| 
		
			| Siebenschwein | 08.03.2022 15:41 |  
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von Klugschnacker
					(Beitrag 1650134)
				 Was machen wir mit den Wirtschaftssanktionen ab dem Moment, wo Russland die Ukraine erobert hat? Die Sanktionen betreffen dann ja auch die Ukraine.
 [ ] Sanktionen aufrecht erhalten und auch die Ukraine dauerhaft schädigen
 
 [ ] Sanktionen beenden
 
 Falls die zweite Option logischer erscheint: Diese Möglichkeit sieht sicher auch Putin. Ein Sieg über die Ukraine könnte das Ende der Sanktionen gegen Russland bedeuten.
 
 :Gruebeln:
 
 |  Die Welt ist nicht schwarz/weiss. Die Sanktionen sollen ja auch jetzt schon dem russischen Staat schaden - und treffen dabei auch das einfache Volk. Aber man kann sicher selektiv vorgehen. Sanktionen auf Rohstoffe treffen andere Regionen als die Ukraine deutlich härter. Sanktionen, die die Staatsfinanzen schwächen, erhöhen die Chance, dass das korrupte Regime in Moskau zusammenbricht. Und man darf nicht vergessen: die ökonomische Macht im Land sind die Oligarchen - die zwar jeder einzeln für sich austauschbar sind, aber alle ein gemeinsames Interesse haben: ungestört Geld zu verdienen. Wenn Putin und sein korruptes System ihnen das nicht mehr gewährleisten kann, hat auch er ein Problem. Dann fangen die eventuell plötzlich an, Dinge zu finanzieren, die Putin gar nicht gefallen. 
Chodorkowski war ein gutes Beispiel. Definitiv nicht durch ehrliche Arbeit und Freundlichkeit gegenüber jedermann zu Reichtum gekommen, fing er plötzlich an, sich für die Zivilgesellschaft und Rechtssicherheit zu engagieren. Weil er natürlich seinen Reichtum absichern wollte - und das geht zuverlässig nur in einem Rechtsstaat. 
Also warten wir mal ab, wie die Dinge sich innenpolitisch entwickeln in Russland. |