triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

Bockwuchst 14.09.2022 11:45

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1680631)
Die Erhöhung des Mindestlohnes wurde schon im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart und ist bisher meines Wissens nicht speziell angepasst worden wegen der Energiepreissteigerungen. Ausserdem ist der von der Ampel vereinbarte bis 2024 sukzessiv steigende Mindestlohn immer noch zu niedrig für eine Mindestrente.

Die Rentenerhöhung findet automatisch nach einer Formel statt auf Basis der durchschnittlichen Lohnentwicklung, per Gesetz, das schon vor der Ampel bestand. Was die Ampel beschlossen hat, ist, dass der sog. Nachholfaktor wieder eingeführt wird, was die Erhöhung wieder entsprechend mindert.

Frag doch mal die FDP warum sie arme Leute hasst.

Mitsuha 14.09.2022 11:50

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1680610)
Das habe ich nicht nachgefragt. Die bisherige Abschlagszahlung war 51.- Euro, jetzt neu 125.- Ich werde mal nachfragen bei Gelegenheit.

Ich habe mal bei Verivox für Berlin Mitte gesucht, eine Person, 1500kWh Verbrauch. Um auf ca. 125€ Abschlag zu kommen, müsste deine Bekannte bei Eon gemeldet sein...

Ihre Verbrauchsangabe für 1.500 kWh pro Jahr
x Arbeitspreis pro kWh 93,34 Cent pro kWh
= Arbeitspreis gesamt 1.400,10 € pro Jahr
+ Grundpreis 120,37 € pro Jahr (10,03 € pro Monat)
= Gesamtpreis im ersten Jahr 1.520,47 € pro Jahr
Durchschnitt pro Monat 126,71 € pro Monat
Gültig seit: 14.09.2022

Ich würde ihr ganz dringend raten, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Ja ich weiß, in dem Alter ist das nicht so ganz einfach, aber wenn man allein durch den Wechsel des Stromanbieters aufs Jahr gerechnet über 400€ sparen kann, dann sollte man das tun. Gerade, wenn man aufs Geld schauen muss.

Die hohen Preise mancher Anbieter ergeben sich nunmal auch dadurch, dass zahlreiche Leute nicht wechseln, selbst wenn es für sie unglaublich viel Ersparnis bedeutet. Dabei ist der Wechsel heutzutage echt einfach, weil die Anbieter das einem meistens ja direkt abnehmen.

Mitsuha 14.09.2022 11:52

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1680634)
Aber Deine 1300 kWh z dritt klingt schon sehr niedrig - Mietwohnung, kein Einfamilienhaus, vermute ich.

ETW in einem Fünf-Parteienhaus, wobei wir im DG leben.
Natürlich werden wir über die Nebenkostenpauschale im Haus noch mehr Strom bezahlen, das ist mir durchaus klar.

qbz 14.09.2022 16:18

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1680636)
....
Ich würde ihr ganz dringend raten, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Ja ich weiß, in dem Alter ist das nicht so ganz einfach, aber wenn man allein durch den Wechsel des Stromanbieters aufs Jahr gerechnet über 400€ sparen kann, dann sollte man das tun. Gerade, wenn man aufs Geld schauen muss.

Die hohen Preise mancher Anbieter ergeben sich nunmal auch dadurch, dass zahlreiche Leute nicht wechseln, selbst wenn es für sie unglaublich viel Ersparnis bedeutet. Dabei ist der Wechsel heutzutage echt einfach, weil die Anbieter das einem meistens ja direkt abnehmen.

Vielen Dank für die Mühe und den Hinweis! Ich werde ihr das mailen und am besten einen Vergleich bei einem einschlägigen Portal empfehlen. Ich selbst bin nämlich auch so, dass ich erstmal ein "treuer" Stammkunde bei Dienstleistungen bin. :)

tridinski 14.09.2022 17:36

Gaspreise am Großmarkt sinken aktuell, Prognose für den kommenden Winter (Paywall)
Aufsehen erregt hat in den vergangenen Tagen eine Notiz der US-Investmentbank Goldman Sachs, in der es heißt: "Die TTF-Preise sind zwar höher als bisher erwartet, aber sie werden im Laufe des Winters sukzessive sinken", heißt es darin. Wenn man "von einem durchschnittlichen Winterwetter" ausgehe, werde der Preis im Frühjahr 2023 sogar "auf unter 100 Euro pro Megawattstunde" fallen.

Wie lässt sich dies erklären? Für Goldman Sachs ist entscheidend, dass Europa es im laufenden Jahr "erfolgreich geschafft" habe, den Rückgang der russischen Gaslieferungen zu kompensieren. Es sei im Verbrauch so kräftig gespart worden, dass es insgesamt einen Rückgang in der Nachfrage gegeben habe. Zum anderen habe der Kauf von Flüssiggas aus anderen Teilen der Welt "zu einem überdurchschnittlichen Aufbau von Lagerbeständen" geführt. Bereits zu Ende Oktober sei also damit zu rechnen, dass die Erdgaslager zu mehr als 90 Prozent gefüllt sein werden.
"unter 100" war auch der Stand vor dem russischen Einmarsch, vgl Bundesnetzagentur

qbz 14.09.2022 17:51

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1680701)
Aufsehen erregt hat in den vergangenen Tagen eine Notiz der US-Investmentbank Goldman Sachs, in der es heißt: "Die TTF-Preise sind zwar höher als bisher erwartet, aber sie werden im Laufe des Winters sukzessive sinken", heißt es darin. Wenn man "von einem durchschnittlichen Winterwetter" ausgehe, werde der Preis im Frühjahr 2023 sogar "auf unter 100 Euro pro Megawattstunde" fallen.
........
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...b=normal&v=121

Das Zurückkommen ist halt relativ, je nach gewähltem Vergleichsabschnitt. Interessant finde ich den Vergleich mit dem Vorjahr (2021) Da bewegte sich der Gaspreis noch deutlich unter 50.- Euro bis September 21, d.h. 100 Euro bedeutet auch schon mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr und 100.- offenbar eine Art aktueller Durschnittswert, wenn eine Grundsicherheit der Versorgung gewährleistet ist / scheint (siehe März, April, Mai, Juni). Zudem rechnen die Investmentbanker mit einer Rezession in 23, d.h. weniger Energieverbrauch, sinkender Preis.




Die Inflationsprognose für das erste Quartal 2023 beträgt trotzdem mittlerweile 11,3 % im Vergleich zu Januar 22, meint das Info-Institut. Ziemlich heftig.

HerrMan 14.09.2022 19:19

Gute Nachrichten müssen nicht unbedingt der Sache dienen!

Eine - ausnahmsweise - mal gut gemachte Reportage von Spiegel TV, die auch die inhaltliche Überschneidungen von linken Positionen (bspw. Wagenknecht) und der AfD schön aufzeigt:

https://www.spiegel.de/panorama/gese...d-5e482f19321d

qbz 15.09.2022 12:20

Einschätzung der Bundesnetzagentur: Gasnotstand lässt sich kaum voraussagen. Gas könnte diesen Winter knapp werden – wie sehr genau lässt sich laut Netzagenturchef Klaus Müller kaum vorhersehen.

keko# 15.09.2022 12:54

Ich bleibe positiv und hoffe, dass wir mit einem blauen Augen über den Winter kommen. Kann ja wohl nicht sein, dass wir Blackouts haben werden :Blumen:

qbz 15.09.2022 16:43

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1680802)
Ich bleibe positiv und hoffe, dass wir mit einem blauen Augen über den Winter kommen. Kann ja wohl nicht sein, dass wir Blackouts haben werden :Blumen:

Sicher warnt die Bundesnetzagentur auch, weil sie die Unternehmen und Menschen rechtzeitig entweder zum Wechsel von Gas oder zum Sparen auffordern will, damit keine Blackouts eintreten.

In ein ähnliches Horn (Zwang zum Einsparen, Wechseln wegen des hohen Preises) bläst der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn in seinem neuesten Interview. Ich lese und höre halt zur Zeit recht breit und vielfältig die Ideen und Vorschläge von Ökonomen über ihre Einschätzungen, Prognosen, Vorschläge für den Umgang mit der wirtschaftlichen Krise, mit einem gewissen kritischen Abstand, quasi wie Brainstorming in einer pluralen Gruppe, in der Erwartung, daraus am Ende ein vertiefteres Bild zu erhalten.

Der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn verteidigt die Gasumlage und attackiert die Bundesregierung dennoch. Und er macht radikale Vorschläge für die Zukunft der deutschen Energie.

keko# 15.09.2022 19:37

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1680834)
Sicher warnt die Bundesnetzagentur auch, weil sie die Unternehmen und Menschen rechtzeitig entweder zum Wechsel von Gas oder zum Sparen auffordern will, damit keine Blackouts eintreten.

In ein ähnliches Horn (Zwang zum Einsparen, Wechseln wegen des hohen Preises) bläst der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn in seinem neuesten Interview....

Durchaus möglich, dass negative Nachrichten schon jetzt dazu führen, dass Menschen anfangen zu sparen und sich auf härtere Zeiten vorbereiten. Und wenn die Einschnitte und Zahlungen dann nicht ganz so hart ausfallen, ist man sogar erleichtert und bezahlt die Rechnung um so lieber: "Oh super, nur 50% höherer Gasrechnung! Das zahl ich gerne und sofort" :Cheese:

qbz 16.09.2022 11:23

"Zur Sicherung des Betriebs der Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg stellt die Bundesregierung die Rohölimporteure Rosneft Deutschland (RDG) und RN Refining & Marketing GmbH unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur." Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitagmorgen in Berlin mit.

„Sicherung des Betriebes“ bedeutet im Klartext das exakte Gegenteil, nämlich das Abstellen der Pipeline Drushba in Schwedt und die Lieferung von Tankeröl über eine Pipeline Rostock-Schwedt, dessen Kapazität maximal die Hälfte der bisherigen beträgt. Das führt trotz aktuellem Ölpreisrückgang auf den Weltmärkten wegen der Rezessionsprognosen IMHO zu einem regionalen Preisanstieg (Berlin, Brandenburg, DE) und die Beschäftigten werden mit schönen Worten verar…., Betrieb geschrumpft oder abgewickelt, die Manager mit guten Abfindungen / Posten in irgendwelchen nutzlosen Übergangsorganisationen mit Marketingnamen ("Transformation Startup-Labor") ruhig gestellt. Die staatlichen Erlasse im Zuge der Sanktionen sind einfach unglaubliche Staatseingriffe in den Energiemarkt und in die Unternehmen zulasten der Verbraucher und der Betriebe wie auch schon auf dem Gasmarkt es die Staatseingriffe darstellten. Die liberale, soziale Marktwirtschaft im Energiesektor ist zum Teil abgeschafft, die extrem negativ auf Verbraucher und Unternehmen wirkenden Staatseingriffe sind massivst. Folgen: Inflations- und rezessionsverstärkende Wirkung. (und ich werde als Linker zum Verteidiger einer funktionierenden liberalsozialen Marktwirtschaft.).

(Ps: Aktuell sind in Brandenburg 3.900 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 7.800 MW installiert, neben Niedersachen an zweiter Stelle.)

Mo77 16.09.2022 11:52

Heute einen Brief von meinem regionalem Gasversorger.
Er dankt mir für das Vertrauen.
Bilanzierungsumlage und Beschaffungsumlage werden angekündigt.
Neuer Preis 18,xx Cent für die kWh
Keine böse Überraschung..

qbz 16.09.2022 11:57

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1680959)
Heute einen Brief von meinem regionalem Gasversorger.
Er dankt mir für das Vertrauen.
Bilanzierungsumlage und Beschaffungsumlage werden angekündigt.
Neuer Preis 18,xx Cent für die kWh
Keine böse Überraschung..

Gaspreise 2012 bis 2022:
https://static.verivox.de/bilder/gas...9A84448089AAAD

Trimichi 16.09.2022 12:08

Mich kann der Gaspreis fast komplett am Ärsch lecken. Wozu gibt es Kerzen, falls man einen Bausparer abgeschlossen hat?

Wenn auf 100000 Menschen 60000 Autos kommen, in Berlin 33700, dann dürfte da ja wohl am Meisten Einsparpozential liegen. Ansonsten einfach in den Baumarkt gehen und Gaskartusche kaufen, Wäscheleine spannen, färtig. Von Vorteil sind Zelte, die kann man auch indoor aufbauen. Brenner draufgeschraubt und schon wird es schon warm darin. Strickpullover, Wollsocken und Leggings sind auch sehr sexy. Ansonsten fordere ich Fernsehverbot und das Einstellen der Nachrichtensendungen. Kleines Radio reicht ja wohl. Ansonsten nur noch wie von Körbel 1,5 h Indanedd pro Person pro Tag. Einmal Händi laden ist nicht so teuer. Aber wie gesagt, solange es nur um das Gas geht und nicht um Menschrechte, Friedensverhandlungen oer einem verbessertem Miteinander bleibt wohl dem gewievten Verbraucher nur das LMAÄ.

Schölz will nun, daß die AGs 3000,- EUR für alle Angestellten extra bezahlen. Schölz kann genauso gut auch fordern, dass einmalig 3000 x 40 Millionen = 120 Mrd. EUR in die Gassubvention gepumpt wird. Wie gesagt, die dort oben in Bärlin sind brünsblöd, allen voran Brünskuh Bärböck. Wie lange soll das noch so weitergehen mit dänen?

Empfehlung: einfach keine Nachrichten mehr gucken, und nach 1-2 Monaten ist der eigene Warenkorb so wie vorher. Voll wie ein Wurstkorb und preislich stabil wie Bier oder Zügarettenpapür.

Ein bisschen teurer wirds jeden Winter, das Gas aus dem Feuerzeug. ;)

qbz 16.09.2022 12:39

The energy in crisis in Germany is turning into a manufacturing crisis, with an executive at the ArcelorMittal steel company saying that the German wing of the company can no longer compete due to soaring energy coasts.

“Production in Germany is currently no longer competitive,” said Reiner Blaschek, the CEO of ArcelorMittal Germany, which recently shut down two plants in the country. He is calling for quick political intervention, saying, “We need competitive energy prices for industry.”

Gas and electricity prices, which have soared in recent months due to sanctions and Russia’s decision to cut gas flows, have left many industrial companies with input costs too high to remain profitable, and many economic experts are forecasting further pain for Germany’s core industrial sector, which would have knock-on effects for the rest of the German economy.

keko# 16.09.2022 12:51

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1680969)
The energy in crisis in Germany is turning into a manufacturing crisis, with an executive at the ArcelorMittal steel company saying that the German wing of the company can no longer compete due to soaring energy coasts.

“Production in Germany is currently no longer competitive,” said Reiner Blaschek, the CEO of ArcelorMittal Germany, which recently shut down two plants in the country. He is calling for quick political intervention, saying, “We need competitive energy prices for industry.”

Gas and electricity prices, which have soared in recent months due to sanctions and Russia’s decision to cut gas flows, have left many industrial companies with input costs too high to remain profitable, and many economic experts are forecasting further pain for Germany’s core industrial sector, which would have knock-on effects for the rest of the German economy.

Prof. Dr. Michael Hüther, seit vielen Jahren Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, meinte kürzlich in einem Interview, dass die Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands noch nie so hoch waren wie jetzt.
Als ich vor ein paar Wochen das erste mal von "Deindustrialisierung" hörte, dachte ich ganz klar an Verschwörungstheorien.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, fordert auch er schnelle und liquiditätsfördernde Maßnahmen von der Bundesregierung.
Deutschland, quo vadis? Zu sagen, dass wir die Fehler der vergangenen Jahre ausbaden, reicht nicht.

qbz 16.09.2022 13:17

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1680971)
Prof. Dr. Michael Hüther, seit vielen Jahren Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, meinte kürzlich in einem Interview, dass die Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands noch nie so hoch waren wie jetzt.
Als ich vor ein paar Wochen das erste mal von "Deindustrialisierung" hörte, dachte ich ganz klar an Verschwörungstheorien.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, fordert auch er schnelle und liquiditätsfördernde Maßnahmen von der Bundesregierung.
Deutschland, quo vadis? Zu sagen, dass wir die Fehler der vergangenen Jahre ausbaden, reicht nicht.

Das ist genau die Problematik:

1. Der Staat, die EZB, Banken, die gesamte EU, haben Liquidität schon bei Corona in die Wirtschaft gepumpt, Schulden aufgenommen in der Krise und die Leitzinsen niedrig gehalten. Jetzt haben wir Leitzinserhöhung, keine Anleiheaufkäufe durch die EZB mehr und Inflation bei kommender Rezession (Stagflation), d.h. Kredite (Liquidität) werden für Unternehmen und Staat teurer und das Wachstum / Gewinne gehen zurück.
2. Wie lange bleibt der Energie-Wettbewerbsnachteil bestehen? (unsichere Zukunftsprognose). Kredite helfen für einen begrenzten Zeitraum.
3. Die USA und andere Regionen gleichen auf dem Weltmarkt den Industrie-Rückgang in DE schnell aus.
4. Der eilige Verzicht auf die russische Energie gefährdet die industrielle Zukunft in DE / EU, meine Meinung, weil es zu lange dauert, bis die Erneuerbaren in ausreichendem Umfang Ersatz liefern. Wie schnell stehen fest planbar erneuerbare preiswerte Energien als Ersatz für die energieintensive Schlüssel-Industrie (Stahl, Aluminium, Chemie etc.) zur Verfügung?

China u. Russland planen gerade die Power of Siberia 2 Gaspipeline und tagen in Usbekistan, wo sich die Shanghai-Gruppe getroffen hat.

Zitat:

Die Shanghai-Gruppe unter Führung Chinas und Russlands will eine Alternative zu der aus ihrer Sicht westlich dominierten Weltordnung schaffen. Ihr gehören außerdem Indien, Pakistan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan an. Der Iran, der bislang Beobachter war, wird auf dem Gipfel ebenfalls aufgenommen. Auch wird über die Aufnahme von Belarus beraten, das wie die Mongolei Beobachterstatus hat. Als Partner eingestuft sind Armenien, Aserbaidschan, Kambodscha, Nepal, Sri Lanka und die Türkei, deren Präsident Recep Tayyip Erdoğan angereist ist.
https://www.zeit.de/politik/ausland/...rieg-samarkand

JENS-KLEVE 16.09.2022 13:42

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1680636)
Ich habe mal bei Verivox für Berlin Mitte gesucht, eine Person, 1500kWh Verbrauch. Um auf ca. 125€ Abschlag zu kommen, müsste deine Bekannte bei Eon gemeldet sein...

Ihre Verbrauchsangabe für 1.500 kWh pro Jahr
x Arbeitspreis pro kWh 93,34 Cent pro kWh
= Arbeitspreis gesamt 1.400,10 € pro Jahr
+ Grundpreis 120,37 € pro Jahr (10,03 € pro Monat)
= Gesamtpreis im ersten Jahr 1.520,47 € pro Jahr
Durchschnitt pro Monat 126,71 € pro Monat
Gültig seit: 14.09.2022

Ich würde ihr ganz dringend raten, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Ja ich weiß, in dem Alter ist das nicht so ganz einfach, aber wenn man allein durch den Wechsel des Stromanbieters aufs Jahr gerechnet über 400€ sparen kann, dann sollte man das tun. Gerade, wenn man aufs Geld schauen muss.

Die hohen Preise mancher Anbieter ergeben sich nunmal auch dadurch, dass zahlreiche Leute nicht wechseln, selbst wenn es für sie unglaublich viel Ersparnis bedeutet. Dabei ist der Wechsel heutzutage echt einfach, weil die Anbieter das einem meistens ja direkt abnehmen.

Ich rate da zum Gegenteil. Die Frage ist, zu welchem Preis wollen momentan Anbieter neue Kunden?

Ich bin treuer Stadtwerke-Kunde, bekomme beim Schwimmen immer 20% und hatte noch nie Ärger, wie so mancher beim Anbieter-Hopping.

Nun die neuen Preise:

Von 202 Euro auf 251 Euro monatlich.


Bei gleichem Verbrauch also alles halb so wild.

keko# 16.09.2022 13:46

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1680974)
Das ist genau die Problematik:

...

Prof. Dr. Michael Hüther schlägt z.B. vor Vorausszahlung für Unternehmen sogar rückwirkend zu erlassen oder zumindest bis 31.3.2023, damit sie zahlungsfähig bleiben. Über die Finanzämter ginge das sehr schnell, die haben je die Daten und sehen, wer Gewinne macht.

Nepumuk 16.09.2022 13:57

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1680982)
I
Nun die neuen Preise:

Von 202 Euro auf 251 Euro monatlich.


Bei gleichem Verbrauch also alles halb so wild.

Habe auch Post bekommen: Mein Versorger schlägt die Gasumlage auf den Preis auf, ich komme damit auf 10Ct/kWh und liege beim Abschlag für mein EFH jetzt bei ca. 100 EUR.

Ich denke, die Gaspreise werden in dem Tempo weiter sinken, wie die russische Armee in der Ukraine kollabiert. Jetzt noch schnell ein paar Dutzend Himars, Leo2 und Ähnliches an die Ukraine liefern, dann ist Gas auch wieder billig.

Trimichi 16.09.2022 14:16

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1680971)
Prof. Dr. Michael Hüther, seit vielen Jahren Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, meinte kürzlich in einem Interview, dass die Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands noch nie so hoch waren wie jetzt.
Als ich vor ein paar Wochen das erste mal von "Deindustrialisierung" hörte, dachte ich ganz klar an Verschwörungstheorien.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, fordert auch er schnelle und liquiditätsfördernde Maßnahmen von der Bundesregierung.
Deutschland, quo vadis? Zu sagen, dass wir die Fehler der vergangenen Jahre ausbaden, reicht nicht.

Bullshit mit Ahmalzgebäck? Also Schweineohren? Im WW1 wurde das Ruhrgebiet deindustriealisiert, also abtransportiert wegen der Reperationszahlen gegenüber F. Soweit ich weis aus dem Geschichtsunterricht der siebten oder achten Klasse, kann aber auch die neunte Klasse gewesen sein, schuldete D ja F 5 Millionen Reichsmark in Gold an Repoerationen (Versailler Vertrag). D konnte die Summe nicht aufbringen, und deswegen wurde das Ruhrgebiet desindustrialisiert.

Der Tüp kann einem völlig wurst sein, denn er ist ja nicht blöd, weil der BWL (Brat- und Würstellehre) studiert hat? Hätte der VWL ("Volkswagenlehre") studiert, müsste man ihn ernst nehmen, aber Hauptsache jeder ist statistisch zufrieden, weil der Mann ja ein Doppelstudium gemacht hat? Und deswegen ist jeder statistisch zufrieden, denn:

1. weis er wo es Bratwürste gibt, nämlich auf dem Oktoberfest, und falls 2. dort das Bier ausgeht, so kann er mit dem VW auch fässerweise Bier herankarren.

So geht VWL und BWL, hier im Musterbeispiel: einer hat 2 Händel, der andere 2 Bier. Statistisch ist jeder zufrieden. Der eine hat zu essen aber nichts zu trunken, postwendend hat der andere aber nichts zu essen, aber dafür zu trinken. So geht Handel.

Ich hätte nicht gedacht, wir das hier einmal darlegen müssen, lieber keko#:Cheese:

Schönes Wochenende dir? Also ich trinke heute kein bier, weil ich dafür heute bratwürte esse, morgen gibt es keine Bratwürte, dafür Bier. Man muss auf die schlanke Linie achten. :Lachen2:

Mo77 16.09.2022 14:35

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1680985)
Habe auch Post bekommen: Mein Versorger schlägt die Gasumlage auf den Preis auf, ich komme damit auf 10Ct/kWh und liege beim Abschlag für mein EFH jetzt bei ca. 100 EUR.

Ich denke, die Gaspreise werden in dem Tempo weiter sinken, wie die russische Armee in der Ukraine kollabiert. Jetzt noch schnell ein paar Dutzend Himars, Leo2 und Ähnliches an die Ukraine liefern, dann ist Gas auch wieder billig.

Kannst du den Zusammenhang zwischen der Menge an gelieferten Waffen und dem Gaspreis bitte naher erläutern?

qbz 16.09.2022 15:19

Pressekonferenz:
Für das Abschalten der Drushba Pipeline und die Abwicklung der hochrentablen Raffinerieen bezahlt der Steuerzahler Milliarden, der Verbraucher mehr für Öl u. Diesel, und die Bundesregierung kündigt Milliardenhilfe für Raffinerie-Standorte an. Und zur Transormation entsteht ein "Startup-Labor" ;-) . So arbeitet die Regierung fleissig am Entstehen von Stagflation.

qbz 16.09.2022 18:40

Nodkurier: 300 Unternehmer protestieren mit Autokorso in Neubrandenburg gegen die Energiepolitik der Regierung. Video, 4min

TriVet 16.09.2022 18:46

Es ist ja ganz nett und hilfreich, eigene (!!) postings und Ideen mit einem link zu belegen oder zu unterfüttern, aber hier kommentarlos und fast schon im Monolog permanent links zu posten, finde zumindest ich zuviel und fuhrt dann zu den inzwischen bekannten Folgen…

qbz 16.09.2022 18:57

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1681021)
Es ist ja ganz nett und hilfreich, eigene (!!) postings und Ideen mit einem link zu belegen oder zu unterfüttern, aber hier kommentarlos und fast schon im Monolog permanent links zu posten, finde zumindest ich zuviel und fuhrt dann zu den inzwischen bekannten Folgen…

Entschuldige, Trivet, ich habe den Link zu der Demo in Neubrandenburg gepostet, weil die Demo eben in keinen grossen Medien auftaucht und es keine Randale- oder Partei-Demo ist. Sie soll einfach nur mal die Stimmung in dieser Region bzw. kleineren Stadt unter den Handwerkern und im Mittelstand wiedergeben und ich finde es gut, wenn auch Anhänger der Sanktionspolitik solche Meinungen, Aktivitäten in diesem Protest-Thread namens (G)as(P)reis(P)rotest wenigstens zur Kenntnis nehmen. Das Video scheint mir total On-Topic zu sein! Jede/r weiss doch, was der Inhalt dieses Threads ist.

Das Posting zur Raffinerie in Schwedt ist wiederum so relevant, dass zu diesen Ereignissen sogar der Bundeskanzler eine Pressekonferenz gegeben hat, und ich habe diese auch kommentiert. Ähnliches gilt zur Schliessung der Stahlwerke in Deutschland.

Und was ist jetzt Dein inhaltlicher Beitrag zur Gaskrise und den Protesten, ausser obiges Off-Topic Posting?

dr_big 16.09.2022 20:20

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1681024)
Entschuldige, Trivet, ich habe den Link zu der Demo in Neubrandenburg gepostet, weil die Demo eben in keinen grossen Medien auftaucht und es keine Randale oder Partei-Demo ist. ...

Und was willst du damit in einem Triathlonforum bezwecken? Hier haben doch alle verstanden, dass dieser russische Angriffskrieg schlimme Auswirkungen auf Europa hat, davon musst du hier niemand mehr überzeugen.

Schwarzfahrer 16.09.2022 21:15

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1681021)
... permanent links zu posten, ...

Aus reiner Neugier: meinst Du Links, wie Weblinks, oder links wie rechts?
Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1681032)
Und was willst du damit in einem Triathlonforum bezwecken? Hier haben doch alle verstanden, dass dieser russische Angriffskrieg schlimme Auswirkungen auf Europa hat, davon musst du hier niemand mehr überzeugen.

Der Thread dreht sich um Proteste gegen die Energiepreiserhöhungen. Insofern passt es zum Thema. Was bezwecken Gespräche über aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im allgemeinen? Wir könnten alle schweigen, da "die da oben" eh machen, was sie wollen? Finde ich nicht, wir können doch unser Bild von unserer Welt durch Eindrücke und Informationen aus unterschiedlichen Quellen komplettieren - auch wenn die individuellen Schlußfolgerungen daraus sicher unterschiedlich ausfallen.

Der russische Angriffskrieg hat vor allem schlimme Auswirkungen auf die Ukraine und auf die russischen Soldaten, die kaum Optionen haben, sich dem Krieg zu entziehen. Der Rest von Europa hat (noch) immer mehrere Optionen, damit umzugehen, mit unterschiedlichen Folgen für die Bevölkerung. Darüber zu diskutieren, finde ich interessant und sinnvoll, wenn auch keiner gezwungen ist, das zu tun. Wen das nicht interessiert, kann es ignorieren.

keko# 17.09.2022 09:59

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1680995)
Kannst du den Zusammenhang zwischen der Menge an gelieferten Waffen und dem Gaspreis bitte naher erläutern?

Naja, im Prizip hat Nepumuk vollkommen recht: schwächen wir Russland mit militärischen Mitteln hinreichend, kommen wir wieder an Gas und unsere (mögliche) Rezession ist keine mehr. Das Konzept ist in aller Welt hinlänglich bekannt. Nur will ja Russland das gleiche in der Ukraine machen, dort also seine Personen installieren.
Neu für uns (Europäer/Deutsche) ist ausserdem, dass dies in unsere unmittelbarer Nähe stattfindet und es eben nicht um ein fernes, kleines Land geht, sondern um das flächenmässig größte auf diesem Planeten, das scheinbar gute Beziehung zu anderen Top-Playern hat.

DocTom 17.09.2022 11:33

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1681048)
...Darüber zu diskutieren, finde ich interessant und sinnvoll, wenn auch keiner gezwungen ist, das zu tun. Wen das nicht interessiert, kann es ignorieren.

+1, aber die hier eben sich auch wieder zeigenden Anhänger der "cancel culture" wollen nichts (!!!) außer ihrer eigenen Weltsicht öffentlich wahrnehmen müssen. Oder warum nutzt der "Zensur" Kreis hier nicht einfach den gesunden Menschenverstand und schreibt weiter nur fleißig gute sportliche Beiträge statt am Forumsbetreiber mit Hausrecht zu zweifeln und, meiner Meinung nach gut so, zu verzweifeln?

Dies stellt natürlich nur meine persönliche Meinung dar, was ich bei den vielen absolutistischen Beiträgen der bekannten und offensichtlichen "cancel culture" Anhänger hier im tsf leider immer noch viel zu oft vermisse.
Geht alle (!!) bitte mehr Energie im Training oder bei Materialtests verbrennen, wir sind doch zu 99,98% hier erwachsene, intelligente und vernunftbegabte Menschen...:Liebe:
NmpM
Thomas:Blumen:

JENS-KLEVE 17.09.2022 13:36

Umfrage bei meinen Nachbarn und Vereinskollegen ergab bis jetzt überall das gleiche Bild:
Ab Dezember 40-50 Euro mehr im Monat. Allgemeine Erleichterung. Zumindest vorerst.

MattF 17.09.2022 13:45

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1681110)
Umfrage bei meinen Nachbarn und Vereinskollegen ergab bis jetzt überall das gleiche Bild:
Ab Dezember 40-50 Euro mehr im Monat. Allgemeine Erleichterung. Zumindest vorerst.

????

40-50 € mehr für was?

JENS-KLEVE 17.09.2022 14:02

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1681111)
????

40-50 € mehr für was?

Gas. Ich dachte, das sei klar.:Lachanfall:

MattF 17.09.2022 14:29

Das kann aber keiner wissen, was wirklich am Schluss in der Abrechnung raus kommt.

Die 40-50 € sind ja nur mal ein Abschlag.

dr_big 17.09.2022 14:51

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1681114)
Gas. Ich dachte, das sei klar.:Lachanfall:

Nö, macht ja auch noch einen Unterschied, ob von 50 auf 100, oder von 200 auf 250 erhöht wird.

sabine-g 17.09.2022 14:58

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1681048)

Der russische Angriffskrieg hat vor allem schlimme Auswirkungen auf die russischen Soldaten, die kaum Optionen haben, sich dem Krieg zu entziehen.

Lachhaft. Sie können ja ihre Panzer abstellen und samt anderer Waffen den Ukrainern übergeben.

sabine-g 17.09.2022 14:59

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1681099)
+1, aber die hier eben sich auch wieder zeigenden Anhänger der "cancel culture" wollen nichts (!!!) außer ihrer eigenen Weltsicht öffentlich wahrnehmen müssen

Ah so.
cancel culture.

keko# 17.09.2022 18:14

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1681110)
Umfrage bei meinen Nachbarn und Vereinskollegen ergab bis jetzt überall das gleiche Bild:
Ab Dezember 40-50 Euro mehr im Monat. Allgemeine Erleichterung. Zumindest vorerst.

50€ allein betrachtet wird ein gemeiner Triathlet nicht spüren.
Heute konnte ich im SPIEGEL von einem Sparkassenpräsidenten lesen, der meinte, dass 3.600 Netto für einen Zwei-Personen-Haushalt die neue Armutsgrenze sei. Darunter könne man zukünftig nichts mehr sparen. Er sollte ja die Zahlen über die Konton bei den Sparkassen kennen.
Damit geht es schon in die Richtung des Mittelstands, so konnte ich lesen. Das würde nämlich ca. 60% der Bevölkerung betreffen.

DocTom 17.09.2022 18:18

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1681127)
Ah so.
cancel culture.

Du forderst Arne zur Löschung DIR nicht genehmer Themen auf, hast du da eine bessere Bezeichnung?
Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.