triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

Hafu 17.02.2021 07:27

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1585629)
...
Immerhin mehren sich hier auch die Stimmen für pragmatische Vernunft (hier das Institut der deutschen Wirtschaft):
„Gewisse Sterblichkeit hinnehmen“ – Das ist die Alternative zu „No Covid“

Hat das IFO-Institut Prof. Clemens Fuest schon ausgeschlossen? (auf deren Website taucht er zumindest noch auf)

Der sitzt nämlich im Vorstand des IFO-Instituts mit Arbeitsschwerpunkt Wirtschafts- und Finanzpolitik und davon überzeugt, dass es der Wirtschaft dann am besten geht, wenn die Menschen keine Angst vor Ansteckung beim Einkaufen haben.

Die Mitglieder des IFO-Instituts, die meinen dass die Wirtschaft mit einer "gewissen Sterblichkeit" besser funktioniert und die Leute dann mehr Autos und Klamottten kaufen, sollten eventuell mal das Wirtschaftswachstum in anderen Ländern mit "gewisser Sterblichkeit" wie z.B. Spanien, Portugal, Frankreich, UK, Irland und den USA im Detail ansehen und es mit Ländern mit NoCovid-Strategie wie Südkorea, Neuseeland, Australien, Taiwan und China vergleichen.

Schwarzfahrer 17.02.2021 07:45

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1585637)
Witzigerweise gerade heute bei uns in der Zeitung ein Bericht über Schweden: https://www.nordkurier.de/aus-aller-...HZo3sSMcq jKo

Dazu dann hier noch ein Bericht aus Schwedischen Schulen März bis Juni 2020 (wo zwar gewisse Hygienemaßnahmen eingeführt wurden, aber der Unterricht weitgehend normal und maskenfrei und ohne besondere Lüftungsmaßnahmen weiterlief): Bei den Kindern gab es sehr wenige schwer verlaufende Corona-Erkrankungen (< 1/100000), keine Toten. 20 Lehrer (von ca. 100.000 insgesamt) waren schwer erkrankt, wobei das Risiko für Vorschullehrer leicht über dem Durchschnittlichen lag, das Risiko von von Grundschullehrern war jedoch weniger als halb so hoch, wie das der Durchschnittsbevölkerung. Klingt alles nicht nach dem gefährlichen Infektionsherd, das man zwingend schließen muß.

Traurig jedoch, daß der Autor nach einer Welle von Hassmails und Drohungen wegen der Publikation angekündigt hat, jegliche Arbeit zum Thema Covid einzustellen.

captain hook 17.02.2021 08:56

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1585650)
Dazu dann hier noch ein Bericht aus Schwedischen Schulen März bis Juni 2020 (wo zwar gewisse Hygienemaßnahmen eingeführt wurden, aber der Unterricht weitgehend normal und maskenfrei und ohne besondere Lüftungsmaßnahmen weiterlief): Bei den Kindern gab es sehr wenige schwer verlaufende Corona-Erkrankungen (< 1/100000), keine Toten. 20 Lehrer (von ca. 100.000 insgesamt) waren schwer erkrankt, wobei das Risiko für Vorschullehrer leicht über dem Durchschnittlichen lag, das Risiko von von Grundschullehrern war jedoch weniger als halb so hoch, wie das der Durchschnittsbevölkerung. Klingt alles nicht nach dem gefährlichen Infektionsherd, das man zwingend schließen muß.

Traurig jedoch, daß der Autor nach einer Welle von Hassmails und Drohungen wegen der Publikation angekündigt hat, jegliche Arbeit zum Thema Covid einzustellen.

Zum Glück kommen jetzt ja die ersten Statistiken zur Verteilung pro Berufsgruppe etc aus Deutschland. Kann man sich ein Bild von Lage und Verteilung machen.

Schwarzfahrer 17.02.2021 09:44

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1585649)
Hat das IFO-Institut Prof. Clemens Fuest schon ausgeschlossen? (auf deren Website taucht er zumindest noch auf)

Weiß ich nicht, die Quelle hat aber wenig mit IFO-Institut zu tun, sondern mit Insittut der deutschen Wirtschaft:
Zitat:

Das ifo Institut (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. ) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in München.
Zitat:

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt. Unsere Aufgabe ist es, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge zu verbessern.
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1585649)
...die meinen dass die Wirtschaft mit einer "gewissen Sterblichkeit" besser funktioniert und die Leute dann mehr Autos und Klamottten kaufen, sollten eventuell mal das Wirtschaftswachstum in anderen Ländern mit "gewisser Sterblichkeit" wie z.B. Spanien, Portugal, Frankreich, UK, Irland und den USA im Detail ansehen und es mit Ländern mit NoCovid-Strategie wie Südkorea, Neuseeland, Australien, Taiwan und China vergleichen.

Was die wollen, ist nach meinem Verständnis eben nicht das Modell Spanien, Frankreich, etc. wo ja auch massive Lockdown-Maßnahmen getroffen wurden, sondern, wenn es überhaupt Vorbilder gibt, eher Schweden oder zeitweise Schweiz, wo relativ viel Normalität erhalten blieb. Je zielgerichteter auf hohe Risiken fokussiert wird, umso mehr Normalität kann die Gesellschaft als Ganzes ermöglichen. Aber das hatten wir ja schon x-mal, die Positionen sind inzwischen leider ideologisch verhärtet. Das hat heute früh Nida-Rümelin in einem Welt-Artikel auch recht schön ausgearbeitet (leider hinter der Bezahlschranke).

anlot 17.02.2021 09:53

Ich möchte nochmal auf das Thema „Strategie“ zu sprechen kommen. Wir orientieren uns ja momentan an einem Inzidenzwert von 35. Mal angenommen dieser Wert bleibt für die nächsten Wochen/Monate bei um die 50, jedoch fällt die Anzahl der an oder mit Corona Gestorbenen auf <100 /Tad und die Auslastung der Intensivkapazitäten auf <10 %. (Das waren ja ursprünglich mal elementare Ziele)

Was würde darauf folgern? Nichts, weil immer noch IW 50, obwohl unser „Hauptproblem“ fast nicht mehr existiert? Hat jemand darüber mal was gelesen?

qbz 17.02.2021 10:21

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1585688)
Weiß ich nicht, die Quelle hat aber wenig mit IFO-Institut zu tun, sondern mit Insittut der deutschen Wirtschaft:

Das stimmt. Prof. Dr. Andreas Peichl. ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen ist zum Beispiel Mitiniator der NoCovid-Konzepte und auf der Website YestoNovid namentlich aufgeführt. Das IFO ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, das IW arbeitgebernah und neoliberal ausgerichtet, es wird von den Industrie-Dachverbänden finanziert.

aequitas 17.02.2021 10:38

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1585698)
Das stimmt. Prof. Dr. Andreas Peichl. ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen ist zum Beispiel Mitiniator der NoCovid-Konzepte und auf der Website YestoNovid namentlich aufgeführt. Das IFO ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, das IW arbeitgebernah und neoliberal ausgerichtet, es wird von den Industrie-Dachverbänden finanziert.

Vor einer Weile hatte ich eine ähnliche Position des arbeitnehmernahen DIW gepostet.

Flow 17.02.2021 10:42

Zitat:

Zitat von aequitas (Beitrag 1585704)
Vor einer Weile hatte ich eine ähnliche Position des arbeitnehmernahen DIW gepostet.

Da ihr gerade dabei seid ...

Wo würdet ihr dementsprechend das ZEW einordnen ?

Grüße ... :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.