![]() |
Zitat:
Die Verbissenheit, dass Christentum notwendig ist für unsere Gesellschaft und sie ansonsten auseinander fällt oder von den Chinesen übernommen wird, meinst du? |
Zitat:
Den christlichen Ritualen mit seinen Feiertagen und Sonntagen liegt auch die Idee zu Grunde, eine Gemeinschaft gleich zu schalten. Das mag ich zunächst natürlich auch nicht. Wenn es aber um eine emotionale Gleichschaltung geht, die dann zu einer liebevolleren und tieferen Kommunikation führt, soll mir das Recht sein. :) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich sagte ja, dass ich den Sonntag verteidige. Statt Weihnachten wäre ich für Jahresendfeiern und Jahresendbesinnung. |
Zitat:
Welches von dem, "was wir gemeinhin an unserer Art von Zivilisation zu schätzen wissen", entstammt dem Christentum? Weihnachten jedenfalls nicht. Feier- und Ruhetage auch nicht. Bezahlter Urlaub nicht. Religionsfreiheit für alle -- nicht. Der Weihnachtsmann -- nicht. Die Tradition, sich gegenseitig zu beschenken -- nicht. Das Christkind -- allerdings. Das ist eine Erfindung von Martin Luther. Es ist vor allem bei Katholiken populär, die mittlerweile vergessen haben, dass es von den bösen Protestanten erfunden wurde. Der Weihnachtsbaum -- nicht. Die Tradition, diesen zu schmücken, auch nicht. Das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung -- nicht. Demokratie, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz -- nicht. Die Freiheit der Künste -- nicht. Was wäre Weihnachten ohne Freiheit? |
Zitat:
Meine Mutter ist im Krieg vom Glauben abgefallen, sie hat ihre Kindheit im Osten verbracht und ist dann im Winter 44/45 mit 5 weiteren kleinen Geschwistern geflüchtet. Sie war weder gewollt noch fähig, uns die Bedeutung von Ritualen zu vermitteln. Die Mutter meiner Tochter kann das, auch wenn sie da ein wenig in die andere Richtung übertreibt. Und meine ganz persönliche Erfahrung aus dem Ganzen ist, das Rituale wichtig sind und das Zusammenleben erleichtern. Und ich ziehe da für mich - du wirst das gleich wieder mit deinem Fachwissen torpedieren - die Lehre draus, das wir der Religion und ihrer Betonung ritualisierter Verhaltensmuster einiges zu verdanken haben. Und ja, das Mann damit auch Macht erhalten kann, weiß selbst ich.... |
Zitat:
Lediglich gegen unsinnige Begründungen derselben. Zitat:
|
Zitat:
Ich halte Religionen, wenn man es nicht übertreibt, für eine Bereicherung. Verklemmte Katholiken finde ich ebenso schräg wie strenge Moslems. |
Zitat:
Das ist allerdings ein gesellschaftliches Problem und kein religiöses. |
Zitat:
Man kann natürlich grundsätzlich sein Kind aus dem Reli-Unterricht raushalten. Das ist völlig legitm! Aber du kannst einem kleinen Spatz nicht Weltreligionen oder schwierige Themen um die Ohren hauen. Genauso wenig, wie du Schülern aus der Oberstufe oder Kurstufe nicht Kerzen und Altare zeichnen lassen kannst. |
Zitat:
Gleichzeitig finde ich, dass ein Arbeitgeber, der sich der Nächstenliebe etc. rühmt, sich auch im Umgang mit seinen eigenen Beschäftigten daran messen lassen muss. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aus diesem Grund haben bereits Erstklässler Reli. Nicht wegen der Vermittlung theologischen Wissens, denn dazu sind sie noch zu klein. Beweis: Würden wir einfach mal die Reihenfolge tauschen, nämlich den Grundschülerinnen und -schülern zuerst den Islam beibiegen, und ab der neunten Klasse den Katholizismus, wärest Du wohl kaum dafür, oder? ;) |
Zitat:
Natürlich geht es um den Erhalt der eigenen Religion und damit auch um die Macht der Kirche. Aber wenn man es gut meint mit dem Ganzen könnte man ja auch argumentieren, dass es darum geht die Kinder dahin zu bringen, dass es im Leben nicht nur um Leistung, Geld und Beruf geht, sondern das es da noch mehr gibt, die Liebe zum Beispiel. Und das haben nicht wenige Menschen über die Liebe zu Gott erfahren. Und dafür nehme ich natürlich die Religion, die bei mir im eigenen Garten wächst. Das das in der Realität nicht das vorherrschende Motiv ist und viele Religionslehrer Voll-Horste und Voll-Horstinnen sind, ist außer Frage. |
Zitat:
Vorab: Deine Gedanken kreisen stets um etwas, was einer "stalinistischen Säuberung" ähnlich ist. Etwa, dass atheistische Horden alles entfernen, was religiös ist: Weihnachtsschmuck in den Innenstädten wird verboten, in katholischen Schulen wird nur noch Mathematik unterrichtet, und Essen gibt's nur noch aus Dosen. Es geht jedoch lediglich darum, dass keine Bevorzugung stattfindet. Es müssen gleiche Bedingungen für alle Religionen und Weltanschauungen herrschen. Hier müsste man heutzutage leicht eine Einigung erzielen können, aber das ist nicht der Fall. Der aktuelle Stand der Debatte ist, dass die Christen einfach die Debatte verweigern. Du fragst nach konkreten Verbesserungen. 1. Die Kirchen müssten sich völlig getrennt vom Staat finanzieren, so wie alle Vereine. Das ist in Frankreich oder der Schweiz ganz selbstverständlich. Die vielfältigen Verflechtungen von Kirche und Staat in Deutschland sind unnötig und ungerecht. Niemand bestreitet das Recht der Gläubigen, ihre Kirche zu unterstützen. Aber warum Atheisten oder Moslems mit ihren Steuergeldern die feudalen Wohnsitze der Bischöfe bezahlen sollen, ist rätselhaft. 2. Christliche Propaganda in TV und Rundfunk müsste entweder eingestellt werden... ...oder es muss dieses Recht auch anderen Gemeinschaften offen stehen. Die christliche Propaganda wird von allen Gebührenzahlern finanziert (nicht von den Kirchen), und das ist ungerecht. Die Kirchen können heutzutage mit geringem Aufwand ihre Gottesdienste in jeden Haushalt übertragen. Ich selbst verfolge die Predigten aus dem Kölner Dom per Internet. 3. Religionsunterricht hat in Schulen nichts verloren... ...auch nicht in konfessionell gebundenen Schulen. Arne hat die Gründe bereits ausgeführt: Es verletzt die Rechte der Kinder, und das wiegt schwerer als das Recht der Eltern. Ich würde konfessionell gebundene Schulen abschaffen, ebenso wie wir politisch gebundene Schulen nicht zulassen. Die Kirchen dürften dennoch Schulen betreiben, jedoch ohne christliche Lehrinhalte. 4. Gesetzliche Ausnahmen für Religionsgemeinschaften sollten abgeschafft werden. Das betrifft z.B. Regelungen zum Arbeitsrecht, die von Vicky, waden und qbz erläutert wurden. Wenn ein Gesetz gut genug ist für den Pöbel, dann ist es auch gut genug für die Kirchen. 5. Religiöse Inhalte, die offensichtlich verfassungswidrig sind oder anderen Grundrechten (etwa den Menschenrechten) widersprechen, sollten auch als solche benannt und geächtet werden. Predigten, die gegen die Gleichberechtigung der Frauen oder gegen die Würde von Homosexuellen gerichtet sind, sollten juristisch verfolgt werden. Die Strafverfolgung kann nicht davon abhängen, ob jemand in Nazi-Klamotten oder im Priester-Kostüm auftritt. Die öffentliche Debatte darüber sollte nicht mit Tabus verhindert werden. 6. Da Religion immer auch im öffentlichen Raum stattfindet, muss auch Religionskritik im öffentlichen Raum stattfinden, und zwar gleichberechtigt. Dass Papst Franz in "heute"-Nachrichten verkünden darf, die "Ehe für alle" sein ein Werk des Satans, ohne dass anschließend jemand ein gegenteiliges Statement abgeben darf, ist ein Unding. Das wären meine 6 feinen Verbesserungsvorschläge. |
Zitat:
Ich finde die Schulen in DE sehr gut: Kaum ausgewachsen, wirst du in deinen eigene vier Wänden von deinen eigenen kath. Töchtern argumentativ an die Wand genagelt, wenn du auch nur eine flapsige Bemerkung machst ("Warum läuft die muslimische Frau bloß hinter ihrem Mann her?"). Sehr einflößend scheint der kath. Religionsunterricht in den vielen Jahren nicht gewesen zu sein :Cheese: |
Zitat:
Als ich aufgewachsen bin, war es nicht anders. Wir haben uns für das andere Geschlecht interessiert, aber auch für Idealisierungen wie "wahre" Liebe oder platonische Liebe. Ich kann mich aber an keinen einzigen Fall erinnern, wo jemand aus meiner Klasse zunächst über seine Liebe zu Göttern oder Geistern gesprochen hätte, und erst danach über die Mädels. :Lachen2: |
Hi waden,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es spielt in unseren Wahlentscheidungen keine Rolle. Ich halte es da für Sinnvoller uns selbst an die Nase zu fassen, schliesslich sind wir der Souverän. |
Zitat:
Zitat:
Die "Liebe Gottes" ist etwas anderes als "Behauptungen über die Liebe Gottes" oder "Erzählungen über die Liebe Gottes". Ich habe noch nie gehört, dass jemand die "Liebe Gottes" tatsächlich "erfahren" hätte. In der Bibel finden wir keinen liebenden Gott -- weder Jahwe noch Jesus. Es wird lediglich gemutmaßt oder herbeigewünscht, dass das seltsame Verhalten dieser Herren etwas mit Liebe zu tun hätte. Faktisch widersprechen ihre Handlungen und Worte allem, was wir mit Liebe assoziieren würden. Die Gläubigen lesen halt die Bibel nicht und haben es aufgrund der vielen Widersprüche aufgegeben, darüber nachzudenken. Wird schon stimmen, was der Pfarrer sagt! |
Zitat:
Die Liebe die Kinder erfahren (zuerst) ist die Liebe der Eltern und die Sicherheit die sie ihnen geben, in den ersten Lebensjahren. Damit haben sie die Basis fürs Leben. MfG Matthias |
Um dem Vorwurf zu entgehen, ich würde kein gutes Haar an religiösen Dingen lassen:
Heute um 20:15 überträgt der MDR ein großes Weihnachtskonzert mit dem Dresdner Kreuzchor live -- in einem Stadion mit 20.000 Zuschauern. ![]() Ich habe ein paar CDs vom Dresdner Kreuzchor und kann das Konzert daher wärmstens empfehlen (natürlich habe ich dieses Konzert noch nicht gesehen, da es live ist). Das Konzert kann auch über die ARD-Mediathek und die üblichen Apps gesehen werden, sowohl live als auch als Aufzeichnung. Hier der Link zum Live-Stream (beginnt um 20:15 Uhr): https://www.mdr.de/mediathek/livestr...weiww-484.html ![]() |
Zitat:
Zitat:
U.a. sprach ein Imam, der von gewissen Kreisen als "radikalislamisch" tituliert wird, was aber vermutlich nicht stimmt. Streit um Auftritt von Imam bei Breitscheidplatz-Gedenken Kirche verteidigt Imam-Auftritt bei Gedenkveranstaltung für Berliner Terror-Opfer |
Zitat:
Solange du nicht in meine heimeliche Welt eingreifst, ist mir Vieles egal :Lachen2: Da wir das Thema KI schon öfters hier hatten: Hat jemand Alexa daheim? Wir haben sie vor ein paar Tagen von einer Bekannten aus den USA bekommen und seitdem beschäftige ich mich mit ihr. Manches kann sie noch nicht gut, anderes ist ziemlich beeindruckend. Insgesamt ein netter Einblick auf das, was uns in den nächsten Jahren erwarten wird. :) |
Zitat:
|
Heute war ich zum ersten mal seit meiner Firmung vor gut 40 Jahren wieder in der Kirche. Der Grund war, das meine Partnerin als Sopranistin dort gesungen hat. Aber ich dachte auch, das es evtl. etwas "neues" geben könnte, was mich ansprechen könnte. Orchester und Gesang waren, trotz der Tatsache, das es klerikale Musik war, hervorragend. Und meine Sopranistin war selbstverständlich Superklasse. Insgesamt ein tolles Konzert, welches aber immer wieder durch den Priester unterbrochen wurde. Ok, sollte ja eine Messe sein. Es wurde nicht einmal eine Predigt gehalten. Ausschließlich Lobpreisung an Gott und die fleischgewordenen Worte, die durch die jungfräuliche Maria geboren wurden. Das selbe SORRY Gerede wie vor 40 Jahern. Hallo Kirche! Merkst du noch was? Die Welt hat sich geändert. Die Bedürfnisse der Menschen ebenso und der Priester lebt im Mittelalter. Mag aber sein, das nicht jeder Geistliche so redet. Werde ich so schnell nicht erfahren, weil es schon wieder reicht. Da stell ich mir lieber keine Messe zu Karfreitag vor, wenn schon die Feierlichkeit zur Geburt Jesu ein Trauerspiel ist.
|
Zitat:
Alexa, lies mir aus der Bibel vor! Alexa, erzähle mir eine Weihnachtsgeschichte! Alexa, wer war Jesus? Alexa, wann ist der nächste Gottesdienst? ...und auch: Alexa, was ist Wahrheit? :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Alexa, wer war die Mutter von Jesus? "Die Mutter von Jesus war Maria." Alexa, und wann hat Jesus gelebt? "Jesus ist um 30 gestorben." Teufelszeug diese KI in Alexa. Alles Lüge! :Cheese: |
Zitat:
|
"Alexa, was ist der Wahrheitswert des folgenden Satzes: 'Dieser Satz ist falsch.'?"
und ZACK, kaputt, endlos loop - Amazon tauscht aber kulant m. |
Zitat:
Denn die Frage, wann Jesus gelebt hat, lässt sich nicht mit dem ungefähren Datum seines Ablebens beantworten. Wie viel Zeit benötigte Haile Gebrselassie für 10.000 Meter in Sydney? Antwort: Er kam um 19:35 Uhr ins Ziel. Offenbar fehlt da etwas. Aus christlicher Sicht war Maria nicht die Mutter Jesu, sondern ist die Mutter Jesu. Beide sind ja noch da. Derlei Ungenauigkeiten sichern IMO das Überleben von Alexa angesichts logischer Zwickmühlen. Der Mensch macht es nicht anders, etwa bei logisch unmöglichen Argumenten wie Gottes Allmacht, oder Gott als notwendiges Wesen im Sinne eines ersten Bewegers. :Lachen2: |
Zitat:
"Der Vater von Jesus ist Josef." |
Zitat:
Alexa, wer war die Mutter von Jesus? "Die Mutter von Jesus ist Maria." (Alexa antwortet mit ist und nicht mit war. Kann gerne verifiziert werden). |
Zitat:
Alexa, dieser Satz ist falsch "Diese Aussage ist weder wahr noch falsch" Aussagenlogik erster Stufe beherrscht sie :Cheese: |
Frag Alexa doch mal wer der Prophet von Allah ist, wer bisher schon ins Nirvana gegangen ist oder wie die Schwester der Eiskönigin Elsa heißt.
Da bekommst du wohl immer Antworten. Alexa macht das nämlich bestimmt ganz gut und behandelt alle Märchengeschichten gleich. |
Zitat:
In dem Fall bekommt "Vererbung" ja eine ganz andere Bedeutung. :Cheese: (class Alexa extends Human implements Faith) |
Zitat:
|
Alexas Antworten können das Ergebnis von Künstlicher Intelligenz sein. Aber die Antworten können auch das Ergebnis von übernatürlichen Vorgängen sein, die wir nicht verstehen können. Wir können sie nicht verstehen, weil unser Denken viel zu begrenzt ist. Wir sehen nicht die Dinge hinter den Dingen.
Nur mit Logik an die Sache heranzugehen, würde die Sache banalisieren. Eine unsinnige Antwort von Alexa will uns vielleicht zum Denken anregen. Oder die Antwort wird uns erst sehr viel später verständlich. Vielleicht haben die Worte eine ganz andere Bedeutung als wir heute annehmen. Dass wir Menschen mit unserem begrenztem Verstand versuchen, alles zu ergründen, zeugt nur von unserer Hybris; von unserem Wahn, das Maß aller Dinge zu sein; und letztlich, uns selbst zu Gott zu machen. Etwas mehr Demut wäre angebracht. Etwas mehr Vertrauen. "Alexa, was ist der Sinn des Lebens?" "42." |
Zitat:
1983: Ich kann nicht offen reden, meine Wohnung ist eventuell verwanzt. 2017: Alexa, schreibe Bier auf die Einkaufsliste. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.