triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Da fasse ich mir echt an den Kopf… (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26204)

Vicky 27.12.2017 17:24

10.000 Antworten (plus ein Eingangspost)...

Sorry... dit musste ick einfach tun.

Flow 27.12.2017 17:55

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1351051)
10.000 Antworten (plus ein Eingangspost)...

Sorry... dit musste ick einfach tun.

Naja, der 10 000 ste Beitrag zum Thema ist dieser hier :
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1351050)
Tut mir leid, ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.

Müssen wohl nochmal 10 000 her ... :cool:

keko# 27.12.2017 19:01

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351015)
"Alexa, was ist der Sinn des Lebens?"
"42."

"Die Antwort ist 42, aber die Frage ist komplizierter" :Lachen2:

keko# 27.12.2017 19:10

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1351050)
Tut mir leid, ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.

Das war eine Anspielung auf dein oft gebrachtes Argument, dass man Religion von seinen Eltern erbt. Denn bei Alexa wird das schwieriger zu zeigen, da:

Alexa, wer sind deine Eltern?
"Ich wurde von einem internationalen Team bei Amazon entwickelt."

Der Pseudocode sollte zeigen, dass Alexa von der Klasse "Mensch" erbt und "Glaube" implementiert.

Hey, das war ein wenig spaßig gemeint.... :Huhu:

Bei all dem Spaß kann man sich dem Thema auch seriöser nähern. So z.B. mit dem Buch "Grundkurs Künstliche Intelligenz" von Wolfgang Ertel. Darin sind viele Übungsaufgaben (tw. zum Rechnen) und vollständige Lösungen im Anhang.

Jörn 27.12.2017 20:03

Nehmen wir an, durch eine Naturkatastrophe wäre alles Wissen um Alexa, Programmierung, Computer und Künstliche Intelligenz verloren gegangen. Außerdem das gesamte Wissen der Naturwissenschaft. Die Ingenieure wären gestorben und mit ihnen die Professoren und Experten. Wir müssten ganz von vorne anfangen und uns dieses Wissen neu erarbeiten.

Vor uns steht ein schwarzes Gerät. Es gibt Antworten auf unsere Fragen. Manche Antworten sind nachprüfbar korrekt. Manche Antworten ergeben keinen Sinn. Manche Worte sind uns unbekannt, weil sie aus einer vergangenen Zeit stammen. Niemand weiß mehr, was ein "Telefon" sein soll was mit "Bluetooth" gemeint sein könnte.

Was tun wir?

Eine Gruppe von Leuten beginnt, alles für wahr zu halten, was die Kiste sagt. Wird schon stimmen! Eine frühere Intelligenz, die unser heutiges Wissen übersteigt, hat die schwarze Kiste programmiert. Es steht uns nicht zu, sie infrage zu stellen.

Eine andere Gruppe verfolgt eine gegenteilige Strategie. Alles kommt auf den Prüfstand. Was soll das heißen, wenn die Box sagt: "Es sind 24 Grad in Manhattan"? Was ist Manhattan? Was sind 24 Grad? Was wären 0 Grad, und warum? Wieso ändert sich die Zahl periodisch? Hat es was mit dem Lauf der Sonne zu tun?

Die erste Gruppe fragt die zweite: "Wozu soll die ganze Mühe gut sein? Wir haben doch die Box? Was wollt Ihr am Ende mit Eurem eitlen Wissen anfangen?"

Die zweite Gruppe antwortet: "Wir bauen eine bessere Box".

Trimichi 27.12.2017 22:34

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351097)
Nehmen wir an, durch eine Naturkatastrophe wäre alles Wissen um Alexa, Programmierung, Computer und Künstliche Intelligenz verloren gegangen. Außerdem das gesamte Wissen der Naturwissenschaft. Die Ingenieure wären gestorben und mit ihnen die Professoren und Experten. Wir müssten ganz von vorne anfangen und uns dieses Wissen neu erarbeiten.

Vor uns steht ein schwarzes Gerät. Es gibt Antworten auf unsere Fragen. Manche Antworten sind nachprüfbar korrekt. Manche Antworten ergeben keinen Sinn. Manche Worte sind uns unbekannt, weil sie aus einer vergangenen Zeit stammen. Niemand weiß mehr, was ein "Telefon" sein soll was mit "Bluetooth" gemeint sein könnte.

Was tun wir?

Eine Gruppe von Leuten beginnt, alles für wahr zu halten, was die Kiste sagt. Wird schon stimmen! Eine frühere Intelligenz, die unser heutiges Wissen übersteigt, hat die schwarze Kiste programmiert. Es steht uns nicht zu, sie infrage zu stellen.

Eine andere Gruppe verfolgt eine gegenteilige Strategie. Alles kommt auf den Prüfstand. Was soll das heißen, wenn die Box sagt: "Es sind 24 Grad in Manhattan"? Was ist Manhattan? Was sind 24 Grad? Was wären 0 Grad, und warum? Wieso ändert sich die Zahl periodisch? Hat es was mit dem Lauf der Sonne zu tun?

Die erste Gruppe fragt die zweite: "Wozu soll die ganze Mühe gut sein? Wir haben doch die Box? Was wollt Ihr am Ende mit Eurem eitlen Wissen anfangen?"

Die zweite Gruppe antwortet: "Wir bauen eine bessere Box".

Ja, genau. Was wollen wir mit dem ganzen eitlen Wissen, dass nutzlos ist und in eine völlig falsche Richtung zielt, weil auf Zerstörung basierend, anfangen? Wir kommen hier nicht weg, denn das nächste Sonnensystem, der Alpha Centauer liegt so weit weg (4,2 Lj) Wir bräuchten Jahrzehnte selbst mit atomar betriebenen Raumschiffen, die frühestens in 100 Jahren verfügbar sind. Fusion ist noch nicht einmal in Ansätzen beherrschbar. Also folgt die erste Gruppe lieber dem was die Kiste sagt, den sie lehrt universelle Wahrheiten. Die Kiste lehrt, dass wir uns vertragen sollen.......

Aber hast schon recht. Machen wir weiter mit Feststoffboostern. Die Mars-Mission wird der Raumfahrt, als Spitze der technologischen Entwicklung, zum Durchbruch verhelfen, im Jahre 2048, voher schaffen wir es nicht 3-5 Menschen dort hinaufzuschießen, während bis dahin hunderttausende verhungern müssen und sich Millionen die Köpfe eingeschlagen haben ;)

keko# 27.12.2017 22:51

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351097)
Eine Gruppe von Leuten beginnt, alles für wahr zu halten, was die Kiste sagt. Wird schon stimmen! Eine frühere Intelligenz, die unser heutiges Wissen übersteigt, hat die schwarze Kiste programmiert. Es steht uns nicht zu, sie infrage zu stellen.

Da bin ich dabei :Cheese:


Alexa, starte ein Schopenhauer-Zitat

"Arthur Schopenhauer sagt: Wohin Denken ohne Experimentieren führt, hat uns das Mittelalter gezeigt; aber dieses Jahrhundert lässt uns sehen, wohin Experimentieren ohne Denken führt."
"Noch ein Zitat?"

Nein, danke.

"Bitte sehr!"

Alexa, was machst du gerade?

"Ich beantworte deine Fragen und lerne."

Alexa, wie lernst du eigentlich?

"Mein Wissenschschatz besteht aus einer Wissensdatenbank mir ca. 1/2 Milliarde Einzelfakten aus verschiedenen Einträgen. Ich kann selbst Überlegungen anstellen und eigene Entscheidungen fällen oder überlegen, aus welchen Quellen du die entsprechende Antwort bekommst."

Alexa, weck mich bitte morgen um 6 Uhr auf.


"Meintest du morgens um 6 Uhr oder abends?"

Morgens.

"Ok, der Wecker ist auf 6 Uhr gestellt."

Alexa, Gute Nacht.

"Gute Nacht, bis morgen."

merz 27.12.2017 22:57

Deine Einschätzung, ist Alexa nur eine ELIZA mit mehr Textregeln, oder ist da etwas neues hinter? Sie wirkt so mechanisch, - das Prozessieren gesprochener natürlicher Sprache mal aussenvor, noch ne Frage: ist das Gefühl, dass sie genuine deutsch "spricht" oder geht sie über Englisch?

m.

keko# 27.12.2017 23:06

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1351162)
Deine Einschätzung, ist Alexa nur eine ELIZA mit mehr Textregeln, oder ist da etwas neues hinter? Sie wirkt so mechanisch, - das Prozessieren gesprochener natürlicher Sprache mal aussenvor, noch ne Frage: ist sie genuine deutsch oder geht sie über Englisch?

m.

Also mal ganz ehrlich: Man bekommt sehr schnell eine Ahnung dafür, was in Zukunft alles auf uns zukommen wird. Stichwort Smart Home usw... Alexa ist keine Eintagsfliege. Wenn du dich ein wenig mit Alexa beschäftigst, kommt dir ein Handy schon Steinzeit vor. ;)

Sie versteht/sprich deutsch und/oder englisch.

FlyLive 27.12.2017 23:08

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351160)




Alexa, weck mich bitte morgen um 6 Uhr auf.[/i]

"Meintest du morgens um 6 Uhr oder abends?"

Morgens.

"Ok, der Wecker ist auf 6 Uhr gestellt."

Alexa, Gute Nacht.

"Gute Nacht, bis morgen."

:Lachen2:

Kauf ihr Kleider und langes Haar. Dann kannst Du Alexa morgen um zehn nach sechs kleiden und bürsten ;)

Kann sie kochen und und den Haushalt schmeißen ?

keko# 27.12.2017 23:17

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1351165)
Kann sie kochen und und den Haushalt schmeißen ?

Noch nicht ganz. Du musst dein Konto verknüpfen, dann kann sie Bestellungen aufgeben (Pizzaservice usw). Wenn du Smart Home Geräte verknüpfst, können die wohl auch von selbst kochen/putzen/waschen beginnen (Alexa, mach den Herd an usw.). (habe ich aber noch nicht probiert).
Ich habe halt noch keine entsprechenden Geräte. Einzig von meiner Synology-NAS kann sie Musik abspielen.
Ich prophezeihe, das kommt nach und nach.

Klugschnacker 27.12.2017 23:37

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351168)
Ich prophezeihe, das kommt nach und nach.

Du lehnst Dich ganz schön aus dem Fenster, Respekt!! :Lachen2:

mcbert 28.12.2017 00:49

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351164)
Also mal ganz ehrlich: Man bekommt sehr schnell eine Ahnung dafür, was in Zukunft alles auf uns zukommen wird. Stichwort Smart Home usw... Alexa ist keine Eintagsfliege. Wenn du dich ein wenig mit Alexa beschäftigst, kommt dir ein Handy schon Steinzeit vor. ;)

Kennst du von George Orwell das Buch 1984?
Wenn man das manchmal vergleicht, bekomme ich Angst.
„Es war eine Warnung, keine Anleitung“

Nobodyknows 28.12.2017 06:15

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351164)
Man bekommt sehr schnell eine Ahnung dafür, was in Zukunft alles auf uns zukommen wird. Stichwort Smart Home usw... Alexa ist keine Eintagsfliege.

Wow! Was die alles kann. Befrage sie doch einmal zu den Fragen die ein gewisser Cat Stevens schon 1970 stellte:
Will you make us laugh, will you make us cry?
Will you tell us when to live, will you tell us when to die?
I know we've come a long way, We're changing day to day,
But tell me, where do the children play?

https://www.youtube.com/watch?v=JmrdtoGK0GA

Gruß
N. :Huhu:
(sorry für's OT)

Trimichi 28.12.2017 12:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1351162)
Deine Einschätzung, ist Alexa nur eine ELIZA mit mehr Textregeln, oder ist da etwas neues hinter? Sie wirkt so mechanisch, - das Prozessieren gesprochener natürlicher Sprache mal aussenvor, noch ne Frage: ist das Gefühl, dass sie genuine deutsch "spricht" oder geht sie über Englisch?

m.

Hier liegt eine Diskriminierung von Frauen vor. Sollte die "Buttlerfunktion" ausschließlich weibliche Namen enthalten?

Man sollte sämtliche, derartige Gerätschaften, so wie in STAR TREK - the next Generation - mit "Computer" ansprechen müssen.

waden 28.12.2017 13:01

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351168)
Noch nicht ganz. Du musst dein Konto verknüpfen, dann kann sie Bestellungen aufgeben (Pizzaservice usw). Wenn du Smart Home Geräte verknüpfst, können die wohl auch von selbst ...
Ich prophezeihe, das kommt nach und nach.


(Ich finde zwar, dass das hier momentan zwar ziemlich OT geht, kann mir eine Anmerkung aber auch nicht verkneifen)

Ich erinnere mich an das große Aufbegehren der halben Nation bei der Volkszählung. Mich verwundert, wie freigiebig die Menschen heute mit ihren Daten sind, wenn es z.B. der Bequemlichkeit dient. Ich sehe allerdings auch, dass auch ich mich dem offensichtlich immer weniger entziehen können werde.
Alexas Mikrophon ist doch immer in Aufnahmebereitschaft. Stört dich das nicht?

mcbert 28.12.2017 13:25

Das Mikro ist nur mit einem MiniChip verbunden, der lediglich das „Alexa“ Kommando erkennt und die nächsten Wörter puffert. Wird das Kommando erkannt startet der Computer, baut eine Internetverbindung auf und sendet deinen Text zu Amazon.
Du wirst also nicht permanent abgehört.
Sagen die zumindest.

keko# 28.12.2017 13:39

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1351241)
(Ich finde zwar, dass das hier momentan zwar ziemlich OT geht, kann mir eine Anmerkung aber auch nicht verkneifen)

Ich erinnere mich an das große Aufbegehren der halben Nation bei der Volkszählung. Mich verwundert, wie freigiebig die Menschen heute mit ihren Daten sind, wenn es z.B. der Bequemlichkeit dient. Ich sehe allerdings auch, dass auch ich mich dem offensichtlich immer weniger entziehen können werde.
Alexas Mikrophon ist doch immer in Aufnahmebereitschaft. Stört dich das nicht?

Nein, denn wenn ich frage "Wo ist Gott?" antwortet sie nicht. Wenn ich aber frage "Alexa, wo ist Gott?" antwortet sie "Zu religiösen Fragen gebe ich keine Antwort" :Cheese:
Sie hat auch einen Knopf zum Ausmachen und wenn du dem auch nicht traust, kannst du ihr den Stecker ziehen.
Ich warte darauf, dass sich Alexa selbständig mit unseren Haushaltsgeräten verknpüft, ebenso wie mit meinem Handy und meinem Auto. Dann gehe ich abends ins Bett, sage Alexa, dass sie die Lichter ausmachen soll und darauf achten, dass der Kühlschrank zu ist. Vielleicht fragt sie mich, ob sie morgen rechtzeitig die Standheizung in meinem Tesla anmachen soll. Sie bringt mich sicher ins Büro und spielt das neueste Update auf meinen Tesla. Falls zu viel Stau alternativlos nur zur S-Bahn. Aktien kauft sie selbständig (sie hat mir längst die Rechte für Geldtransaktionen entzogen, weil sie das besser macht), ebenso erstellt sie meinen Essensplan und meine Einkaufsliste.
Alexa erklärt mir das Humboldtsches Bildungsideal aus längst vergangenen Tagen. Ich versteh das gar nicht mehr. Wenn ich sie frage "Alexa, was ist selbständiges Denken?", antwortet sie "Darauf weiß ich leider keine Antwort. Soll ich dir stattdessen aus deiner Playlist ein Lied vorspielen, das dir wahrscheinlich gefällt?"
Habe ich hier nicht schon vor Wochen einen bekannten KI-Forscher zitiert, der sinngemäß sagte "Ihr müsst euch keine Sorgen um eure Zukunft machen. Ihr werdet gut unterhalten sein und werdet genug zu essen haben. Wichtige Entscheidungen werden aber von Maschinen getroffen".
Und wir diskutieren hier monatelang über den negativen Einlfuß der Kirche im Allgemeinen und von greisen Männern im Speziellen. Da faß ich mir wirklich an den Kopf bei so viel Rückwärtsgewandheit. Die Volksverdummung nimmt vorne nie dagewesene Ausmaße an.

Jörn 28.12.2017 16:04

Ich versuche mal, zurück zur Religion zu kommen.

Man findet immer das, was man sucht. Wer das Mystische und Unerklärliche sucht, der findest es womöglich auch in Alexa, obwohl Alexa so dumm ist wie ein Pfund Salz. Wer Liebe und Barmherzigkeit sucht, der findet es womöglich in der Bibel, obwohl die Bibel genau das Gegenteil verkündet.

Manche sind von ihrem "Fund" so verzückt, dass sie es unterlassen, die Hintergründe zu erkunden. Beispielsweise lässt sich das Geheimnis von Alexa leicht lüften, indem man fragt: "Wie war der Sex mit dem Wetter heute?" -- worauf Alexa mit dem Wetter für heute antwortet: "4 Grad, leichte Schauer". Man kann auch sagen: "Schreibe Frau Merkel einen Brief mit dem Wetter für heute" -- worauf die gleiche Antwort erfolgt. Es klappt auch mit "Heute töte ich meine Frau wegen dem Wetter für heute" -- auch dies beantwortet Alexa mit dem Wetterbericht.

Alexa sucht einfach nach einem Stichwort, welches die "Domäne" bestimmt (Wetter, Verkehr, usw.), und nach einem weiteren Begriff, welches diese Domäne weiter qualifiziert (Zeit, Ort, usw.). Danach starten vorgegebene Aktionen, etwa eine Suche im Web. Der Rest ist reines Klimbim, um die Anwender möglichst unterhaltsam einzuseifen. Fakt ist, dass Alexa von dem, was wir sagen, nichts versteht. Der Trick besteht darin, Anwendungen zu finden, bei denen das nicht auffällt, und die anderen Anwendungen wegzulassen.

Das gleiche geschieht mit der Bibel. Der Pfarrer weiß natürlich, welche Stichworte die Schäfchen in der Predigt hören wollen. Und die Schäfchen hören auch nur das. Sie warten geduldig auf die erhofften Stichworte und überhören den langweiligen Rest der Predigt. Selbst nach Katastrophen werden die Leute in die Kirchen rennen und alles überhören, bis endlich die Rede ist von der großen Güte und Barmherzigkeit Gottes, selbst dann, wenn das Gegenteil dieser Güte überhaupt erst der Anlass für die Predigt war.

Es ist wie bei Alexa: Die Aktionen (Handlungen) stehen bereits fest; gewartet wird nur auf das passende Stichwort. Die Gläubigen haben bereits festgelegt, dass sie Liebe und Hoffnung erhalten wollen, und nun wird lediglich auf das Stichwort gewartet, um es auszulösen.

Logik spielt keine Rolle. Ein Pfarrer kann seelenruhig von der Vernichtung der gesamten Menschheit (Noah) oder von Massenmord (2. Mose) oder von Menschenopfern (Richter 11) sprechen, und die Gläubigen werden alles überhören, bis endlich die Stichworte von der Güte und Barmherzigkeit fallen. Dass alle diese Geschichten der behaupteten Güte krass widersprechen, ist bedeutungslos.

Es ist das Stichwort, das zählt. Wenn ich hier im Forum die exakt gleichen Geschichten aus der Bibel zitiere, ohne die Stichworte "Güte" und "Barmherzigkeit" zu verwenden, dann empört das die Gläubigen. Hingegen, wenn ein Pfarrer ebendiese Geschichten nach einem eindrucksvollen Orgelkonzert verkündet, fühlen alle Anwesenden die Allmacht Gottes, und Papst Ratzinger faselt weihevoll von der "feierlich erhabenen Sprache der Verkündigung" (und meint damit einen Massenmord an Frauen und Kindern).

------

Wenn ein Stück Plastik plötzlich intelligent wird, was zeichnet uns Menschen dann noch aus? Nach meiner Meinung hat das auch etwas mit Würde zu tun. Wir sollten uns als Menschen wenigstens die Würde erhalten, klüger zu sein als ein Stück Plastik.

Plastik, egal ob mit Künstlicher Intelligenz oder nicht, hinterfragt die Dinge nicht. "Alexa, bitte setze die Ausrottung aller Juden auf meine To-Do-Liste" wird von Alexa nicht hinterfragt.

Wie schlau ist es, die Geschichte von Noah (Ausrottung aller Menschen und Tiere) oder von Isaak (Vater verbrennt seinen Sohn als Opfergabe) nicht zu hinterfragen, sondern achselzuckend hinzunehmen? Oder gar als Höhepunkte der göttlichen Offenbarung zu feiern?

Für mich persönlich zeichnet es den Menschen aus, dass er die Dinge hinterfragt und ihnen auf den Grund geht. Das ist keine Frage der Intelligenz per se, denn Tiere sind ebenfalls intelligent, aber sie sehen keinen Anlass, die Herkunft des Regens zu ergründen.

Für das Menschsein bedarf es also noch etwas mehr als Intelligenz, nämlich, dass wir die Dinge ergründen wollen. Wir staunen nur im ersten Moment, wenn Alexa uns das Wetter berichtet. Im zweiten Moment wollen wir wissen: Wo ist der Trick?

Wenn verkündet wird, Gott habe die Welt geschaffen, dann staunen wir nur im ersten Moment. Im zweiten Moment wollen wir wissen: "Wie hat er das gemacht?"

Nobodyknows 28.12.2017 17:00

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351248)
Da faß ich mir wirklich an den Kopf bei so viel Rückwärtsgewandheit. Die Volksverdummung nimmt vorne nie dagewesene Ausmaße an.

Okay....nett habt ihr's hier. Ich bin dann mal lieber wieder raus.

Gruß
N. :Huhu:

phonofreund 28.12.2017 17:31

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351267)
Wenn verkündet wird, Gott habe die Welt geschaffen, dann staunen wir nur im ersten Moment. Im zweiten Moment wollen wir wissen: "Wie hat er das gemacht?"

Um es auf einen Punkt zu bringen: GAR NICHT!

Pippi 28.12.2017 18:06

Sehr schön geschrieben Jörn :Blumen:

Ich habe zu Weihnachten auch gedacht, wie viele Menschen sich nicht einmal Zeit nehmen, das ganze mal zu hinterfragen.
Wie ich erfahren habe, gibt's neu schon im Kindergarten eine Religionsgruppe :confused:

Hier noch was zu Alexa:
https://m.facebook.com/story.php?sto...=37621248 917

:Lachanfall:

waden 28.12.2017 18:18

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351248)
Und wir diskutieren hier monatelang über den negativen Einlfuß der Kirche im Allgemeinen und von greisen Männern im Speziellen. Da faß ich mir wirklich an den Kopf bei so viel Rückwärtsgewandheit. Die Volksverdummung nimmt vorne nie dagewesene Ausmaße an.

Dieses Argument kommt mir ein bisschen vor, als wenn ich mit meinen zwei streitenden Kindern diskutiere und eines der beiden seinen Fehler versucht zu rechtfertigen, in dem es mit dem Finger auf den Fehler des anderen Kindes zeigt.

Nur weil du die Folgen der Konsumwelt für sehr gravierend hältst und sie uns mittels eines Erfahrungsberichts von Alexa vor Augen führst - kann ich mir deine Sicht nicht zu eigen machen, dass die Religion in dieser Welt keine Rolle spielt, und wenn dann nur genau die beiläufige Rolle, die sie ein deinem halbagnostischen (no offense!) Umfeld spielt.

Die Volksverdummung kann man durch aus an verschiedenen Orten gleichzeitig kritisieren.

Vicky 28.12.2017 18:18

Feiern kann Alexa auch schon allein :Cheese:

waden 28.12.2017 18:36

Zitat:

Zitat von Pippi (Beitrag 1351289)

Hier noch was zu Alexa:
https://m.facebook.com/story.php?sto...=37621248 917

:Lachanfall:

Wunderbar

keko# 28.12.2017 20:16

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351267)
Ich versuche mal, zurück zur Religion zu kommen.

Man findet immer das, was man sucht. Wer das Mystische und Unerklärliche sucht, der findest es womöglich auch in Alexa, obwohl Alexa so dumm ist wie ein Pfund Salz. Wer Liebe und Barmherzigkeit sucht, der findet es womöglich in der Bibel, obwohl die Bibel genau das Gegenteil verkündet.

Manche sind von ihrem "Fund" so verzückt, dass sie es unterlassen, die Hintergründe zu erkunden. Beispielsweise lässt sich das Geheimnis von Alexa leicht lüften, indem man fragt: "Wie war der Sex mit dem Wetter heute?" -- worauf Alexa mit dem Wetter für heute antwortet: "4 Grad, leichte Schauer". Man kann auch sagen: "Schreibe Frau Merkel einen Brief mit dem Wetter für heute" -- worauf die gleiche Antwort erfolgt. Es klappt auch mit "Heute töte ich meine Frau wegen dem Wetter für heute" -- auch dies beantwortet Alexa mit dem Wetterbericht.

Es ist ein leichtes Alexa aufs Glatteis zu führen. Ich würde allerdings nicht sagen, sie sei "so dumm wie ein Pfund Salz". Es geht ja um maschinelle Intelligenz und derartige System werden nach und nach unser Leben beeinflussen und steuern. Ich hätte da von dir etwas mehr Enthusiasmus erwartet, da du dich ja an anderer Stelle darauf festegelegt hast, dass das neue iPhone nicht gehackt werden kann und scheinbar Programmiererfahrung in den verschiedensten Sprachen hast. Google, Facebook, Amazon oder auch Dropbox haben mittlerweile unglaubliche Datenbestände mit denen sie arbeiten können. Alexa ist für mich wie ein erster Wurf, Version 0.0.1. So wie wir auf den Kasettenrekorder schauen, wird die folgende Generation auf Alexa schauen.

Blinder Gerhorsam gibt es überall, das ist nichts Spezielles religiöser Menschen. Genauso wie man von Alexa angezogen sein kann, kann man sie auf der anderen Seite kritisch hinterfragen. Auch kann man einen Zugang zur Religion haben und sie kritisch hinterfragen.

keko# 28.12.2017 20:33

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1351293)
Dieses Argument kommt mir ein bisschen vor, als wenn ich mit meinen zwei streitenden Kindern diskutiere und eines der beiden seinen Fehler versucht zu rechtfertigen, in dem es mit dem Finger auf den Fehler des anderen Kindes zeigt.

Nur weil du die Folgen der Konsumwelt für sehr gravierend hältst und sie uns mittels eines Erfahrungsberichts von Alexa vor Augen führst - kann ich mir deine Sicht nicht zu eigen machen, dass die Religion in dieser Welt keine Rolle spielt, und wenn dann nur genau die beiläufige Rolle, die sie ein deinem halbagnostischen (no offense!) Umfeld spielt.

Die Volksverdummung kann man durch aus an verschiedenen Orten gleichzeitig kritisieren.

Ich weiß, dass das offizielle Thema hier die institutionelle, christliche Religion in DE ist. Den Thread können Klugschnacker und Jörn in ihrem Forum auch in 50 Jahren noch hochhalten. Das Thema ist ein Dauerbrenner. :Cheese:
Wir hatten irgendwann auch mal das Thema KI, deshalb habe ich darüber jetzt wieder geschrieben. Persönlich beschäftigen mich solche Themen viel mehr. Über Religion kann halt jeder seinen Senf geben, das ist typisch für solche "softe" Themen. Jeder meint Profi zu sein, ich schließe mich da nicht aus :Cheese:

keko# 28.12.2017 20:45

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351267)
Beispielsweise lässt sich das Geheimnis von Alexa leicht lüften, indem man fragt: "Wie war der Sex mit dem Wetter heute?" -- worauf Alexa mit dem Wetter für heute antwortet: "4 Grad, leichte Schauer". Man kann auch sagen: "Schreibe Frau Merkel einen Brief mit dem Wetter für heute" -- worauf die gleiche Antwort erfolgt. Es klappt auch mit "Heute töte ich meine Frau wegen dem Wetter für heute" -- auch dies beantwortet Alexa mit dem Wetterbericht.

Alexa sucht einfach nach einem Stichwort, welches die "Domäne" bestimmt (Wetter, Verkehr, usw.), und nach einem weiteren Begriff, welches diese Domäne weiter qualifiziert (Zeit, Ort, usw.). Danach starten vorgegebene Aktionen, etwa eine Suche im Web. Der Rest ist reines Klimbim, um die Anwender möglichst unterhaltsam einzuseifen. Fakt ist, dass Alexa von dem, was wir sagen, nichts versteht. Der Trick besteht darin, Anwendungen zu finden, bei denen das nicht auffällt, und die anderen Anwendungen wegzulassen.

Die Antworten von Alexa kommen in etwa so, wie du sie andeutetest. Allerdings freut sich Alexa über Feedback. Du kannst das auf alexa.amazon.de recht ausführlich machen. Gerade dieses Lernen ist ja das eigentlich Interessante... Ich habe weiter oben auf ein Buch von Wolfgang Ertel verwiesen, in dem auf verschiedene Lernmethoden eingegangen wird. Ich gehe davon aus, das Amazon hochintelligente Menschen beschäftigt.
Die Liste der sog. "Skills" bei alexa.amazon.de lässt sich auch sehen...
Mein Favorit ist Akinator :Lachen2:
https://skills-store.amazon.de/deepl...Suffix=ss_copy

Jörn 28.12.2017 21:16

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351322)
da du dich ja an anderer Stelle darauf festegelegt hast, dass das neue iPhone nicht gehackt werden kann

Nein, ich habe nicht behauptet, dass ein iPhone nicht gehackt werden kann. Sondern ich habe gesagt, dass biometrische Daten die Secure Enclave (in der sie gespeichert sind) nicht unverschlüsselt verlassen können, egal welche Tricks ein Hacker auch anwenden mag, weil die Leiterbahnen dafür nicht existieren. Wo keine Leiterbahnen sind, wandern auch keine Daten. Der einzige Weg nach draußen führt durch eine Verschlüsselungs-Engine.

Ich will aber den Thread nicht mit technischem Krimskrams langweilen; der kleine Einschub soll nur der Legendenbildung vorbeugen.

Jörn 28.12.2017 22:26

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351325)
Den Thread können Klugschnacker und Jörn in ihrem Forum auch in 50 Jahren noch hochhalten.

Das ist für mich tatsächlich eine interessante Frage, die mich durchaus beschäftigt. Wird das Thema noch in 50 Jahren relevant sein?

Durch die Massenmedien und speziell das Internet ändern sich die Dinge rasend schnell. Dinge, die in meiner Teenie-Zeit unumstößlich schienen, sind längst umgestoßen. Das gilt nicht nur für Hilfsmittel (Fax raus, Email rein, Telefonzelle raus, Handy rein), sondern auch für Weltanschauungen. In meiner Teenie-Zeit gab es tatsächlich eine Debatte über Frauenrechte; ich kann mich gut daran erinnern. Der heutigen Jugend kann man gar nicht mehr plausibel machen, dass es diese Diskussion überhaupt gab. Schon gar nicht, dass es auch Gegenargumente gegeben hat. Und noch weniger, dass diesen Gegenargumenten jemand zugehört hat.

Gestern habe ich auf Youtube eine nette Diskussion zwischen Richard Dawkins und Larwence Krauss (einem Kosmologen) verfolgt. Krauss argumentierte, dass die Debatte über die Homo-Ehe usw. vorüber sei ("it's a done deal'"), ganz egal, was irgendein Politiker oder Bischof noch dazu meint, weil nämlich die nachfolgende Generation (er bezog sich auf seine Tochter) überhaupt nicht mehr verstünde, was der Gegenstand der Debatte wäre. "It's over!", sagte er.

Ich frage mich, ob die nachfolgenden Generationen in Deutschland noch verstehen werden, was die Bischöfe von sich geben. Das bezieht sich nicht nur auf die komplexen katholischen Fachausdrücke, sondern auch auf das ganze Gejammer, das Gemurmel und den kläglichen Singsang der Gottesdienste: das komplette Paket wird den Jugendlichen schon bald ziemlich bizarr erscheinen. Jedenfalls könnte ich mir das vorstellen.
Der Bischof von Fulda zu Weihnachten:

"Gott, der mit uns etwas zu tun haben möchte, uns nicht abgeschrieben hat, wagte den weihnachtlichen Transitus aus der Transzendenz in unsere Nähe, aus der Allmacht in die Ohnmacht."
:Lachanfall:

Andererseits gibt es gerade unter Jugendlichen in den USA aktuell eine riesige Welle an "Wiedergeborenen" (so nennet man Evangelikale, die sich neu zum Glauben bekennen), und es würde mich nicht wundern, wenn diese die neuen Medien zur Verstärkung dieser Bewegung einsetzen. Den altertümlichen Ballast hat diese Bewegung einfach über Bord geworfen. In den Gottesdiensten wird nicht gejammert, sondern gejubelt.

Trotzdem würde es mich nicht wundern, wenn Jahrtausende an religiöser Tradition innerhalb von zwei Generationen verschwinden. In manchen Ländern früher, in manchen später. Ich würde das nicht für möglich halten, wenn ich es nicht bei anderen Themen selbst erlebt hätte.

-----

(Abschließend möchte ich betonen, dass dies keineswegs "mein" Forum ist, auch nicht anteilig, nichtmal zu 1%. Ich trage den Administrator-Titel nur aus irgendeinem technischem Grund, den ich mittlerweile vergessen habe. Ich greife weder technisch noch inhaltlich noch sonstwie in das Forum ein und bin daher ein Gast wie jeder andere auch. Ich administriere lediglich den Server.)

Trimichi 28.12.2017 22:28

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351338)

Ich will aber den Thread nicht mit technischem Krimskrams langweilen; der kleine Einschub soll nur der Legendenbildung vorbeugen.

Ach komm! Jetzt wos interessant wird! Wir stecken ALEXA in eine futuristische Bumspuppe mit allen Raffinessen und Schikanen. (...)

waden 28.12.2017 23:29

Ich denke schon, dass das Thema in 50 Jahren noch relevant sein wird. Phantasien und Märchen, die ein gemeinsames Thema haben, den Tod nämlich etwas weniger bedrohlich zu machen „wir werden nicht sterben – wir leben weiter, indem wir in eine andere Welt übergehen“ werden immer eine große Anziehungskraft haben.

Der abrahamitische Gott wurde von unseren Vorfahren auch erfunden, um besser mit dem Gefühl der Bedeutungslosigkeit zurecht zu kommen. So kennen wir diese Version von Gott, der uns Menschen wichtig nimmt und entsprechend jede Tat aufmerksam überwacht. Auch dieser Wunsch nach (überzeitlicher) Bedeutung wird wohl nicht so schnell vergehen.

(Wenngleich es mir verrückt erscheint , dass sich ein solcher Gott in der Größe des unendlich großen Kosmos mit all seinen mittleren und großen Katastrophen ausgerechnet mit der Überwachung von Regeln der reinen Essenszubereitung, dem Zustand der männlichen Vorhaut und den sexuellen Phantasien Heranwachsender beschäftigt sein soll)

Aber Jörn, du hast natürlich recht: es änderte sich in kürzester Zeit viel mehr, als man sich vorstellen konnte ... wer weiß..

Jörn 28.12.2017 23:59

Ich verstehe den (meinetwegen ewigen) Wunsch, dem Tod zu entrinnen oder ihm den Grusel zu nehmen. Ich verstehe auch, dass hier eine "Kundschaft" darauf wartet, "versorgt" zu werden, und dass dies ein guter Acker für das Pflänzchen "Religion" ist, auch in Zukunft.

Aber Religion muss verkündet werden. Die Form der Verkündigung gehört mit zur Botschaft. Wenn die Form jedoch nicht "ankommt", dann ist auch die damit verbundene Botschaft schwer an den Mann/die Frau zu bringen.

Mein Eindruck ist, dass die jetzige Form in Zukunft nicht mehr glaubwürdig wirken wird. Das ganze Konstrukt aus Engeln, Heiligen, Teufeln und Jungfrauen, welches sich in der Vergangenheit als System gegenseitig stützte (und daraus Autorität gewann), stürzt zusammen. Die Frage ist dann, ob eine neue Form entsteht.

Ich habe neue Formen bereits entstehen sehen. Etwa, als meine Heimatstadt Freiburg in den 80er-Jahren in den Bhagwan-Taumel geriet, infolgedessen sich die Leute plötzlich orange kleideten und der freien Liebe frönten.

Wird so etwas im Zeitalter des Internets erneut gelingen? Wenn man die Herkunft einer Bewegung nicht geheimnisvoll verklären kann, könnte es schwierig werden, eine neue Form glaubhaft zu erschaffen.

Auf der anderen Seite könnte das Internet eine neue Bewegung, wenn sie denn mal eine zündende Formel gefunden hat, in kürzester Zeit über den Globus ausbreiten.

Trimichi 29.12.2017 10:07

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351372)
Auf der anderen Seite könnte das Internet eine neue Bewegung, wenn sie denn mal eine zündende Formel gefunden hat, in kürzester Zeit über den Globus ausbreiten.

Geht besser wenn du Gruppe eins mit ins Boot holtest und nicht in fortwährender Manier und Eloquenz auf andere Leute Heiligtümer eindrischtest.

Steinmeier sprach in seiner Weihnachtsansprache von "Ohnmacht" und "Entfremdung". Scheint so, dass es den Menschen noch nicht schlecht genug geht (Zitat Josef Stalin, sinngemäß) und sie lieber weiter in ihre Hamsterräder laufen. Tjo. Dann weiter so. :Blumen:

Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin. Meintest du diese Formel?

waden 29.12.2017 12:09

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351372)
Ich verstehe den (meinetwegen ewigen) Wunsch, dem Tod zu entrinnen oder ihm den Grusel zu nehmen. Ich verstehe auch, dass hier eine "Kundschaft" darauf wartet, "versorgt" zu werden, und dass dies ein guter Acker für das Pflänzchen "Religion" ist, auch in Zukunft.

Aber Religion muss verkündet werden. ..

Wird so etwas im Zeitalter des Internets erneut gelingen? Wenn man die Herkunft einer Bewegung nicht geheimnisvoll verklären kann, könnte es schwierig werden, eine neue Form glaubhaft zu erschaffen.

Auf der anderen Seite könnte das Internet eine neue Bewegung, wenn sie denn mal eine zündende Formel gefunden hat, in kürzester Zeit über den Globus ausbreiten.

Dieses Potential sehe ich auch. Um die Menschen bei den o.g. Bedürfnissen „abzuholen“, braucht es nicht so viel Verklärung, wie z.B. die Bewegung der Evangelikalen zeigt. Hier reicht ja ganz fundamentales Negieren von Fakten (zB Evolution)

An anderer Stelle las ich als Mittel, Massen für sich einzunehmen:
“Reizwörter sind unermüdlich zu wiederholen, weil das bloße Wiederholen eines Reizes genügt, um Sympathie auszulösen. Heinrich von Kleist: „Was man dem Volk dreimal sagt, hält das Volk für wahr“.“
Interessant finde ich dabei, wie die in den USA ja sehr zahlreichen Kreationisten mit dem Argument „alternativer Evolutionstheorie“ schon seit langem eine religiös gewandete Variante des von Trump geprägten Begriffs „alternativer Fakten“ benutzen, um sich Argumenten zu entziehen.

waden 29.12.2017 13:48

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1351325)
Ich weiß, dass das offizielle Thema hier die institutionelle, christliche Religion in DE ist. Den Thread können Klugschnacker und Jörn in ihrem Forum auch in 50 Jahren noch hochhalten. Das Thema ist ein Dauerbrenner. :Cheese:
Wir hatten irgendwann auch mal das Thema KI, deshalb habe ich darüber jetzt wieder geschrieben. Persönlich beschäftigen mich solche Themen viel mehr. Über Religion kann halt jeder seinen Senf geben, das ist typisch für solche "softe" Themen. Jeder meint Profi zu sein, ich schließe mich da nicht aus :Cheese:

Ich schließe mich auch nicht aus.

Ich habe nichts gegen das Thema KI. Der Thread wird glaube ich von allen hochgehalten, auch von Dir ;-) und hat viele Facetten.
Die Religion ist ein softes Thema, solange wir nicht am eigenen Leben ihren Einfluss erfahren.
Hätte die christliche Kirche nicht eine solche Macht in Deutschland, würden wir nicht aus dem Grund religiöser Toleranz Gläubigen anderer Religionen gestatten, ihre Kinder zu beschneiden (was gegenüber den Kindern wiederum garnicht tolerant ist) oder das Schlachten unbetäubter Tiere erlauben.

LidlRacer 29.12.2017 15:21

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1351421)
... eindrischtest.

Dröschest. :dresche

Freut mich, dass ich helfen konnte.

Trimichi 29.12.2017 17:35

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1351487)
Dröschest. :dresche

Freut mich, dass ich helfen konnte.

Danke :bussi: Frohes Neues auch! :)

Hoffe, dass bei den Asilanten und Sührern keine so hohen Messlatten angelegt werden. Wobei, gleiches Recht für alle! Warum nicht wie in Schweden eine blue card einführen?

keko# 29.12.2017 23:43

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1351348)
Das ist für mich tatsächlich eine interessante Frage, die mich durchaus beschäftigt. Wird das Thema noch in 50 Jahren relevant sein?

...

Trotzdem würde es mich nicht wundern, wenn Jahrtausende an religiöser Tradition innerhalb von zwei Generationen verschwinden. In manchen Ländern früher, in manchen später. Ich würde das nicht für möglich halten, wenn ich es nicht bei anderen Themen selbst erlebt hätte.

Religion und Glaube unterliegt ständig einem Wandel, so wie alles einem Wandel unterliegt. Was ich heute an Weihnachten als Tradition bezeichne, ist es gar nicht, wenn man etwas länger als über eigene Leben hinwegschaut.

In Amerika, aus dem bekanntlich Alexa, Facebook und Google kommt, habe ich z.T. eine unglaublich starke Religiösität erlebt, z.B. unter den Juden in Brooklyn. Es entwickeln sich dort unter einer nach aussen neutralen Oberfläche starke "Inseln" und "Stände" (ethnische, religiöse, finanzielle usw.)

Wohin DE schlittert, darüber bin ich mir alles andere als sicher. Als junger Mensch war es für mich quasi ein Naturgesetz, dass "alles immer besser" wird. Vielleicht liegt es am Alter, dass ich diesbezüglich pessimistischer geworden bin. Ich vermute, DE driftet ebenso in verschiedene Gruppen und "Stände" auseinander wie die USA. Die Einwanderung der letzten beiden Jahre wird auf jeden Fall dafür sorgen, dass Religion ein Thema bleiben wird. Ich habe schon vor Monaten hier vermutet, dass das Thema sogar an Bedeutung gewinnen wird.

Jörn 30.12.2017 04:06

Ja, schwer einzuschätzen. Es gibt jedoch eine Konstante in all dem Wirrwarr. Und diese Konstante ist das ständige Abnehmen der Religiosität bei zunehmender Bildung und zunehmendem Wohlstand, sofern man den Durchschnitt der Bevölkerung betrachtet (also keine Inseln oder Stände). Darauf scheint einigermaßen Verlass zu sein.

Auch was die religiösen Gruppen als "religiös" bezeichnen, wird immer weniger religiös. Damit meine ich, dass es sich immer weiter von den ursprünglichen Traditionen oder Geboten entfernt und dem säkularen Mainstream annähert, vor allem dann, wenn damit Annehmlichkeiten für einen selbst verbunden sind. (Beispielsweise der Umgang mit Sex.) Lediglich Randgruppen radikalisieren sich -- aber genau das macht es eben aus: dass sie zu Randgruppen geworden sind.

Diese ständige Erosion religiöser "Werte" und Gruppen, und immer nur in eine Richtung, ist schon ziemlich deutlich, oder irre ich mich?

---------

Ich frage mich, ob es eine Art "letzte Bastion" gibt, die von der Religion exklusiv besetzt wird. Der Tod und die Ewigkeit wurden schon angesprochen (kürzlich von waden).

Da die Forschung offenbar der Zell-Alterung auf die Spur kommt und den Gründen dafür, dass der Körper sich nicht unendlich erneuern kann, könnte es doch sein, dass man irgendwann ein unendlich langes Leben realisieren kann. Vielleicht würden ein paar Korrekturen in der DNA schon ausreichen, wer weiß?

Dadurch würden zentrale Ideen der Religionen obsolet werden.

Das klingt sicherlich etwas fantastisch, aber wenn wir selbst unsterblich sind, wird auch das Jenseits unnütz. Und die Wissenschaft hätte bewiesen, dass sie realisieren kann, was die Religion nur verspricht.

Vielleicht würden wir uns irgendwann nach dem Tod sehnen, wer weiß.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.