![]() |
Beim Trek bin ich mir nicht sicher, ob sich die gewünschte Überhöhung realsieren lässt. Ich bin 172cm Gross, 83cm Schrittlänge. Bei Rahmengrösse M sind bei mir max. 13cm drin.
|
Zitat:
Da lässt sich durch optimal auf die Straßenverhältnisse abgestimmten Luftdruck sicherlich mehr Vorteil erzielen. Was bei dir Captain meines Erachtens wirklich noch was bringen würde, wäre ein Zeitfahranzug wie z.B. der Skinfit Streamliner und Überschuhe, wie eh schon angemerkt. |
Zitat:
Das Speci Transition könnte schmaler sein. Hat ja einen 1"-Schaft wenn ich mich nicht irre. |
Zitat:
Zitat:
https://www.google.de/search?q=Zipp+...w=1505&bih=887 ![]() |
Zitat:
|
Es gibt auch aus aktueller Fertigung einige "non-UCI-konforme" Triathlon-Räder. Das wurde ja schon angesprochen.
Aber wenn es wirklich das Optimum an Aerodynamik sein soll, dann kommt man nach meinem Glauben (Wissen kann man es in diesem Fall nicht nennen :o ) an einem Zipp 3001, Falco V oder ähnlichem Bike einfach nicht vorbei. Denn nur hier fällt die nachteilige Sattelstrebe weg. (http://www.zipp.com/_media/pdfs/cata...96_catalog.pdf --> Seite 16 !) |
Zitat:
|
Es ist richtig, dass es sich für die "Großen" nicht lohnt, ein extra Modell zu entwickeln, welches nicht UCI konform ist. Die Entwicklungs- und Einrichtungskosten (für die Produktion) sind ja nicht unerheblich für so ein Rad. Da bietet man dann lieber andere Sattelstützen oder ähnliche Lösungen an. :(
Aber über den (Un-)Sinn der UCI Regularien in Bezug auf Zeitfahrmaschinen brauchen wir hier nicht sinnieren... :Kotz: Da muß man sich nur mal ansehen, wie einige (sehr große oder sehr kleine) Profis auf ihren Rädern sitzen, weil die UCI keine anderen Einstellungen erlaubt. :Nee: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.