triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

trithos 04.03.2021 17:39

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1588504)
Rechnerisch sicherlich. Ob sich genügend Österreicher finden, die auch Skifahren oder Bergwandern können und wollen? Oder gibt dann ein nationaler Rettungsplan die Urlaubsziele für die Leute vor?

Nö, die Urlaubsziele gibt dann die geschlossene Grenze vor.;) Aber deshalb hab ich ja geschrieben: "in einem theoretischen Modell"

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1588504)
Du weißt sicherlich, daß es regional (Westösterreich) etwas anders aussieht, und mir ist auch klar, daß die Tiroler weniger leiden, als manche anderen Urlaubsgebiete, die ich auch aufgeführt habe. Für den Einzelnen, der davon lebt, kann das aber doch existentiell werden. Es geht in den meisten Fällen auch nicht darum, ob die Leute überleben, sondern wie sie es tun, und welche Gründe es gibt, sie dazu zu zwingen. Aber der Begriff der Verhältnismäßigkeit wird offenbar in einer sehr breiten Spanne interpretiert.

Ja, das weiß ich. Deshalb hab ich ja geschrieben: "Ich weiß, ... dass die Abhängigkeit von ausländischen Touristen z.B. im Westen Österreichs überdurchschnittlich groß ist." Und dass das für den Einzelnen durchaus bedrohlich sein kann, bestreite ich ja gar nicht. Aber ehrlich gesagt würde ich mir in so einem Szenario um den Städtetourismus (vor allem in Wien) viel größere Sorgen machen. Da ist der Ausfall von Gästen aus dem Ausland (Kultur-Tourismus, Kongresse, ...) tatsächlich kaum durch Inlandsurlauber aufzufangen.

captain hook 04.03.2021 17:40

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1588504)
Aber der Begriff der Verhältnismäßigkeit wird offenbar in einer sehr breiten Spanne interpretiert.

Also so wie bei Einschätzungen zu Coronatoten oder Coronalangzeitfolgen.

Pascal 04.03.2021 20:44

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1588325)
Lauterbach:
"Was wird passieren, wenn der Beschluss umgesetzt ist? Die Inzidenz 100 wird man Anfang April erreicht haben, und dann kommen wieder stärkere Einschränkungen, weil dann sind wieder alle „alarmiert“. Und es sind ein paar tausend Menschen zusätzlich gestorben"

Ich:
Die dann zurück kommenden Einschränkungen sind nicht härter als jetzt.
Da wir zu dem Zeitpunkt aber praktisch nur noch die ansteckendere(n) Variante(n) haben werden und die Impfungen wahrscheinlich immer noch nicht den Durchbruch gebracht haben werden, wird es nicht reichen, um dann wieder die Wende nach unten zu bringen und der Anstieg geht weiter wie im Herbst bei zu zaghaftem Lockdown.

Hierzu kann ich nur ergänzen, dass wir hier in SO-Bayern bereits in vielen Kreisen und Städten bereits jetzt jenseits der 100 liegen. Und in meiner Stadt gab es in der letzten Woche einen Anstieg von 61 auf 83. Da muss mann kein Mathegenie sein um ableiten zu können, dass es Zeitverschwendung ist sich mit Optionen für Öffnungen zu befassen. Republikweit ist das ganze ggf. eine Woche später und ich prognostiziere, bis Ostern brauchen wir gar nicht erst zu warten bis wir die 100 erreicht haben werden.

P.S. Die Investition in eine Haarschneidemaschine hat sich voll gelohnt!! Bester Kauf 2020!

Dembo 04.03.2021 21:17

Also, an NoCovid muss mir jemand mal was erklären:

Wir hatten jetzt gute 365 Tage Zeit um per Experiment zu sehen: Ein Pflegeheim so von der Außenwelt abzuriegeln, dass SARS-CoV-2 nicht eingetragen wird funktioniert nicht. Ein Pflegeheim. Ein Haus mit einer Tür.

Und NoCovid verspricht mir jetzt: Wenn Grüne Zone, dann Restaurants, Museen, Theater etc. auf, Rote Zone bedeutet Lockdown. Wie soll das denn bitte funktionieren, wenn z.B. in Berlin mit einer hypothetischen Inzidenz von sagen wir mal 3 im Berghain das Leben tobt und Brandenburg mit einer ebenso hypothetischen Inzidenz von 100 im Lockdown sitzt. Was wird da wohl der Gleichgewichtszustand sein?

Wenn ich das NoCovid Befürwortern sage, dann lautet die Antwort entweder "das müssen wir europaweit machen" (ja klar, träum weiter) oder "da denken wir uns da schon was aus". Aber was, wenn die Strategie nicht mal bei Gebäuden funktioniert?

LidlRacer 04.03.2021 21:22

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1588559)
Also, an NoCovid muss mir jemand mal was erklären:

Wir hatten jetzt gute 365 Tage Zeit um per Experiment zu sehen: Ein Pflegeheim so von der Außenwelt abzuriegeln, dass SARS-CoV-2 nicht eingetragen wird funktioniert nicht. Ein Pflegeheim. Ein Haus mit einer Tür.

Letzten Sommer hatten wir quasi NoCovid und daher fast keine Toten.

qbz 04.03.2021 21:31

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1588559)
Also, an NoCovid muss mir jemand mal was erklären:

Wir hatten jetzt gute 365 Tage Zeit um per Experiment zu sehen: Ein Pflegeheim so von der Außenwelt abzuriegeln, dass SARS-CoV-2 nicht eingetragen wird funktioniert nicht. Ein Pflegeheim. Ein Haus mit einer Tür.

Und NoCovid verspricht mir jetzt: Wenn Grüne Zone, dann Restaurants, Museen, Theater etc. auf, Rote Zone bedeutet Lockdown. Wie soll das denn bitte funktionieren, wenn z.B. in Berlin mit einer hypothetischen Inzidenz von sagen wir mal 3 im Berghain das Leben tobt und Brandenburg mit einer ebenso hypothetischen Inzidenz von 100 im Lockdown sitzt. Was wird da wohl der Gleichgewichtszustand sein?
.......

Da muss man sich halt auch informieren, wie Länder das handhaben, wo No-Covid funktioniert. Es gibt dort ja auch immer mal wieder Virusinfektionen in geringem Masse, aber diese Länder schaffen es, dass es sich nicht ausbreitet. aktuelles Beispiel gerade Neuseeland, Auckland kurzer Lockdown, Umgebung nicht..

TriVet 04.03.2021 23:06

Leider sehr zutreffende Kolumne von Sascha Lobo zum Staatsversagen (dieses Wort wird es noch unrühmlich weit bringen) auf spon:

https://www.spiegel.de/netzwelt/netz...6CjZ7QiMfsUmZc

Grollbürger bin ich inzwischen auch, Tendenz stark zunehmend.

KevJames 05.03.2021 06:37

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1588562)
Da muss man sich halt auch informieren, wie Länder das handhaben, wo No-Covid funktioniert. Es gibt dort ja auch immer mal wieder Virusinfektionen in geringem Masse, aber diese Länder schaffen es, dass es sich nicht ausbreitet. aktuelles Beispiel gerade Neuseeland, Auckland kurzer Lockdown, Umgebung nicht..

Der Unterschied ist aber, dass die auch Lockdown meinen, wenn sie Lockdown sagen. Dass ist bei uns ja ganz anders ...
Hinzu kommt natürlich unsere geographische Lage und unsere massive wirtschaftliche (und damit auch die Versorgung) Abhängigkeit vom Ausland.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.