![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Oder denke ich falsch? :Blumen: |
Zitat:
Wenn man was ändern will muss man Anreize schaffen die die Neuwagenentscheidung beeinflussen. Ganz großes Thema bei den ganzen Firmenwagen ist da immer noch das Laden. Viele Fahrer würden gerne E-Autos haben (u.a. durch 0,5% statt 1%-Regelung), aber nur wenn sie zu Hause laden können. Und da fängt das Problem dann an wie abgerechnet wird, welche Wallbox, wird da nur der Firmenwagen geladen, ist der Stromzähler dafür geeicht, wer kümmert sich um die Abrechnungen, ... Bei uns darf erst seit Kurzem E als Firmenwagen bestellt werden. Voraussetzung ist dass ich auf eigene Kosten eine Wallbox einer bestimmten Firma für über 5000€ kaufe und installieren lasse damit dann über die Firma mit meiner abgerechnet werden kann. Das ist dann eine öffentliche Säule wo ich mit der Tankkarte der Firma lade. Erst wenn die Stückzahl im Neugeschäft größer wird wird auch das Angebot im Gebrauchtbereich breiter und günstiger. Wenn ich mir die aktuellen Gebrauchtphantasiepreise im E-Auto-Bereich angucke ist das kein Wunder dass der Markt nicht läuft. :Nee: |
Erstens: Falscher thread
Zweitens: falsche Annahme, niemand (!) wird gezwungen, weder zu einem Neufahrzeug noch zu einem Stromer. Drittens wächst auch der gebraucht-Stromer Markt naturgemäß, in nicht allzulanger Zeit gibt es da genauso die runtergerutschten Möhren wie halt schon lange bei den „Dino-juicern“, vulgo Verbrennern. Viertens muss jeder selbst wissen, ob und wenn ja, was er in Sachen decarbonisierung tun will, es sei denn er ignoriert sowieso alles von diesem „Klimagedöns“ und hört auf die Flötentöne der rattenfaenger, ob die jetzt Wagenknecht (sic!, passt doch zur Postkutschen-Sahra), Weidel oder Trump heißen. Tbc |
Zitat:
Noch krasser ist der Unterschied bei E-Autos: Das dürfte erst recht an den relativ hohen Kosten der BEV liegen. Die Hersteller zielen natürlich aufs Hochpreis-Segment, weil man dort am meisten verdient. Die Statistik spiegelt aber mitnichten die Interessenverteilung und Liquidität der Bevölkerung wider. |
Wie schwankend die repräsentativen Wahlumfragen gerade für eine neue Partei wie das BSW ausfallen, zeigt die neueste Insa Umfrage. Da erhält das BSW 7 %, die PdL 4 % .
https://www.tagesspiegel.de/politik/...-13087414.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.