Nehmen wir an, ich bliebe bei meiner schlampigen Ausdrucksweise. Vielleicht, weil ich es bevorzuge, oder vielleicht, weil ich es nicht besser verstehe.
Ich nehme dies als Beispiel für Özils Weigerung, sich von seinem Foto mit Erdogan zu distanzieren. Was wirst du nun tun? Ich sage, dass wir im Zweifel damit leben und trotzdem gut miteinander auskommen sollten.
Bitte beachte, dass ich im letzten Satz schon wieder das Wort „wir“ verwendet habe.
Ich argumentiere weiter, dass die Bedeutung meiner Formulierungen im Großen und Ganzen verständlich ist. Özil argumentiert, dass die Bedeutung seines läppischen Fotos mit Erdogan ebenfalls verständlich ist, nämlich nicht als politischer Angriff, sondern als ein läppisches, rein anekdotisches Foto, über das sich seine türkischen Eltern freuen, und weiter nichts. Erst als es durch ein riesiges Vergrößerungsglas betrachtet und dadurch aus dem Kontext gerissen wurde, wurde eine Staatsaffäre daraus.
|