![]() |
Zitat:
Momentan sehe ich eher eine Art Wettkampf zwischen den reichen Ländern, wer am schnellsten seine eigene Bevölkerung durchgeimpft hat. Die WHO hat auf dieses weltweite Problem ja schon hingewiesen und auch, dass Impfung allein nicht die Lösung sein wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Im Gegenteil: leicht erkrankte Menschen verbreiten das Virus länger (weil sie ihre Sozialkontakte nicht einschränken) als schwer erkrankte, so dass langfristig eher Mutationen sich durchsetzen, die leichtere Krankheitsverläufe verursachen und ihren Wirt nur in Ausnahmefällen töten. Drosten z.B. erwartet in zwei bis drei Jahren, dass aus SARS-Cov2 ein sog. endemisches Erkältungsvirus wird, also eines der eher harmlosen Viren, die saisonal gehäuft auftreten evt. auch jedes Jahr in leicht geänderter Zusammensetzung wie das Influenzavirus, so dass man die Impfung jeweils jährlich verändern muss, letztlich aber ein Erreger mit dem zurecht zu kommen unser Immunsystem irgendwann gelernt hat. Eine andere Hypothese, die in Fachkreisen kursiert, rechnet damit, dass es dank der überraschend wirksamen Impfungen gelingt, SARS-CoV2 ähnlich wie das Masernvirus, das übrigens wesentlich ansteckender als Covid-19 und wesentlich tödlicher (v.a. für kleine Kinder) ist, weitgehend zu eliminieren und nahezu auszurotten. Marco Binder, ein Heidelberger Virologe, der es noch nicht in die üblichen Talkshows geschafft hat, aber dafür auf Twitter sehr aktiv ist, hat gestern die verschiedenen oben skizzierten Zukunftsszenarien sehr gut und logisch nachvollziehbar dargestellt. Eigentlich sind beide Szenarien doch eher optimistisch und weil die kurzfristige Perspektive hier in Deutschland gerade jetzt so unbefriedigend ist, tut es gut sich mit der etwas ferneren Zukunft zu beschäftigen.:Blumen: |
Zitat:
|
Veröffentlicht irgendein Landkreis zufällig Zahlen zu durchgeführten Schnelltests und daraus resultierenden PCR Tests?
|
Zitat:
Lediglich die Testzentren, die neuerdings aufgebaut werden für Schnelltests, könnten zukünftig die dort durchgeführten Schnelltests statistisch erfassen. Bei uns in der Klinik werden seit Ende Oktober vergangenen Jahres die Schnelltests (Firma Roche) in bestimmten Situationen, in denen man nicht auf das Ergebnis eines PCR-Tests warten will, eingesetzt. Wir waren anfangs skeptisch hinsichtlich der Genauigkeit, v.a. weil sicher die ersten 100 bis 200 Schnelltests alle negativ waren. Mittlerweile haben wir bestimmt weit über 1000 Schnelltests gemacht (z.B. werden die bei uns tätigen Bauarbeiter, da derzeit in einem Bereich eine Renovierung stattfindet jeden Tag mit Schnelltest geprüft, bevor sie die Klinik betreten dürfen. Von den bis jetzt geschätzt 10 positiven Schnelltests die wir in den letzten paar Wochen hatten, haben sich bis auf einen Fall alle positiven Schnelltests in dem anschließend veranlassten PCR-Test am nächsten Tag bestätigt und teilweise waren die PCR-Tests nur schwach positiv mit cT-Werten von 30-35, was ein Indiz dafür ist, dass die Schnelltests (zumindest die bei uns benutzten) ziemlich zuverlässig und sehr empfindlich sind. |
Hafu, wie immer, vielen Dank für die ausführlichen Informationen!:Blumen:
m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.