![]() |
Zitat:
Da muss man aber auch sagen, wie soll das letztlich praktisch möglich sein? Die Zeiten haben sich vielleicht wirklich geändert. Fast in jeder Familie arbeiten beide Elternteile. Wenn ich allein uns anschaue, ich hätte in der Tat keine Bock mein Kind 5 mal die Woche zum Training zu fahren, das würde bedeuten meine Freizeit wäre auf Null reduziert (ausser ich würde die Zeit dann selber zum Training nutzen können). Wenn man dann noch 2 Kinder hat die beide was anderes machen, geht das schon gar nicht mehr. Viele Schulen sind Ganztagsschulen oder haben Nachmittagsbereuung, da passt das alles nicht mehr, bzw. man müsste das Training in die Betreuungszeiten verlegen, was ja auch schon teilweise von Vereinen gemacht wird. Und letztlich weiß ich persönlich auch wirklich nicht, ob ich meinem Kind raten sollte in den Leistungssportbereich zu gehen und dafür u.U. auch die Schule zu vernachlässigen. Zeit für Freunde kann man dann ausserhalb des Vereins auch vergessen. Meine Kinder haben so schon wenig Zeit einfach mal Kind zu sein, auch ohne Leistungssport. |
Zitat:
Und das in Deutschland. Gibt nix Konkretes, keine Paragraphen, Verordnungen etc. Schade, dass auch der "Schwimm-Knigge" anderswo editiert / gelöscht wurde. Nur für den Schulbetrieb gibt es Regelungen. Für Vereine in aller Regel auch, sprich die Bahnen werden abgetrennt. Ansonsten ist´s für Öffentlichkeit, both Dahindümpler and Rambo-Schwimmer, unreglementiert, d.h. man muss sich untereinander verständigen. Falls es dabei Probleme gibt, liegts im Ermessensbereich der Schwimmmeister einzugreifen. |
Zitat:
Und dann darf die A3 nicht dicht sein, sonst ist die Landstraße dicht. Allerdings könnt ich dann eventuell mit nem Olympia-Silbermedalliengewinner schwimmen (sofern er zur gleichen Uhrzeit im Becken wäre :Cheese: ) |
Zitat:
Ich gehe inzwischen im Winter echt selten schwimmen - eben weil ich oft keine Lust habe zwischen Treibholz, Querschwimmern oder rücksichtslosen Rowdys herumzukurven. Unser Bad liegt 1,2km von mir, 5 Bahnen je 25m. In der Woche nur von 6.30-7.45 Uhr, 4x1,5h über Mittag und ab 18 Uhr geöffnet. Dazwischen sind die Schulen u. Vereine drin. Sa/So von 9-18 Uhr. Früher war ich öfter schwimmen - meist Sa/So über Mittag. Zu der Zeit war das Bad nicht überfüllt und aus dem Grund ist auch jetzt zwischen 13 und 15 Uhr geschlossen. Beim Frühschwimmen kann man Glück haben - dann schwimmen nur 8-9 Rentner brav ihre Bahnen. Die sind immer dort und bestehen auch auf IHRE Bahn. Wenn ich mich aber artig dazwischenmogle und mich anpasse dann klappt das ganz gut. Blöd ist wenn die Rowdys kommen. Meist männlich und mittleren Alters. Mein spezieller Freund ist Ende Dreißig und springt mit Anlauf ins Becken und schwimmt 2 Bahnen Delphin und schlägt dermaßen um sich dass man meinen könnte hinterher liegt einzelne Körperteile im Becken. Wenn dann alle geflohen sind und Platz ist, dann schwimmt er Brust... Die 90min über Mittag (nur Di-Fr) muss man sich teilen, dann sind meist 2 Bahnen für Senioren, Babyschwimmen oder Schwangere abgeteilt. Das wäre weniger schlimm wenn nicht auf den verbliebenen Bahnen 4er Grüppchen (Damen mit hochgesteckter Frisur) nebeneinanderher schwimmen würden. Sa/So kann man es eigentlich vergessen, 1 Bahn ist abgetrennt in der sich 3-4 Schimmer rumdrängeln. Auf dem Rest schwimmen Badeinseln und sämtliches Plastikkram für die Kinder. Es wird quergeschwommen und man hat einen totalen Hindernislauf wo man auch noch aufpassen muss das einem kein Kind auf den Kopf fällt. Ich dachte eigentlich mit der Öffnung des Spaßbades wird es besser, aber dem ist nicht so. Zahlen tun wir immer 3 Euro, egal ob für Frühschwimmen, die 90min mittags oder ob man So von 15-18 Uhr bleibt. Die nächsten Hallenbäder sind 25km entfernt, in einem davon zahlen wir 6 Euro für 2h. Im Sommer gehe ich lieber schwimmen. Da fahre ich halt die Freibäder der umliegenden Dörfer ab. Zwar muss man auch immer damit rechnen dass die zu haben wenn 1 Wolke am Himmel ist, aber ich rufe da halt vorher an und frage. Gab auch schon Pechfälle so dass an einem Sonntag mit 24 Grad und grauem Himmel nix offen war, aber dafür habe ich auch ein "Lieblingsfreibad" erkoren: Rübeland, dort ist das Wasser zwar eisig, aber es ist ein tolles Stahlbecken wo man meint vom Boden essen zu können. Ich rief da an und fragte nach den Zeiten. Bis 20 Uhr gabs zur Antwort. 18.30 tauchte ich da auf und die letzten paar Leute waren am Einpacken... eigentlich wollte der Bademeister schließen... Er schmunzelte dann aber und ließ mich aber meine 1500 m schwimmen. Zum Dank habe ich dann den Eintritt mal ein wenig aufgerundet. LG Marion (die schon Wochen nicht mehr schwimmen war) |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
I.d.R. werden da ab 17:00 die ersten 2... 4 Bahnen für Vereine abgetrennt, im Rest des Beckens wird es dann schon merklich enger. Ab 19:00 ist dann i.d.R. für den öfentlichen Badebtetrieb Schluss und nur noch Vereinstraining. Donnerstags sind schon ab 12:00 nir noch Vereine in dem Bad. Da kann ich die Hobbyschwimmer schon sehr gut verstehen, wenn die sich fragen, warum die Sportschwimmer nicht einfach in einen Verein gehen. Zitat:
Mir ist schon klar, dass ich mit dem Angebot meines Vereins ziemlich gut bedient bin. Aber irgend etwas mit zwei Zeiten pro Woche sollte es doch eigentlich in jedem Bad geben. Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Zwei oder dreimal in der Woche fünf bis zehn Minuten länger im Auto zu sitzen als ich auf dem Rad (1) (2) um eine vernünftige Möglichkeit fürs Schwimmtraining zu haben, ist natürlich eine Zumutung! Ihre Geschichte griff mir ans Herz! Ich habe selten einen Menschen getroffen, der so viele Probleme und schwierigkeiten hatte, wie Sie! Betrachten Sie dieses Posting als Ausdruck meines tiefen Mitgefühls! SCNR, Christian (1) Auch heute wieder: Mit dem MTB und den Spikereifen (2) Ich kenne einige Leute, die mehrmals in der Woche bis zu 40km (eine Strecke) fahren, um an unserem Training teilzunehmen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.