funktion, staatliche Instanzen zu kontrollieren und zu versuchen, über Missstände aufzuklären. Anderes Beispiel von gigantischer Tragweite ist z. B. Cum-Ex. Auch bei Strafprozessen ist die Presse wichtig um die Arbeit von Alles Andere als fehlbaren Richtern oder Gutachtern zu überwachen und zu kontrollieren. Es ist schon kein Zufall, dass Rechtsstaat und Presse in autoritären Systemen meistens synchron abgeschafft werden. Ok, das wars dann auch zu dem Thema von mir, mit dem kurzen Fazit: Ohne Presse gäbe es überhaupt keine Dopingfälle, weil nichts aufgeklärt werden würde. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Meiner Meinung nach ist das Gesetz wichtig, weil man mit einem solchen Gesetz viel mehr Möglichkeiten hat. |
Zitat:
Zwei Dinge sollten dabei nicht außer Acht bleiben: Zum einen ist z.B. die Förderung des Spitzen-Sports im Bereich des BMI angesiedelt; damit ist die Politik automatisch im Boot. Somit ist es grundsätzlich ein nachvollziehbares Interesse, dass man wissen will, was mit dem eingesetzten Geld erreicht wird. Zudem darf ein Geldgeber natürlich mitbestimmen, welche Athleten und welche Methoden mit dem Geld gefördert werden und welche nicht. Zum zweiten geht es in weiten Bereichen des Dopings um Eingriffe in den Körper der Athleten, wodurch der Tatbestand der Körperverletzung in die Debatte kommt. Und da sind wir bei einem juristischen Begriff, für den es sonst gesetzliche Regeln gibt, die eben die politsche/staatliche Ebene vorgibt. Nachdem sämtliche Möglichkeiten gescheitert sind (man erinnere sich gerade an zahlreiche Vertuschungs-/Verschleierungen bei Dopingsereignissen seitens verschiedener (internationaler) Sportverbände, setzt man derzeit bei uns eben auf die gesetzliche Schiene. Sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, aber - wie Stefan richtig bemerkt hat - dadurch sind ganz andere Sanktionsmöglichkeiten eröffnet als dies sonst der Fall wäre. |
Zitat:
Körperverletzung gibt es auch beim Fußball und es sind nur Fouls, die den Staat nix angehen ... Und warum kümmert sich der Staat dann nur um Betrug beim Sport? Wer in der Uni/Schule abschreibt, den sanktioniert ja auch nicht der Staat ... Wie sieht es da mit Integrität aus? :dresche |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Liegt eventuell daran, dass das eine eine Aminosäure ist, das andere ein Arzneimittel. Der Tatbestand des Aminosäuremissbrauch ist mir selber zumindest nicht bekannt. |
Zitat:
|
Zitat:
Und in der Uni abschreiben... Google mal vroniplag. |
Zitat:
"Folgende Methoden sind verboten:1.Die Verabreichung oder Wiederzufuhr jeglicher Menge von autologem, allogenem (homologem) oder heterologem Blut oder Produkten aus roten Blutkörperchen jeglicher Herkunft in das Kreislaufsystem." Listen/181207_WADA-Verbotsliste_2019__Informatorische_UEbersetzung Richtig, das staatliche Antidopinggesetz stützt sich dabei auf die Wada-Dopingliste, zu deren Einhaltung sich die Sportverbände und Athleten als Teil ihres Regelwerkes für Wettkämpfe verpflichten. Eine Verurteilung findet bei Staaten mit Dopinggesetzen durch ein ordentliches Gericht statt, der Staatsanwalt klagt gegebenenfalls den Verstoss an. Gelingt einem wegen Blutdoping angeklagten Arztes oder Sportler der Nachweis durch Gutachter, sein Blutdoping wäre einer Magnesiumsgabe vergleichbar, würde er vor dem Gericht zu 100 % freigesprochen. Ein Sportler hat bei einem ordentlichen Gerichtsverfahren auch bessere Verteidigungsmöglichkeiten wie bei einem Sportverfahren wegen des Grundsatzes: "in dubio pro reo". Claudia Pechstein z.B. klagte aus eigenem Willen vor zahlreichen Gerichten gegen ihre sportliche Sperre sich durch alle Instanzen bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Insofern ist eigentlich gerade bei Dopingverstössen kein Anlass für ein Staatsbashing gegeben. |
Zitat:
Sport erfüllt wichtige gesamtgesellschaftliche Funktionen, auch der Leistungssport und kann nur funktionieren, wenn die am Sport Beteiligten (neben den Sportlern ist das auch deren Umfeld) diese Regeln respektieren. Wegen der gesellschaftlichen Funktionen des Sportes steckt der Staat (zumindest in Deutschland) dreistellige Millionenbeträge in den Sport. Da dies Steuergeld ist und von Steuerzahlern respektive Wählern stammt, entsteht daraus auch eine Kontrollpflicht des Staates zu überprüfen, ob diese Gelder in dem Sinne genutzt werden, wie sich das der Steuerzahler/ Wähler wünscht. Der Wähler wiederum ist wiederum über die Wahl des gesetzgebenden Organs, nämlich dem Parlament maßgeblich daran beteiligt, wie die Gesetzgebung aussieht. Das mag alles hochgradig abstrakt klingen, aber man sollte es einfach mal so vom Anfang bis zum Ende durchdenken. Wenn es den Menschen egal wäre, ob im Profi- oder Amateursport gedopt wird, ob dopende Sportler ihre sauberen Konkurrenten betrügen und wenn dieser Sachverhalt nicht in zukünftige Wahlentscheidungen der Wähler berücksichtigt wird, dann hätten wir auch jetzt kein Dopinggesetz! Neue Gesetze werden nur verfasst und vom Parlament verabschiedet, wenn die beschließenden Abgeordneten sich davon versprechen, dass damit ein gesellschaftlich relevantes Problem gelöst oder gebessert wird (und im Hinterkopf haben die meisten Abgeordneten bei der Beschlussfassung von Gesetzesvorhaben die nächste Wahl; so funktioniert nun mal parlamentarische Demokratie). |
Zitat:
|
Habe gerade Paris Marathon geschaut. Da durfte die Französin Clemence Calvin (Vize-Europameisterin) starten, obwohl sie vor 2 Wochen vor Doping Kontrolleuren geflohen ist. Begründung: Sie hat sich von denen bedroht gefühlt!!:confused:
Nach dem Reglement der WADA wird ein verweigerter Test wie ein positiver Test gewertet, daher unverständlich, dass sie starten durfte. Sie ist heute 4. in persönlicher Bestzeit geworden. |
https://www.sport.de/news/ne3604394/...in-aufgehoben/
Das Verbot wurde kurzfristig aufgehoben. Man wünscht jedem, daß es nix mit Doping zu tun hat, aber bei den ganzen Berichten und Lügen Geschichten, die man so mitbekommt, glaubt man (ich jedenfalls) niemandem mehr. Mal schauen, ob es noch ein Nachspiel für sie haben wird oder im Sande verläuft. |
Und wieder einer .. :dresche
https://www.eurosport.de/radsport/de...29/story.shtml Zur Abwechslung Radsport .. Jan |
Sauhaufen...
|
Jetzt hats dann doch auch mal einen der großen in der Leichtathletik erwischt.
https://www.leichtathletik.de/news/n...-asbel-kiprop/ |
Und weiter geht es mit schwimmen und dem Weltrangliste Ersten im Freistil
https://www.focus.de/sport/mehrsport..._10615189.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ok, es ist hier OT, aber es passt zum Threadtitel ;-)
"Giffeys Doktorarbeit : Abschlussbericht findet 238 Plagiate" Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuillet...-16169240.html |
Zitat:
Da ich ab und an kiffe, kann ich nur sagen, wenn du das im Körper hast, setzt du keinen Fuss mehr gescheit vor den anderen. THC dämpft und macht ein Gefühl wie 8 Bier getrunken, nur ohne Kopfweh am nächsten Tag. Kann mir nicht vorstellen, das jemand bewusst das nimmt um eine Leistungsteigerung damit zu erzielen. Höchstens noch Cannabis mit viel CBD um Schmerzen oder Muskelprobleme zu behandeln. Aber auch das hat keine leistungssteigernde Wirkung. Zumindest für mich nicht vorstellbar. |
Zitat:
Es gibt ja verschiedene THC-Zubereitungen mit auch unterschiedliche Wirkungsschwerpunkten. In der Medizin werden Cannabis-Präparate, die dann natürlich nicht geraucht, sondern als TRopfen oder Tabletten geschluckt werden, durchaus erfolgreich als Schmerzmittel bei chronischen Schmerzpatienten und als Antiemetikum gegen Übelkeit/ Brechreiz bei Krebspatienten im Zusammenhang mit Chemotherapie eingesetzt. Da die Schmerztoleranz im Training und Leistungssport eine große Rolle spielt, ist eine indirekt leistungssteigernde Wirkung mancher Cannabis-Präparate durchaus denkbar und die WADA setzt ein Präparat nicht aus Jux und Tollerei auf die Dopingliste, sondern überprüft laufend aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und holt Expertenmeinungen ein. So war Koffein ja ein paar Jahre verboten, ist jetzt wieder erlaubt; Alkohol ist nur in bestimmten Sportarten (z.B. Schießsport) verboten usw. |
Wird Cannabis nicht bei Sportschützen verwendet?
BTW kann man die Cannabis Dosierung auch ziemlich gut steuern von leichten Schwipps bis hin zu Vollrausch, abgesehen davon das es eben auch Sorten mit sehr niedrigen bis fast nicht vorhandenen THC-Gehalt gibt. Man sollte sein Wissen nicht auf Erfahrungen aus Amsterdamer Coffeeshops Gründen. |
Zitat:
Grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass THC ein super Dopingmittel für den klassischen 10er im Fussball ist, arbeiten braucht er nicht, nur kreativ sein, Ideen, Ideen, Ideen und gute Laune. |
Zitat:
Medizinisches Cannabis enthält fast kein THC, sondern ausschliesslich CBD, das weisst du, oder? Ich habe eigentlich sogar mehr Pflanzen die CBD-haltig sind. Bei diesem Cannabis entspannt der Körper, Schmerzen vergehen für min. 3 Tage und der Kopf bleibt dabei absolut klar. Selbst wenn man es raucht. Man bekommt mittlerweile bestimmt 250 Sorten Cannabis-Samen im Handel, zumindest die Versender die ich so kenne. Kann auch mehr sein. Da kann man heute anhand des Datenblattes genau auswählen was man möchte. Ich habe 2 Pflanzen hier, die im Moment die höchste CBD-Wertigkeit aller Pflanzen haben, die es auf dem Markt gibt. Da liegt der THC-Wert bei unter 0,2% und der CBD-Wert liegt bei 30% und mehr. Also rein medizinisch. Bin gespannt was das kann. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.