![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ihre Verbrauchsangabe für 1.500 kWh pro Jahr x Arbeitspreis pro kWh 93,34 Cent pro kWh = Arbeitspreis gesamt 1.400,10 € pro Jahr + Grundpreis 120,37 € pro Jahr (10,03 € pro Monat) = Gesamtpreis im ersten Jahr 1.520,47 € pro Jahr Durchschnitt pro Monat 126,71 € pro Monat Gültig seit: 14.09.2022 Ich würde ihr ganz dringend raten, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Ja ich weiß, in dem Alter ist das nicht so ganz einfach, aber wenn man allein durch den Wechsel des Stromanbieters aufs Jahr gerechnet über 400€ sparen kann, dann sollte man das tun. Gerade, wenn man aufs Geld schauen muss. Die hohen Preise mancher Anbieter ergeben sich nunmal auch dadurch, dass zahlreiche Leute nicht wechseln, selbst wenn es für sie unglaublich viel Ersparnis bedeutet. Dabei ist der Wechsel heutzutage echt einfach, weil die Anbieter das einem meistens ja direkt abnehmen. |
Zitat:
Natürlich werden wir über die Nebenkostenpauschale im Haus noch mehr Strom bezahlen, das ist mir durchaus klar. |
Zitat:
|
Zitat:
![]() Die Inflationsprognose für das erste Quartal 2023 beträgt trotzdem mittlerweile 11,3 % im Vergleich zu Januar 22, meint das Info-Institut. Ziemlich heftig. |
Gute Nachrichten müssen nicht unbedingt der Sache dienen!
Eine - ausnahmsweise - mal gut gemachte Reportage von Spiegel TV, die auch die inhaltliche Überschneidungen von linken Positionen (bspw. Wagenknecht) und der AfD schön aufzeigt: https://www.spiegel.de/panorama/gese...d-5e482f19321d |
|
Ich bleibe positiv und hoffe, dass wir mit einem blauen Augen über den Winter kommen. Kann ja wohl nicht sein, dass wir Blackouts haben werden :Blumen:
|
Zitat:
In ein ähnliches Horn (Zwang zum Einsparen, Wechseln wegen des hohen Preises) bläst der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn in seinem neuesten Interview. Ich lese und höre halt zur Zeit recht breit und vielfältig die Ideen und Vorschläge von Ökonomen über ihre Einschätzungen, Prognosen, Vorschläge für den Umgang mit der wirtschaftlichen Krise, mit einem gewissen kritischen Abstand, quasi wie Brainstorming in einer pluralen Gruppe, in der Erwartung, daraus am Ende ein vertiefteres Bild zu erhalten. Der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn verteidigt die Gasumlage und attackiert die Bundesregierung dennoch. Und er macht radikale Vorschläge für die Zukunft der deutschen Energie. |
Zitat:
|
"Zur Sicherung des Betriebs der Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg stellt die Bundesregierung die Rohölimporteure Rosneft Deutschland (RDG) und RN Refining & Marketing GmbH unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur." Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitagmorgen in Berlin mit.
„Sicherung des Betriebes“ bedeutet im Klartext das exakte Gegenteil, nämlich das Abstellen der Pipeline Drushba in Schwedt und die Lieferung von Tankeröl über eine Pipeline Rostock-Schwedt, dessen Kapazität maximal die Hälfte der bisherigen beträgt. Das führt trotz aktuellem Ölpreisrückgang auf den Weltmärkten wegen der Rezessionsprognosen IMHO zu einem regionalen Preisanstieg (Berlin, Brandenburg, DE) und die Beschäftigten werden mit schönen Worten verar…., Betrieb geschrumpft oder abgewickelt, die Manager mit guten Abfindungen / Posten in irgendwelchen nutzlosen Übergangsorganisationen mit Marketingnamen ("Transformation Startup-Labor") ruhig gestellt. Die staatlichen Erlasse im Zuge der Sanktionen sind einfach unglaubliche Staatseingriffe in den Energiemarkt und in die Unternehmen zulasten der Verbraucher und der Betriebe wie auch schon auf dem Gasmarkt es die Staatseingriffe darstellten. Die liberale, soziale Marktwirtschaft im Energiesektor ist zum Teil abgeschafft, die extrem negativ auf Verbraucher und Unternehmen wirkenden Staatseingriffe sind massivst. Folgen: Inflations- und rezessionsverstärkende Wirkung. (und ich werde als Linker zum Verteidiger einer funktionierenden liberalsozialen Marktwirtschaft.). (Ps: Aktuell sind in Brandenburg 3.900 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 7.800 MW installiert, neben Niedersachen an zweiter Stelle.) |
Heute einen Brief von meinem regionalem Gasversorger.
Er dankt mir für das Vertrauen. Bilanzierungsumlage und Beschaffungsumlage werden angekündigt. Neuer Preis 18,xx Cent für die kWh Keine böse Überraschung.. |
Zitat:
https://static.verivox.de/bilder/gas...9A84448089AAAD |
Mich kann der Gaspreis fast komplett am Ärsch lecken. Wozu gibt es Kerzen, falls man einen Bausparer abgeschlossen hat?
Wenn auf 100000 Menschen 60000 Autos kommen, in Berlin 33700, dann dürfte da ja wohl am Meisten Einsparpozential liegen. Ansonsten einfach in den Baumarkt gehen und Gaskartusche kaufen, Wäscheleine spannen, färtig. Von Vorteil sind Zelte, die kann man auch indoor aufbauen. Brenner draufgeschraubt und schon wird es schon warm darin. Strickpullover, Wollsocken und Leggings sind auch sehr sexy. Ansonsten fordere ich Fernsehverbot und das Einstellen der Nachrichtensendungen. Kleines Radio reicht ja wohl. Ansonsten nur noch wie von Körbel 1,5 h Indanedd pro Person pro Tag. Einmal Händi laden ist nicht so teuer. Aber wie gesagt, solange es nur um das Gas geht und nicht um Menschrechte, Friedensverhandlungen oer einem verbessertem Miteinander bleibt wohl dem gewievten Verbraucher nur das LMAÄ. Schölz will nun, daß die AGs 3000,- EUR für alle Angestellten extra bezahlen. Schölz kann genauso gut auch fordern, dass einmalig 3000 x 40 Millionen = 120 Mrd. EUR in die Gassubvention gepumpt wird. Wie gesagt, die dort oben in Bärlin sind brünsblöd, allen voran Brünskuh Bärböck. Wie lange soll das noch so weitergehen mit dänen? Empfehlung: einfach keine Nachrichten mehr gucken, und nach 1-2 Monaten ist der eigene Warenkorb so wie vorher. Voll wie ein Wurstkorb und preislich stabil wie Bier oder Zügarettenpapür. Ein bisschen teurer wirds jeden Winter, das Gas aus dem Feuerzeug. ;) |
|
Prof. Dr. Michael Hüther, seit vielen Jahren Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, meinte kürzlich in einem Interview, dass die Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands noch nie so hoch waren wie jetzt.
Als ich vor ein paar Wochen das erste mal von "Deindustrialisierung" hörte, dachte ich ganz klar an Verschwörungstheorien. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, fordert auch er schnelle und liquiditätsfördernde Maßnahmen von der Bundesregierung. Deutschland, quo vadis? Zu sagen, dass wir die Fehler der vergangenen Jahre ausbaden, reicht nicht. |
Zitat:
1. Der Staat, die EZB, Banken, die gesamte EU, haben Liquidität schon bei Corona in die Wirtschaft gepumpt, Schulden aufgenommen in der Krise und die Leitzinsen niedrig gehalten. Jetzt haben wir Leitzinserhöhung, keine Anleiheaufkäufe durch die EZB mehr und Inflation bei kommender Rezession (Stagflation), d.h. Kredite (Liquidität) werden für Unternehmen und Staat teurer und das Wachstum / Gewinne gehen zurück. 2. Wie lange bleibt der Energie-Wettbewerbsnachteil bestehen? (unsichere Zukunftsprognose). Kredite helfen für einen begrenzten Zeitraum. 3. Die USA und andere Regionen gleichen auf dem Weltmarkt den Industrie-Rückgang in DE schnell aus. 4. Der eilige Verzicht auf die russische Energie gefährdet die industrielle Zukunft in DE / EU, meine Meinung, weil es zu lange dauert, bis die Erneuerbaren in ausreichendem Umfang Ersatz liefern. Wie schnell stehen fest planbar erneuerbare preiswerte Energien als Ersatz für die energieintensive Schlüssel-Industrie (Stahl, Aluminium, Chemie etc.) zur Verfügung? China u. Russland planen gerade die Power of Siberia 2 Gaspipeline und tagen in Usbekistan, wo sich die Shanghai-Gruppe getroffen hat. Zitat:
|
Zitat:
Ich bin treuer Stadtwerke-Kunde, bekomme beim Schwimmen immer 20% und hatte noch nie Ärger, wie so mancher beim Anbieter-Hopping. Nun die neuen Preise: Von 202 Euro auf 251 Euro monatlich. Bei gleichem Verbrauch also alles halb so wild. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke, die Gaspreise werden in dem Tempo weiter sinken, wie die russische Armee in der Ukraine kollabiert. Jetzt noch schnell ein paar Dutzend Himars, Leo2 und Ähnliches an die Ukraine liefern, dann ist Gas auch wieder billig. |
Zitat:
Der Tüp kann einem völlig wurst sein, denn er ist ja nicht blöd, weil der BWL (Brat- und Würstellehre) studiert hat? Hätte der VWL ("Volkswagenlehre") studiert, müsste man ihn ernst nehmen, aber Hauptsache jeder ist statistisch zufrieden, weil der Mann ja ein Doppelstudium gemacht hat? Und deswegen ist jeder statistisch zufrieden, denn: 1. weis er wo es Bratwürste gibt, nämlich auf dem Oktoberfest, und falls 2. dort das Bier ausgeht, so kann er mit dem VW auch fässerweise Bier herankarren. So geht VWL und BWL, hier im Musterbeispiel: einer hat 2 Händel, der andere 2 Bier. Statistisch ist jeder zufrieden. Der eine hat zu essen aber nichts zu trunken, postwendend hat der andere aber nichts zu essen, aber dafür zu trinken. So geht Handel. Ich hätte nicht gedacht, wir das hier einmal darlegen müssen, lieber keko#:Cheese: Schönes Wochenende dir? Also ich trinke heute kein bier, weil ich dafür heute bratwürte esse, morgen gibt es keine Bratwürte, dafür Bier. Man muss auf die schlanke Linie achten. :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Für das Abschalten der Drushba Pipeline und die Abwicklung der hochrentablen Raffinerieen bezahlt der Steuerzahler Milliarden, der Verbraucher mehr für Öl u. Diesel, und die Bundesregierung kündigt Milliardenhilfe für Raffinerie-Standorte an. Und zur Transormation entsteht ein "Startup-Labor" ;-) . So arbeitet die Regierung fleissig am Entstehen von Stagflation. |
|
Es ist ja ganz nett und hilfreich, eigene (!!) postings und Ideen mit einem link zu belegen oder zu unterfüttern, aber hier kommentarlos und fast schon im Monolog permanent links zu posten, finde zumindest ich zuviel und fuhrt dann zu den inzwischen bekannten Folgen…
|
Zitat:
Das Posting zur Raffinerie in Schwedt ist wiederum so relevant, dass zu diesen Ereignissen sogar der Bundeskanzler eine Pressekonferenz gegeben hat, und ich habe diese auch kommentiert. Ähnliches gilt zur Schliessung der Stahlwerke in Deutschland. Und was ist jetzt Dein inhaltlicher Beitrag zur Gaskrise und den Protesten, ausser obiges Off-Topic Posting? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Der russische Angriffskrieg hat vor allem schlimme Auswirkungen auf die Ukraine und auf die russischen Soldaten, die kaum Optionen haben, sich dem Krieg zu entziehen. Der Rest von Europa hat (noch) immer mehrere Optionen, damit umzugehen, mit unterschiedlichen Folgen für die Bevölkerung. Darüber zu diskutieren, finde ich interessant und sinnvoll, wenn auch keiner gezwungen ist, das zu tun. Wen das nicht interessiert, kann es ignorieren. |
Zitat:
Neu für uns (Europäer/Deutsche) ist ausserdem, dass dies in unsere unmittelbarer Nähe stattfindet und es eben nicht um ein fernes, kleines Land geht, sondern um das flächenmässig größte auf diesem Planeten, das scheinbar gute Beziehung zu anderen Top-Playern hat. |
Zitat:
Dies stellt natürlich nur meine persönliche Meinung dar, was ich bei den vielen absolutistischen Beiträgen der bekannten und offensichtlichen "cancel culture" Anhänger hier im tsf leider immer noch viel zu oft vermisse. Geht alle (!!) bitte mehr Energie im Training oder bei Materialtests verbrennen, wir sind doch zu 99,98% hier erwachsene, intelligente und vernunftbegabte Menschen...:Liebe: NmpM Thomas:Blumen: |
Umfrage bei meinen Nachbarn und Vereinskollegen ergab bis jetzt überall das gleiche Bild:
Ab Dezember 40-50 Euro mehr im Monat. Allgemeine Erleichterung. Zumindest vorerst. |
Zitat:
40-50 € mehr für was? |
Zitat:
|
Das kann aber keiner wissen, was wirklich am Schluss in der Abrechnung raus kommt.
Die 40-50 € sind ja nur mal ein Abschlag. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
cancel culture. |
Zitat:
Heute konnte ich im SPIEGEL von einem Sparkassenpräsidenten lesen, der meinte, dass 3.600 Netto für einen Zwei-Personen-Haushalt die neue Armutsgrenze sei. Darunter könne man zukünftig nichts mehr sparen. Er sollte ja die Zahlen über die Konton bei den Sparkassen kennen. Damit geht es schon in die Richtung des Mittelstands, so konnte ich lesen. Das würde nämlich ca. 60% der Bevölkerung betreffen. |
Zitat:
Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.