El Stupido |
15.03.2021 13:17 |
Zitat:
Zitat von frederik
(Beitrag 1590605)
In Bezug auf die wieder steigenden Zahlen frage ich mich gerade, ob das nicht doch an den jetzt in großem Maße vorhandenen Schnelltests liegt. Hier bei uns gibt es ein großes MVZ, wo JEDER Patient getestet wird. Warum - m.M nach weil am Ende etwas hängen bleibt und man das Personal dafür übrig hat.
Da werden sicher auch Personen bemerkt, die ohne Symptome nicht auffällig gewesen wären. D.h. nicht die Fallzahl steigt sondern die Dunkelziffer sinkt.
|
Das symptomos Infizierte gefunden werden ist ja Sinn des ganzen.
Mein Verständnis des Ganzen sagt mir, dass ja nur einer gewissen Viruslast X der Schnelltest überhaupt reagiert. Und wenn diese Viruslast gegeben ist dann dürfte auch die Ansteckungsgefahr akut da sein. Ohne Schnelltest würden diese infektiösen Personen z.T. weiter am öffentlichen Leben teilnehmen und weitere Personen anstecken.
Es ist aber auch sicher eine gute Frage, wie sich das zahlenmäßig auswirkt. Denn in die Statistik kommt nur, wer auch PCR-bestätigt positiv getestet wurde. Wie viele PCR nun als Validierung eines positiven Schnelltest gemacht wurden und wie viele ohne wird sicher nicht erfasst (oder zumindest nicht veröffentlich). Das ist schon mal eine Unbekannte in der Gleichung.
Hinzu kommt, dass asymptotisch positiv geteste (per Schnelltest, bestätigt durch PCR) zunächst die Zahlen steigen lassen. Können hierdurch aber Folgeinfektionen vermieden werden dann ist das natürlich der Sinn des ganzen aber eben nicht (oder kaum) messbar.
|