![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es ist auch nicht sinnvoll und ein Wert an sich überflüssigen Strom zu produzieren :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich erwarte von der Politik tragbare Lösungen. :Blumen: |
Zitat:
Wasserstoff aus dem Ausland zu importieren ist sehr teuer. Dieser importierte Wasserstoff konkurriert auf dem heimischen Strommarkt mit lokal erzeugtem Strom und seinen Speicherformen. Da liegt die Idee doch nahe, die heimischen Erzeugungskapazitäten zu erhöhen und selbst Wasserstoff zu erzeugen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wer würde deiner Meinung nach in der Politik tragbare Lösungen liefern? |
Zitat:
|
Ich glaub das Stromspeicher "Problem" wird sich, dem Markt sei dank, schon ergeben. Wir haben es auch in weniger als 80 Jahren geschafft von der ersten Tankstelle auf heute ca. 12 000 Tankstellen geschafft. Wir treiben da ja auch einen utopischen Aufwand, wenn man sich überlegt, so eine schwarze Plörre aus der Erde zu holen, mit Leitungen oder Schiffen quer über den Globus transportieren und trotzdem leben einige Firmen davon richtig richtig gut.
Je mehr Bedarf an Speicher ist, desto eher wird es Marktteilnehmer anziehen, bzw. Technologien ermöglichen, z.b. Autos die aufladen und als Akku wieder abgeben können. |
Zitat:
Auf der anderen Seite werden wir alleine den Klimawandel nicht ändern können. Dafür sind internationale Allianzen nötig. An dieser Stelle tut sich viel zu wenig, denn dort liegt der Schlüssel. Ich höre in Verantwortung stehende junge Menschen aus der Politik den Klimawandel erklären. Diese Menschen waren wahrscheinlich noch nicht geboren, als ich in der Schule davon hörte. Kann ich das noch ernst nehmen? Auch bzgl. Migration sind wir nicht wirklich ehrlich. Wir reden eigentlich nur darüber, wie wir von DE unliebsame Ausländer fern halten. Natürlich: wir müssen gewalttätige Flüchtlinge an Ort und Stelle nach unseren Gestzen verurteilen. Wir reden dabei aber nicht über die Lösung der weltweigen Migration und Fluchtbewegungen. Ob Klimawandel oder Migration: es geht nur über den internationalen Ansatz. Solche Diskussionen finden in der Öffentlichkeit kaum statt. Und wenn ich mir die aktuelle Politik anschaue, bewegen wir uns steil von aneinder weg, als aufeinander zu, was eigentlich nötig wäre. :Blumen: |
Zitat:
Keiner der aktuellen Politiker hat Lösungen, die die Mehrheiten der Bürger in Europa / der EU mitnehmen und begeistern. MMn sind die aktuellen Politiker in D und der EU auch in der Mehrzahl zu sehr damit beschäftigt, sich die eigene Taschen ordentlich aus Steuergeldern zu füllen. Außnahmen bestätigen die Regel. Und das ist natürlich nur meine Meinung, darf jeder hier eine eigene und andere haben. :Blumen: https://www.welt.de/politik/deutschl...eordneten.html https://apollo-news.net/eu-parlament...tatten-lassen/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und Spanien meldet: Zitat:
Wo die Regierung ganz konkret helfen könnte, wäre, wenn sie wie ursprünglich im Koalitionsvertrag versprochen, mehr Wohnungen bauen, den Ländern einen Mietendeckel ermöglichen, in die Bildung investieren, die Jugendförderung statt kürzen erweitern und sich für ein Ende des Ukrainekrieges engagieren würde (1 Million Flüchtlinge). Stattdessen Konferenzen über Abschiebungen in Länder mit massvien Menschenrechtsverletzungen und Gewaltherrschaften, Flüchtlingslager, alles, was nur der AFD nützt. |
Zitat:
Gleiches Spiel Klimawandel: angenommen DE sei klimaneutral. Dann heißt das noch lange nicht, dass sich das auf den Klimawandel auswirkt. Du bist doch Ingenieur? Geht man bei Problemen nicht an die Ursachen? Ansonsten ist man letztendlich immer am Hinterherrennen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Fluchtursache dieser Menschen können wir kurzfristig nicht ausschalten, denn sie liegt außerhalb unseres Machtbereichs. Nach Deiner Logik geht uns nichts an, was wir nicht ändern können. Also Tür zu, Asyl verhindern, umgehen und einhegen? |
Zitat:
Zitat:
ZDF (2023): Klar ist: Sozialbetrug ist in Deutschland durchaus ein Problem mit milliardenschwerem Schaden. Doch die Definition dessen, was als Sozialbetrug gilt, ist fließend - und das finanzielle Ausmaß durch Steuerhinterziehung und Schwarzgeld deutlich größer als durch klassischen Leistungsmissbrauch. Auch der Fokus auf Ausländer ist irreführend. Es lohnt sich, bei der nächsten Meldung zu Sozialbetrug also - wie so oft - das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren. |
Zitat:
Und generell "Tür zu" habe ich auch nirgendwo gefordert. Allerdings ist es ein für die deutsche Migrationspolitik bezeichnendes Armutszeugnis, daß hierzulande viel weniger Ukrainer in Arbeit sind, als in den meisten anderen Ländern - das geht besser, wenn man es denn will. Es sollte selbstverständlich sein, daß man sich bemüht, möglichst Leute im Land zu behalten, die auf Dauer auch produktiv beitragen, und nicht viele Jahre von Sozialhilfe leben, nur dann bringt Zuwanderung keine Konflikte, sondern einen positiven Beitrag auf Dauer. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und wie weiter oben beschrieben, folge ich hier Milton Friedmann. Ein starker Sozialstaat und einen offene Migration schließen sich aus. An diesem Punkt stimme ich Schwarzfahrer zu, wenn er schreibt: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nach deiner Logik im ersten Satz müssten wir also diese Dinge angehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube daher kaum, dass Du gleichzeitig Schwarzfahrer und Friedmann zustimmen kannst. Jedenfalls wäre mir neu, dass Schwarzfahrer für eine komplette Öffnung der Grenzen zu gewinnen wäre. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Erwerbsquote der Männer, die in den Flüchtlingsjahren 2014 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind, beträgt 86% und liegt damit höher, als die Erwerbsquote deutscher Männer. Das Wachstum in der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung wurde 2023 vollständig von Ausländern getragen, die in Deutschland arbeiten. Ohne die Ausländer hätten wir einen deutlichen Rückgang in der Beschäftigung gehabt. (Das merkt man auch im Alltag, finde ich). Quelle: Arbeitsagentur, PDF |
Zitat:
Ist Dir bekannt, wie hoch der Betrag ist, der einem erwachsenen Menschen für das tägliche Essen zusteht - im Fall von Bürgergeld - im Fall von Asyl? |
Zitat:
|
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung:
Viele Menschen sind unzufrieden mit der Migrationspolitik und wünschen sich mehr Abschottung. Das wäre grundfalsch. Zeit, um mit drei Fehlannahmen aufzuräumen. […] Die erste falsche Wahrnehmung ist der Glaube, die Zuwanderung sei ein sozialer und wirtschaftlicher Nachteil für Deutschland. Zeit Marcel Fratzscher (* 25. Januar 1971 in Bonn) ist ein deutscher Ökonom, Politikberater und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist der aktuelle Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Außerdem ist er ehemaliger Leiter der Abteilung für internationale wirtschaftspolitische Analysen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Darüber hinaus leitete er eine Kommission des Bundeswirtschaftsministeriums, mit dem Ziel, die deutsche Investitionstätigkeit zu stärken. |
Zitat:
Was ist "überzeichnet"? Es sind einfach konkrete Zahlen, daß z.B. von ca. 4 Millionen Leistungsempfängern 2 Millionen nicht in Deutschland geboren wurden, und sehr viele nicht mal deutsche Staatsbürger sind? Ist es "überzeichnet", daß während seit 2005 unter den deutschen Staatsbürgern von früher fast 9% jetzt gerade mal 4,5 % solche Leistungen brauchen, bei den nicht deutschen Staatsbürgern aber der Anteil insgesamt immer bei 17 - 20 % liegt. Und diese bis zu 20 % sind auch nicht gleichmäßig unter den Migranten aufgeteilt; bei Syrern liegt der Anteil z.B. bei ca. 50 % (ca. 500.000 beziehen Sozialhilfe, bei 970.000 Syrern in Deutschland. Das ist keine Entwicklung, die unvermeidlich ist, und vor allem eine, die die nachhaltige Finanzierbarkeit des Sozialstaates unterminiert. Kein Sozialstaat kann als Auffangbecken für die ganze Welt funktionieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Wer würde so ein Ranking festlegen? Die CEOs? |
Zitat:
Das Wort "konkurrieren" vermittelt ebenfalls ein falsches Bild, dem Sozialdarwinismus entlehnt. Es handelt sich hingegen um gesetzlich festgelegte, einklagbare Rechtsansprüche auf die finanziellen Leistungen für alle Betroffenen, welche die Kriterien erfüllen. Du sprichst immer von Sozialhilfeempfängern pars pro toto und zitierst dann eine Zahl, wo aber die erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger die überwiegende Mehrheit bilden und wovon wiederum ein Teil, mehr als die Hälfte, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Eine differenziertere Analyse der von Dir verlinkten Zahlen zu den erwerbsfähigen Deutschen / Ausländer aus dem Jahr 2023 ergibt dieser Artikel von Correctiv: Bürgergeld: Grafik zu Bezügen von Geflüchteten ist irreführend. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.