Triathletin007 |
12.09.2013 10:50 |
Zitat:
Zitat von Tobstar23
(Beitrag 953635)
Was ich mich dabei frage, ist folgendes: Die Helmkontrolle ist ja vorgeschrieben, richtig? Sie findet also in jedem Fall statt, richtig? Wie muss der Veranstalter in Form des Karis handeln, wenn dabei Beschädigungen am Helm festgestellt werd, um nicht wieder in eventuelle Haftungsfragen verstrickt zu werden? Reicht ein Hinweis, dass der Helm defekt ist und nicht getragen werden sollte oder muss man ihn dann einziehen, um auf der sicheren Seite zu sein?
|
In Roth und anderswo und ich selber habe den defekten Helm dem Athleten wieder beim Check- out mitgegeben.
Es geht bei der Helmkontrolle nicht um eventuelle Kratzer oder Risse in der Außenschale an den Ohren von Zeitfahrhelmen, sondern Brüche der Sicherheitszelle.
Im Jedermann- Bereich bin ich bis jetzt nie angepappt wurden, sondern die Sportler haben sich bedankt, dass ich sie von eventuellen Schaden abgehalten habe. Ich zeige ihnen ganz genau die Schädigungsstelle.
Durch zahlreiche Schulungen sind wir Karis in NRW auf das Thema sensibilisiert worden. Wenn ein Athlet fragt, warum wir den Helm sehen möchten, dann zeige ich gerne ein aussortiertes Exemplar und erkläre, dass sein Helm bei einem eventuellen Sturz nicht mehr den normalen Schutz eines intakten Helmes bieten wird.
Mit Ligastartern ist das eine ganz andere Sache. Die haben immer Recht, sind mit dem defekten Helm sonst überall gestartet und stellen sich dann noch in eine andere Schlange an, um die selbe Abfuhr zu bekommen.:Cheese:
|