![]() |
neues vom Butt Wink!
Kopiert von Hier:
http://www.functional-training-magaz...n-vorteil-ist/ In den letzten Jahren wurde ich oft nach dem Butt Wink gefragt. Meine Antwort ist einfach, der Butt Wink ist im Krafttraining, was Butter in der Ernährung ist. Er hat zu unrecht einen schlechten Ruf.... Höhere Rekrutierung des Vastus Medialis Durch ein leichtes Abklappen des Beckens in der untersten Position der Kniebeuge wird der Bewegungsradius in Beugung des Knies vergrössert. Dies erhöht die Rekrutierung des Vastus Medialis, des Tränenförmigen Anteils des Quadrizeps an der unteren Innenseite des Oberschenkels. Je mehr Fasern des Vastus Medialis rekrutiert werden, desto stärker wird er. Je stärker der Vastus Medialis wird, desto stabiler das Kniegelenk, da der Vastus Medialis einer der beiden entscheidenden Muskel zur Stabilisierung des Kniegelenks ist. Dynamische Rekrutierung des Erector Spinae Bei den meisten Übungen im Krafttraining wird der lumbale Erector Spinae in seiner stabilisierenden Funktion isometrisch kontrahiert. Der Butt Wink, ein leichtes Abklappen des Beckens in der untersten Position sorgt für eine dynamische Kontraktion des lumbalen Erector Spinae, ein einfacher Weg um den Erector Spinae in diesem Bereich zu stärker. Die Kraft des lumbalen Erector Spinae ist entscheidend für Sprungkraft und Sprintschnelligkeit, insbesondere über die in den meisten Teamsportarten und im Kampfsport so relevanten 0-10m. Verringerte Kompression der Lendenwirbelsäule Diesen Punkt habe ich letzte Woche von meinem Mentor Charles Poliquin beim Advanced Strength Program Design Seminar bei Urban Athletes in Köln aufgeschnappt. Die Kompression der LWS bei der Kniebeuge wird primär durch den horizontalen Abstand von Massenschwerpunkt (Langhantel) und dem 5ten Lendenwirbel (L5) bestimmt. Das bedeutet je aufrechter jemand bei der Kniebeuge ist, desto kürzer der horizontale Abstand zwischen Langhantel und L5, desto geringer die Kompression der LWS. Der Butt Wink, ein leichtes Abklappen des Beckens in der untersten Position verkürzt den horizontalen Abstand zwischen Langhantel und L5. Und verringert so die Kompression der LWS. |
|
Kennt ihr das wenn man nach einem schönen training Probleme hat beim haare waschen! Wahnsinn wie schwer die schultern werden können
|
Zitat:
Geht mir nach meiner letzten Kettlebelleinheit so:-) |
Auch toll das Gefühl.
Ich hab mir die schultern gestern mit Overheadsquats, kettlebellswings und diesen genialen Ropes komplett geschrottet. Und musste frustriert feststellen das die Beweglichkeit im Schultergürtel und Fußgelenk mehr als nur mangelhaft sind. |
Zitat:
|
Ich mache gerade einen Ganzkörpertraining im Fitness-Studio, das es wirklich in sich hat.
Ich glaube so muskelverkatert war ich lange nicht mehr. Das ist ein Training, wo man zB einbeinige Squats mit Hilfe von TRX Bändern macht, aber alle möglichen andere Übungen wie Burpees, Hantel/Kettelbelltraining, Planks usw. Das geht auch in Richtung HIT/Functional Strength Training, was ich zwar schon jahrelang auf eigener Faust machte, aber nicht in der Intensität. Ich merke das ist wie Schwimmen im Schwimmverein oder auf eigener Faust Trainieren. Unter Anleitung mit Drill wird man viel mehr an bzw über seine Wohlfühl-Grenzen gepeitscht, als wenn ich alleine trainiere. |
Bin für die nächsten vier Wochen erstmal raus, was Schwimmen, Radfahren und Laufen betrifft. Freeletics geht auch nicht, deshalb will ich ans starre Eisen.
Habt ihr da Vorschläge für ein abwechslungsreiches Programm? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.