triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Rechtsruck in Deutschland? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38660)

Mo77 10.05.2024 13:52

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1745123)
Das war Deine Formulierung nicht meine.
Also dann mal Butter bei die Fische wie lange wäre nötig und wie lang ist möglich.



Und von dieser Stabilität ist dann der Betrieb von AKW in D inwiefern abhängig?



Ich habe nicht den Eindruck daß die Bevölkerung in D/EU jetzt so zusammengeschweißt wird.



Wie ist das jetzt zu verstehen? In den Gesprächen ging es lediglich um die technische machbarkeit eines Weiterbetriebs? Oder hat Herr Habeck den Weiterbetrieb nur oder schwerpunktmässig mit einer technischen Unmöglichkeit des Weiterbetriebs begründet? Ich sehe das nicht,



Habe ich etwas geschrieben daß ein Weiterbetrieb technisch unmöglich wäre?

Habe ich geschrieben, dass du geschrieben hast......
Schönes Wochenende
:Blumen:

sabine-g 13.05.2024 12:27

Verfassungsschutz darf die AfD weiter beobachten

Gut so!

Schwarzfahrer 13.05.2024 19:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Interessante Schlagzeilenpaarung heute auf Welt online:
Anhang 49863
Ob die Redaktion einen Zusammenhang suggerieren wollte, und wenn ja, welchen?:Cheese:

Klugschnacker 14.05.2024 16:09

Ich werde alle Postings der letzten Tage zum Ukraine-Krieg löschen. Der Thread wird geschlossen, bis ich damit fertig bin.

TriVet 17.05.2024 10:15

AfD und ADF:-((

Glaube und Geld: Wie die religiöse Rechte aus den USA Europa finanziell unterwandert

Die Alliance Defending Freedom (ADF) kämpft gegen Abtreibungen und LGBTQ-Rechte. CORRECTIV-Recherchen zeigen: Die Ausgaben der Gruppe in Europa steigen rapide. Kurz vor den EU-Wahlen berühren die Zahlen einen heiklen Punkt: Inwieweit lassen sich Europas Demokratien von dunklen Geldflüssen beeinflussen?


Daraus:
Die „Alliance Defending Freedom“ (ADF) ist eine Art Mischung aus fundamental-christlicher Lobbytruppe und hoch aggressiver Anwaltsfirma. Seit Jahrzehnten greift die Gruppierung Rechte von Frauen und den gesetzlichen Schutz von homosexuellen und Trans Menschen an. In Amerika und international.

Schwarzfahrer 17.05.2024 10:40

AfD-Politiker in Thüringen fordern Parteiausschluss von Björn Höcke

Ob das mal wieder ein Ansatz ist, die rechtslastigsten Ausleger der AfD loszuwerden? Lucke, Petry und Meuthen sind daran gescheitert, vielleicht wird es was, wenn es von unten kommt... Oder wird Höcke nur aktuell zu sehr zu einem Ballast wegen der medialen Fokussierung auf seine Person?

qbz 17.05.2024 13:20

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1745080)
Interessehalber Wo hat er Klage eingereicht? Der Artikel ist da leider irgendwie unklar.

m.

Zitat:

Die Klage wurde beim Verwaltungsgericht Potsdam eingereicht, und die Beschuldigten sind die Bundesrepublik Deutschland, einmal vertreten durch das Innenministerium und einmal vertreten durch das Bundespolizeipräsidium. Es geht darum, dass diese Fahndungsausschreibung nach Ansicht der Anwälte von Yanis Varoufakis rechtswidrig ist. Also dagegen wird geklagt, und es wird natürlich überhaupt erst mal Akteneinsicht verlangt, denn wie gesagt, es wurde immer noch nicht genau zugegeben und offengelegt, wer, wann und warum dieses Einreiseverbot oder die Einreiseverweigerung und damit verbunden ja eine Fahndungsausschreibung initiiert hat. Und da besteht ja auch Wiederholungsgefahr, nicht nur für Yanis Varoufakis.
Telepolis: Der Vizevorsitzende der Partei Mera25, Johannes Fehr, zum Einreiseverbot für Yanis Varoufakis, zur Lage der Grundrechte und zur deutschen Nahost-Politik. Ein Telepolis-Podcast.

Adept 17.05.2024 13:40

Mal was für die Grünen-Vertreter: Ein Podcast von Lanz-und-Precht, warum ihr hier immer so gebashed werdet :Cheese:

https://lanz-precht.podigee.io/144-a...grunen-bashing

TriVet 17.05.2024 14:27

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745619)
Mal was für die Grünen-Vertreter: Ein Podcast von Lanz-und-Precht, warum ihr hier immer so gebashed werdet :Cheese:

https://lanz-precht.podigee.io/144-a...grunen-bashing

Gibt es das auch für Leute die lesen können?
Oder muss bzw müßte man 45 minuten das Geschwafel der beiden selbstdarsteller ertragen für keine 5 Minuten Quintessenz?

Mo77 17.05.2024 14:40

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1745621)
Gibt es das auch für Leute die lesen können?
Oder muss bzw müßte man 45 minuten das Geschwafel der beiden selbstdarsteller ertragen für keine 5 Minuten Quintessenz?

Keine Silbe gehört, wissen, dass es nur Geschwafel ist. Noch eine Beleidigung im Vorbeilaufen aber voll Ahnung vom Umfang der Essenz haben. Und kritisieren, dass man einen Podcast echt hören muss....

Was willste da noch sagen???

Schönes Wochenende allen
:Blumen:

Siebenschwein 17.05.2024 14:50

[quote=Mo77;1745624.... Und kritisieren, dass man einen Podcast echt hören muss....

[/QUOTE]

Tja - einen Text überfliegen zu können und die wichtigen Stellen dann im Detail anschauen zu können ist ein Privileg, das wir Alten Lesekundigen noch haben.
Die Welt verdummt halt auch ein bisschen durch Podcasts und Youtube.

Adept 17.05.2024 15:06

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1745626)
Tja - einen Text überfliegen zu können und die wichtigen Stellen dann im Detail anschauen zu können ist ein Privileg, das wir Alten Lesekundigen noch haben.
Die Welt verdummt halt auch ein bisschen durch Podcasts und Youtube.

So ein Quatsch mit Sosse.

Podcast ist ja wie Radio hören und ich kann da keine Verdummungsrisiken erkennen. Kommt natürlich darauf an, was du für Sachen hörst. :Huhu:

Aber ein Audioskript gibt es zum Podcast auch, wenn man es über die App lädt.

TriVet 17.05.2024 15:12

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1745626)
Tja - einen Text überfliegen zu können und die wichtigen Stellen dann im Detail anschauen zu können ist ein Privileg, das wir Alten Lesekundigen noch haben.
Die Welt verdummt halt auch ein bisschen durch Podcasts und Youtube.

Fein und treffend formuliert, danke!:Blumen:

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1745624)
Keine Silbe gehört, wissen, dass es nur Geschwafel ist. Noch eine Beleidigung im Vorbeilaufen aber voll Ahnung vom Umfang der Essenz haben. Und kritisieren, dass man einen Podcast echt hören muss....

Nun, da du ja offensichtlich "voll mehr Ahnung vom Umfang der Essenz" (man lernt nie aus; dass Essenz, wenn nicht als idR flüssiges Konzentrat gemeint und solcherart ein Volumen oder im ursprünglich gemeinten Sinn einen Inhalt, sondern auch einen Umfang habe, würde sicher selbst Aristoteles verwundern), ist es Dir doch sicher ein leichtes, mir eloquent das hochgelehrte Gespräch der beiden Koryphäen in ein paar Sätzen zu abstrahieren.:Huhu:

Mo77 17.05.2024 15:43

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1745632)
Fein und treffend formuliert, danke!:Blumen:



Nun, da du ja offensichtlich "voll mehr Ahnung vom Umfang der Essenz" (man lernt nie aus; dass Essenz, wenn nicht als idR flüssiges Konzentrat gemeint und solcherart ein Volumen oder im ursprünglich gemeinten Sinn einen Inhalt, sondern auch einen Umfang habe, würde sicher selbst Aristoteles verwundern), ist es Dir doch sicher ein leichtes, mir eloquent das hochgelehrte Gespräch der beiden Koryphäen in ein paar Sätzen zu abstrahieren.:Huhu:


Bei dir hatte es noch 5 Minuten zeitlichen Umfang. :Lachanfall:

Hast wirklich Interesse am Inhalt? Ich werde mir das später anhören und kann dir dann gerne eine Zusammenfassung geben.
Ob dir das dann eloquent genug ist, vermag ich nicht zu sagen.
:Blumen:

TriVet 17.05.2024 15:52

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1745634)
Hast wirklich Interesse am Inhalt? Ich werde mir das später anhören und kann dir dann gerne eine Zusammenfassung geben.
Ob dir das dann eloquent genug ist, vermag ich nicht zu sagen.
:Blumen:

Ja, das Interesse habe ich und eine Zusammenfassung waere tatsächlich nett.:Blumen:
Allzu eloquent muss die nicht sein. Lieber auf das Wesentliche eingedampft.

Mo77 17.05.2024 15:59

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1745626)
Tja - einen Text überfliegen zu können und die wichtigen Stellen dann im Detail anschauen zu können ist ein Privileg, das wir Alten Lesekundigen noch haben.
Die Welt verdummt halt auch ein bisschen durch Podcasts und Youtube.

In der IGL Studie wird youtube und podcasts gar nicht explizit aufgeführt für die Verschlechterung bei der Lesekompetenz.
Coronamaßnahmen, verpennte Digitalisierung, Veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft (Zuwanderung), wenig Unterrichtszeit werden als Gründe angegeben.

Aber ich weiß wss du meinst. Sich die Hirnrinde wegklickende TicToc Zombies gibt es leider zu genüge...
:Blumen:

Siebenschwein 17.05.2024 16:19

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745631)
So ein Quatsch mit Sosse.

….

Die Sosse beunruhigt mich jetzt etwas. Wo kommt die her, wer hat die da draufgegossen? Fragen über Fragen….

Siebenschwein 17.05.2024 16:35

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1745637)
In der IGL Studie wird youtube und podcasts gar nicht explizit aufgeführt für die Verschlechterung bei der Lesekompetenz.
Coronamaßnahmen, verpennte Digitalisierung, Veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft (Zuwanderung), wenig Unterrichtszeit werden als Gründe angegeben.

Aber ich weiß wss du meinst. Sich die Hirnrinde wegklickende TicToc Zombies gibt es leider zu genüge...
:Blumen:

Es ist seit Jahrtausenden das Privileg der älteren Generation, den Niedergang der Kultur und die Unfähigkeit der jüngeren Generation zu beklagen.
Ich musste das als junger Mensch aushalten-nun geniesse ich meine Rache.
Aber im Ernst -ich finde youtube und die Bildungsangebote dort genial. Suchst Du eine Vorlesungsreihe zur Teilchenphysik oder willst sehen, wie ein Elefant seziert wird? Alles da. Man muss es nur wollen und mal kurz die Tanzfilmchen unterbrechen. Das Tolle dran: Bildung wird demokratisiert, Du kannst in der finstersten Ecke der Welt eine Top-Bildung bekommen. Egal, ob nun Schmalkalden oder Beirut. Nur wer zu faul ist, hat weiterhin schlechte Karten. Ist das nicht geil?

Mo77 17.05.2024 16:53

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1745640)
Es ist seit Jahrtausenden das Privileg der älteren Generation, den Niedergang der Kultur und die Unfähigkeit der jüngeren Generation zu beklagen.
Ich musste das als junger Mensch aushalten-nun geniesse ich meine Rache.
Aber im Ernst -ich finde youtube und die Bildungsangebote dort genial. Suchst Du eine Vorlesungsreihe zur Teilchenphysik oder willst sehen, wie ein Elefant seziert wird? Alles da. Man muss es nur wollen und mal kurz die Tanzfilmchen unterbrechen. Das Tolle dran: Bildung wird demokratisiert, Du kannst in der finstersten Ecke der Welt eine Top-Bildung bekommen. Egal, ob nun Schmalkalden oder Beirut. Nur wer zu faul ist, hat weiterhin schlechte Karten. Ist das nicht geil?

Wenn es zusätzlich bleibt ist es gut. Wenn es Staatlichkeit nutzt, um sich aus der Verantwortung zu ziehen eher weniger...

TriVet 17.05.2024 16:56

Lesekompetenz und deren Fehlen wäre sicher mal ein eigenes Thema wert und ist dann doch sehr offtopic (oder gerade nicht?!).:Gruebeln:
Jedenfalls steht und fällt das mE mit dem Beginn; Kinder, denen nicht mindestens vorgelesen wird (tatsächlich die berühmte GuteNacht-Geschichte(n), täglich!), besser noch lesen vorgelebt wird, also Eltern, die selbst lesen, wird, statt die Kids vor einem Bildschirm zu parken, haben es einfach deutlich schwerer.

Adept 17.05.2024 20:25

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1745621)
Gibt es das auch für Leute die lesen können?
Oder muss bzw müßte man 45 minuten das Geschwafel der beiden selbstdarsteller ertragen für keine 5 Minuten Quintessenz?

Wundert mich, warum du gerade Prechts Statements als Geschwafel abtust. Denn er ist bei vielen Themen auf grüner Linie, inbesondere beim Klimathema. Hörs dir doch einfach mal an.

TriVet 17.05.2024 21:36

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745648)
Wundert mich, warum du gerade Prechts Statements als Geschwafel abtust. Denn er ist bei vielen Themen auf grüner Linie, inbesondere beim Klimathema. Hörs dir doch einfach mal an.

Nein, ich mag es mir nicht anhören.
Vielleicht sagt er ja auch ganz viele schlaue Sachen, gut begründet und fundiert recherchiert, bisher habe ich von ihm eher den Eindruck, er hört sich selbst (zu) gerne reden.
Aber wenn es ein Audioskript gibt, lese ich es gerne, ganz im Siebenschweinschen :Blumen: Sinne.
Oder Du springst Mo77 zur Seite und gibst eine kleine Zusammenfassung, immerhin hältst Du es ja für so wichtig, dass du es verlinkt hast.

Mo77 17.05.2024 22:07

So hab es jetzt mal gehört. Ich kenne das Format bis auf die Sendung nicht. Es scheint aber im Bereich Unterhaltung angesiedelt zu sein. Das wird TriVet bestimmt meinen wenn er sagt, dass die sich gerne selbst reyen hören.
Schöne Stimmen, beruhigende Wirkung auf mich. Man hört gerne zu. Wenn man allerdings mit dem Anspruch journalistische Aufklärung bzw investigative Glanzleistung anzutreffen an die Sache ran geht, wird es einen maßlos Enttäuschen.

Für mich gibt es keine wirkliche Quintessenz.
Zwei Punkte werden in den Fokus gestellt. Klima und Migration.

Ich hab Stichpunkte während dem hören notiert, die werde ich einfach reinkopieren (mit fehlern etc):

Precht hat die bessere Gewürzpflanzen

Die wahrnehmung als weltanschauungspartei bzw ideologisch
Gilt für grün afd - die bilden die Pole

Kulturkampf konservativ vs fortschritt (lgbtq, gender,...)

Ab Habeck scheint was passiert zu sein. Vorher typ. Trittin, da waren die grünen noch rot (Mao..)
Ab da bürgerlich, nett, problemorientiert...
Auf dem Weg zur größten Volkspartei.

Schwenk zu Söders angriffen
Fr Steffi Lemke (Aschermittwoch, Margot Honecker)

Liegt nicht an ihnen sondern an Realitäten die durch sie hindurchscheinen. Überbringer der schlechten Nachricht. Rest bremst...

Precht kritisiert eher weil die Grünen eher zu wenig machen.

Machen schlechtes Gewissen und nerven für Transformation..
Es ist natürlich dadurch anzufeinden...

Schlechtes Gewissen der Leute die sich die Ohren vor der Realität zuhalten.

Polarisiert, bisschen Grünenhass gibbet nicht.

Schlechte Wirtschaftsleistung ist erst mal gut fürs Klima. Zahlen zurechtbiegen machen alle Parteien.

Neue Form von Klassenkampf. Bürger vs Elite


Neben Klima ist Migration das Thema.
Das Land verändert sich und das wird abgelehnt. Als Angsszenario getitelt.
Angstgedanken im Veränderungsprozess.

Grüne haben für härtere Asylregeln gestimmt. Um Posten zu behalten.
Aber auch dises handeln holt sich nicht aus der Schablone..

Frank Luntz? Berater der discursive Taktiken erarbeitet. Framingguru
(Das Wort Klimawandel geht auf ihn zurück)

Schellreport-Klima wird erwähnt 80er Jahre

Es geht nicht - radikale Wende geht nicht. Dann wären nur noch 3% Wählerstimmen drinnen...

Shell & Exxon weichen interne Ziele wieder auf..

Ende.....


Wie man merkt, geht es bunt hin und her. Es wird über Interviews/Artikel von andereren geredet.

Ich hätte mir da mehr erwartet. Aber ist halt ein Unterhaltungsformat. Wenn man das weiß, kommt man klar damit. Ansonsten isses wie wenn man bei Rosamunde Pilcher ewig auf die Action wartet....

Geholfen hat mir das nicht bei der Ursachenforschung bezüglich der Ausgangsfrsge.
Was bleibt hängen: Precht hat bessere Gewürzpflanzen..

Edit: der podcast behauptet gar nicht das zu analysieren. Adept hat das nur so die Richtung geschrieben. Dann hatte ich etwas falsche erwartungshaltung..
Also netter talk mit angenehmen Stimmen - kann man mal machen - muss es aber nicht

Adept 17.05.2024 22:25

Mo77, in der Tat habe ich meinen Post zum Podcast etwas reisserisch formuliert. Asche über mein Haupt. :Blumen:

TriVet 17.05.2024 22:25

Joa, so ähnlich war das wohl zu erwarten.:cool:
Jedoch Danke für die Mühe, die Du Dir gegeben hast.:Blumen:

Mo77 18.05.2024 07:40

Guten Morgen,

gerade über die Zahlen gestolpert wie viel Prozent der Bürgergeldempfänger Migrationshintergrund haben.

Hessen (76,4), Baden-Württemberg (74,1) und Hamburg (72,8). Bundesweit liegt der Anteil bei 63,1 Prozent.

Die Grünen werden als die Partei wahrgenommen die für noch mehr Zuwanderung steht.

Im Gegensatz zu den Schulen, die wir ja mit täglichem Vorlesen am Abend retten können (sorry TriVet, nicht persönlich) haben die Leute bei solchen Zahlen ein ungutes Gefühl.

Schule:
Zitat:

Es gibt keine Zahlen dazu, wie viele geflüchtete Kinder und Jugendliche eine Schule besuchen. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) schätzt, dass rund 130.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche zwischen Januar 2015 und März 2018 neu in das Schulsystem eingetreten sind.
Das sind pro Jahr ca 40.000 neue Schüler. Wir haben 6570 Grundschulen in Deutschland. Das sind pro Schule 6 Kinder die neu eintreten. Wenn die Schulen mehrzügig sind klingt das erst mal nicht viel. Die Situation hat sich aber nicht verändert bzw eher in die zunehmende Richtung.
Die Kinder werden oft nicht mehr inklusiv beschult, "Vorbereitungsklassen" scheinen allmählich die Regel zu sein.
Die Schulen platzen aus allen Nähten. Sanierungsstau ist vielen kein Fremdwort.
Im laufenden Schuljahr werden in Baden-Württemberg über 30.000 Kinder in rund 1.000 Vorbereitungsklassen unterrichtet.
Medial genießt das Thema kaum Aufmerksamkeit. Wie auch, eine Lösung hat auch keiner parat.
In so einer Lage ist es für mich wenig verwunderlich, dass einfache, populistische, rechte Lösungen wie ein Aufnahmestopp viele "besorgte Bürger" (ist glaub eh schon als Synonym für Nazi belegt) abholt.
Die Grünen werden als Partei wahrgenommen die mehr Zuzug will und die Herausforderungen aus Sicht derjenigen verstärken würde.
Um sowas als Mitursache für das Bashing auszumachen brauche ich keinen Podcast....
Probleme zu ignorieren, auszusitzen, überlagern etc hat noch nie diese Probleme gelöst.
Jetzt kommt bald der Anspruch auf Ganztagesbetreuung dazu. Wir haben noch nicht mal die alten Hausaufgaben fertig......
Natürlich haben das die Grünen nicht verursacht und sie arbeiten kommunal und sonst bestimmt auch sehr lösungsorientiert an den Symptomen. Weiterhin diese Dynamik (man fängt schon an Euphemismen zu verwenden) schaffen die Schulen nicht.
Vielleicht können mich die Lehrer hier unter uns aber berichtigen und positives aus ihren Organisationen berichten.
:Blumen:

Helmut S 18.05.2024 07:53

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1745652)
Wenn man allerdings mit dem Anspruch journalistische Aufklärung bzw investigative Glanzleistung anzutreffen an die Sache ran geht, wird es einen maßlos Enttäuschen.

:Gruebeln:

Man muss schon ziemlich im falschen Film sein, wenn man diesen Anspruch an den Podcast hat. ;) In der Beschreibung kann man in lesen:

Zitat:

„LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind.
Oder anders: Man kann zwei Typen beim Reden über Themen zuhören. Das is es. Nicht mehr nicht weniger. Is also im Endeffekt wie hier. Hier liest man, während man dort zuhört.

:Blumen:

Mo77 18.05.2024 08:02

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1745659)
:Gruebeln:

Man muss schon ziemlich im falschen Film sein, wenn man diesen Anspruch an den Podcast hat. ;) In der Beschreibung kann man in lesen:



Oder anders: Man kann zwei Typen beim Reden über Themen zuhören. Das is es. Nicht mehr nicht weniger. Is also im Endeffekt wie hier. Hier liest man, während man dort zuhört.

:Blumen:

Ich hatte solch Anspruch nicht. Dachte vielleicht ist es etwas mehr Ursachenforschung aufgrunf von:
Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745619)
Mal was für die Grünen-Vertreter: Ein Podcast von Lanz-und-Precht, WARUM ihr hier immer so gebashed werdet :Cheese:

https://lanz-precht.podigee.io/144-a...grunen-bashing

Das wort WARUM hat meine Erwartungshaltung etwas geködert.

Dein Zitat über den Podcast trifft es gut. Ich hab mich ehrlich gesagt nicht so reinghauen in das Ding. Link gedrückt und angehört. Werd da vermutlich auch keinen weiteren Podcast anhören. Ist aber auch nichts wo man ausfallend drüber reden muss.
:Blumen:

welfe 18.05.2024 08:03

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1745658)
Natürlich haben das die Grünen nicht verursacht und sie arbeiten kommunal und sonst bestimmt auch sehr lösungsorientiert an den Symptomen. Weiterhin diese Dynamik (man fängt schon an Euphemismen zu verwenden) schaffen die Schulen nicht.
Vielleicht können mich die Lehrer hier unter uns aber berichtigen und positives aus ihren Organisationen berichten.
:Blumen:

Ich kann nichts positives berichten. Bei uns wird „inklusiv“ eingeschult, die ankommenden Schüler werden wahllos einer (weiterführenden) Schule zugeteilt und sollen von ihren Mitschülern im „Buddy-System“ „unterstützt werden“. Die Noten werden zwei Jahre ausgesetzt. Sie erhalten zwei bis vier Stunden Deutschunterricht pro Woche (zusätzliche Lehrkräfte bekamen wir dafür nicht). Im Schnitt bekommen wir alle vier Wochen 2 neue Schüler, nicht nur Flüchtlinge, sondern auch Zuwanderer. Zusätzliche Lehrkräfte oder Dolmetscher haben wir nicht.

SPD- regiertes Bundesland ohne die Grünen im Landtag;)

Helmut S 18.05.2024 08:36

Passt scho, Mo :Cheese:

Das Gute an den Gesprächen der beiden ist, dass die beiden zu 99% respektvoll miteinander umgehen und eine vernünftige Debatte führen. Ohne Hass, Hetze, beleidigende Bemerkungen, Zwischentöne, Polarisierung usw. usw. Das ist leider sehr selten geworden finde ich. Freilich liegen sie auch mal inhaltlich daneben oder haben Meinungen, die man nicht teilt.

Gedankensprung zurück zum Thema … Ich finde, dass die Art mit dem politischen Gegner umzugehen sich nicht so sehr verändert hat. Strauß und Wehner haben sich schon beschimpft und beleidigt. In den Jahrzehnten dazwischen die Protagonisten auch. Seit die AfD in den Bundestag eingezogen ist, wurde dass halt noch etwas schärfer.

Blöderweise hat sich das aber auch in der Gesellschaft breit gemacht, finde ich. Es gab im deliberativen Diskurs immer schon Scharfmacher, ja, Logo. Die waren aber eher in der Minderheit bzw. am Stammtisch. :Lachen2:

Das sich das durch große Teile der Bevölkerung zieht, das ist neu. So empfinde ich das wenigstens. Das schwarz/weiß, Freund/Feind für mich/gegen mich usw. scheint mittlerweile in Mode und Graustufen und Differenzierung aus der Mode gekommen zu sein.

Ich sehe das mit Sorge. Bevor es zu einem Rechtsruck im engeren Sinne kommt, kommt es wahrscheinlich zuerst zu einer sprachlichen Polarisierung, dann zu einer Inhaltlichen und ganz am Ende dann evtl. sogar zur Radikalisierung. So miteinander Umzugehen und damit das konstruktive Wesen des Diskurses auszuhebeln, halte ich für die eigentliche Gefährdung der Demokratie und zwar für eine ganz Praktische.

Wie auch immer: Der Meinungsaustausch oder einfach das Gespräch, bei dem es am Ende nicht ums Recht haben oder gar um‘s Verunglimpfen anderer geht, scheint im öffentlichen Diskurs zurückgedrängt zu werden. Soziale Medien, Talkshows, Auftritte kommunaler Politiker … überall beobachte ich Ähnliches.

Mir macht das wenig Spaß und meist enthalte ich mich deshalb der „Schreiberei“. Man muss sich doch nur mal die letzten Seiten hier durchlesen, welche negativen Emotionen hier teilweise zum Ausdruck kommen. Bringt das was? Ich meine nein - im Gegenteil. Ich meine sogar, es befeuert negative Entwicklungen.

:Blumen:

Schwarzfahrer 18.05.2024 09:09

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1745665)
Ich sehe das mit Sorge. Bevor es zu einem Rechtsruck im engeren Sinne kommt, kommt es wahrscheinlich zuerst zu einer sprachlichen Polarisierung, dann zu einer Inhaltlichen und ganz am Ende dann evtl. sogar zur Radikalisierung. So miteinander Umzugehen und damit das konstruktive Wesen des Diskurses auszuhebeln, halte ich für die eigentliche Gefährdung der Demokratie und zwar für eine ganz Praktische.

Danke, sehr gut auf den Punkt gebracht. Diesen Absatz sollte jeder, der sich öffentlich äußert (v.a. Journalisten und Politiker) durchlesen und verinnerlichen, bevor er den Mund aufmacht und sich zum politischen Gegner äußert.

Adept 18.05.2024 09:23

Precht hat für mich drei entscheidende Dinge angesprochen, warum die Grünen gebashed werden:

1) Sie sind ziemlich ideologisch. Daher sind sie wie die AFD recht leicht angreifbar.
2) Sie wollen grosse (notwendige) Veränderungen. Und das wollen viele nicht, haben naturgegeben Angst davor.
3) Sie erzeugen bei anderen ein schlechtes Gewissen. Sie zeigen auf, was wir tun müssten, aber nicht tun. Das schmeckt vielen nicht.

Warum hier im Thread die Grünen gebashed werden, liegt meiner Meinung nach am Kommunikationsstil. Manche versuchen hier Leute für dumm zu verkaufen; fangen an zu beleidigen und kommen mit der AFD Schiene, wenn sie argumentativ nicht mehr weiter wissen. Das macht sie echt unsympathisch und sie erweisen der Grünenpolitik so einen Bärendienst.

Und das wäre sooo leicht änderbar. :Blumen:

keko# 18.05.2024 10:31

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1745658)
...
Natürlich haben das die Grünen nicht verursacht und sie arbeiten kommunal und sonst bestimmt auch sehr lösungsorientiert an den Symptomen. Weiterhin diese Dynamik (man fängt schon an Euphemismen zu verwenden) schaffen die Schulen nicht.
Vielleicht können mich die Lehrer hier unter uns aber berichtigen und positives aus ihren Organisationen berichten.
:Blumen:

Ich bin nur Freizeit(Hochschul)-Lehrer, habe also nur eine beschränkte, persönliche Sicht:

An Schulen habe ich nur die höheren Klassen an Gymnasien. Die Schüler sind also meist sowieso schon durch ;-) Ich bekomme aber häufig Unterrichtsausfälle mit, auch "was so gesprochen wird". Lehrer sind schon mal sichtbar überarbeitet und überfordert mit den vielen Aufgaben, auch wegen den Eltern. Es kommen Schüler an, die nicht deutsch sprechen und/oder den Stift nicht in der Hand halten können. Andere lesen bereits fließend Bücher. Eltern stimmen teiweise bereits mit den Füssen ab und schicken ihre Kinder vom Kindergarten an in eine Privatschule, um dies zu übergehen.
Das Problem sehe ich nicht in den höheren Klassen, sondern ganz unten: in den ersten Klassen und im Kindergarten. Dort müsste man massiv investieren: viele, gut bezahlte Lehrer, kleine Klassen, individuelle Förderung.
Wir brauchen Einwanderung, aber diese muss auch aufgenommen und gefördert werden. Das kostet Geld! Ansonsten läuft es auseinander und wir bekommen amerikanische Verhältnisse (Privatschule. <--> Öffentliche Schulen).

An einer Hochschule sprach ich gestern mit einem Informatik-Prof über die Verwendung von AI unter den Studenten und wie man als Dozent damit umgeht. Das sind Probleme, die dagegen vergleichsweise harmlos sind ;-)

Klugschnacker 18.05.2024 10:31

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745668)
1) Sie sind ziemlich ideologisch.

Ich halte diesen Begriff für verfehlt. Mehr noch: Die unscharfe Verwendung dieses Begriffs ist ist eine Waffe im Kulturkampf jener, die weiter machen wollen wie bisher.

Umweltschutz ist keine Ideologie im eigentlichen Wortsinn. Er ist die Zurkenntnisnahme banalster wissenschaftlicher Fakten.

Ich betrachte die Zuschreibung, Umweltschutz sei eine Ideologie, für den Versuch, Fakten als Meinung umzudeuten – mit dem Ziel, eine alternative, durch Fakten nicht gestützte Politik plausibel zu machen.

qbz 18.05.2024 10:44

"Neben Varoufakis wurde ja auch gegen den international bekannten und anerkannten Arzt Dr. Ghassan Abu Sittah, der auch Rektor der Universität von Glasgow ist, mehrfach die Einreise von Großbritannien in die EU verboten. Hintergrund war ein von Deutschland verhängtes Einreiseverbot für den gesamten Schengen-Raum. Ein deutsches Gericht, das Verwaltungsgericht Potsdam, kippte nun das Einreiseverbot.

Die deutsche Bundespolizei stoppte Abu Sittah am 12. April 2024 am Flughafen von Berlin, hielt ihn mehr als drei Stunden fest, „befragte“ ihn, um ihn dann abzuschieben. Der Arzt hatte auf dem Berliner Palästina-Kongress über seine freiwillige Arbeit im Oktober/November 2023 nach Beginn des Gaza-Krieges berichten sollen, wo er 43 Tage lang geholfen hatte."

Zur Begründung des Urteils:
Zitat:

"Demnach hat das Verwaltungsgericht Potsdam das von der deutschen Bundespolizei verhängte Einreiseverbot für den palästinensisch-britischen Arzt Ghassan Abu Sittah in den Schengenraum aufgehoben. Das Verbot entbehre jeder rechtlichen Grundlage und sei sofort zu widerrufen, hieß es in dem Beschluss, der am 15. Mai 2024 bekannt wurde.

Das Urteil folgte auf einen Eilantrag des Berliner Rechtsanwalts Alexander Gorski vom Europäischen Zentrum für rechtliche Unterstützung (European Legal Support Centre) mit Unterstützung von Anwälten des International Centre of Justice for Palestinians (ICJP). Damit ist das von den deutschen Behörden gegen Prof. Dr. Abu Sittah verhängte EU-Einreiseverbot nichtig. Zuvor war er an der Einreise nach Deutschland, Frankreich und zuletzt in die Niederlande gehindert worden.

Das Gericht folgte den Argumenten des ELSC-Anwalts Alexander Gorski in allen Punkten und erkannte die Dringlichkeit des Falles angesichts der Entwicklungen in Gaza an. Das Gericht wies alle Vorwürfe der deutschen Bundespolizei gegen Prof. Dr. Abu Sittah zurück und stellte fest, dass die Bundespolizei keinerlei Begründung gemäß der Rechtsgrundlage des Art. 24 EU-Verordnung 2018/1861 und § 30 Abs. 5 BundespolizeiG vorweisen konnte."
Auf deutsch: Willkürliche repressive Entscheidung der Bundespolizei, vermutlich auf Anweisung des obersten Dienstherrn (Bundesinnenministerin), welche das Gericht jetzt kassiert hat.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=115372n.

Mo77 18.05.2024 10:47

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1745673)
Ich halte diesen Begriff für verfehlt. Mehr noch: Die unscharfe Verwendung dieses Begriffs ist ist eine Waffe im Kulturkampf jener, die weiter machen wollen wie bisher.

Umweltschutz ist keine Ideologie im eigentlichen Wortsinn. Er ist die Zurkenntnisnahme banalster wissenschaftlicher Fakten.

Ich betrachte die Zuschreibung, Umweltschutz sei eine Ideologie, für den Versuch, Fakten als Meinung umzudeuten – mit dem Ziel, eine alternative, durch Fakten nicht gestützte Politik plausibel zu machen.

Prof. Dr. Fritz Söllner
Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Finanzwissenschaft
und Regierungsdirektor Dr. Rupert Pritzl
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, München haben bei der Ludwig Erhardt Stiftung diesbezüglich was veröffentlicht:

DIE IDEOLOGISCHE WELTANSCHAUUNG DER GRÜNEN
Ideologien lassen sich vereinfacht durch Eindimensionalität der Zielsetzung und Kompromisslosigkeit bei der Zieldurchsetzung charakterisieren. Die Klimapolitik der Grünen ist stark ideologiegeprägt, da sie den Klimaschutz in der gesellschaftlichen Diskussion heutzutage zur alles entscheidenden Überlebensfrage der Menschheit erheben und als das höchste, wichtigste und dringlichste gesellschaftliche Ziel gleichsam verabsolutieren, dem sich alle anderen Ziele – wenn sie denn in diesem Zusammenhang überhaupt noch der Erwähnung für würdig befunden werden – weit unterzuordnen haben. Die Grünen fordern deutlich ein „klimagerechtes Wirtschaften“, das sich an den planetaren Grenzen auszurichten hat, nicht aber an den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen.20 Die Verabsolutierung des Klimaziels ist auch partei- bzw. machtpolitisch rational, weil in allen Umfragen stets eine Mehrheit der Bevölkerung den Grünen hohe Kompetenz in der Bewältigung der klimapolitischen Herausforderungen einräumt. Die Grünen haben sich bisher stets erfolgreich als Partei des Umwelt- und Klimaschutzes in Deutschland präsentieren können.21

Kompromisse mit anderen gesellschaftlichen Zielen müssen und dürfen bei einer Verabsolutierung des Klimaziels nicht gemacht werden. Und natürlich sind alle Mittel recht und billig, um dieses Ziel zu erreichen – seien es etwa Schulstreiks, Beeinträchtigungen der öffentlichen Ordnung oder Verstöße gegen bestehendes Recht und Gesetz. Mit dem Narrativ vom unmittelbar bevorstehenden Weltuntergang und der drohenden Klimaapokalypse („Es ist klimapolitisch fünf vor Zwölf!“ oder „Das Treibhausgasrestbudget reicht nur noch für fünf Jahre!“) wird gesellschaftlich Angst und Panik geschürt und die extreme Dringlichkeit der Klimakrise vor Augen geführt, damit die in dieser Ideologie für richtig erachteten klimapolitischen Maßnahmen unverzüglich – und notfalls auch unter bewusster Verletzung demokratischer Prinzipien (zum Beispiel Einbindung des Parlaments) und gezielter Umgehung bzw. Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien (zum Beispiel Freiheitsrechte, Eigentumsschutz) – durchgesetzt werden. Hier offenbart sich eine autoritäre Haltung der Grünen, wenn deren Anhänger mit einer moralisch aufgeladenen Einstellung Verbote und Restriktionen fordern, die mit demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien sowie einer marktwirtschaftlichen Ordnung nicht vereinbar sind.

keko# 18.05.2024 10:59

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1745673)
Ich halte diesen Begriff für verfehlt. Mehr noch: Die unscharfe Verwendung dieses Begriffs ist ist eine Waffe im Kulturkampf jener, die weiter machen wollen wie bisher.

Umweltschutz ist keine Ideologie im eigentlichen Wortsinn. Er ist die Zurkenntnisnahme banalster wissenschaftlicher Fakten.

Ich betrachte die Zuschreibung, Umweltschutz sei eine Ideologie, für den Versuch, Fakten als Meinung umzudeuten – mit dem Ziel, eine alternative, durch Fakten nicht gestützte Politik plausibel zu machen.

Natürlich ist es keine Ideologie. Mit der Häufigkeit und Art, mit der darüber medial gesprochen wird, bekommt es aus meiner Sicht aber einen ideologischen Touch.
Wie oft muss mir das Thema eigentlich noch erklärt werden? Ich komme mir langsam blöd vor. Ich will tragbare Lösungen und keine Erklärungen. Letztere kenne ich seit Jahrzehnten.

Helmut S 18.05.2024 11:07

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745668)
Precht hat für mich drei entscheidende Dinge angesprochen, warum die Grünen gebashed werden:

1) Sie sind ziemlich ideologisch. Daher sind sie wie die AFD recht leicht angreifbar.

Naja… Precht hat gesagt, sie werden als ideologisch gebrandmarkt und wahrgenommen. Das ist was anderes, als wenn man sagen würde, sie sind ideologisch.

Das sie die ideologisch sind, war ein Zitat von Lanz aus einem Artikel des Zeit Autors Bernd Ulrich.

:Blumen:

dr_big 18.05.2024 11:23

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1745677)
Wie oft muss mir das Thema eigentlich noch erklärt werden? Ich komme mir langsam blöd vor. Ich will tragbare Lösungen und keine Erklärungen. Letztere kenne ich seit Jahrzehnten.

Dann musst du in die Politik gehen und die Lösungen mitgestalten. Das Meckern in einem Triathlonforum wird wenig verändern.

Schwarzfahrer 18.05.2024 13:35

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1745673)
Ich betrachte die Zuschreibung, Umweltschutz sei eine Ideologie, für den Versuch, Fakten als Meinung umzudeuten – mit dem Ziel, eine alternative, durch Fakten nicht gestützte Politik plausibel zu machen.

Und auf mich wirkt es ideologisch, wenn eine (egal wie fundierte) Meinung zu alternativlosen Fakten umgedeutet wird. Umweltschutz ist keine Ideologie, sondern ein sinnvolles Ziel. Die von den Grünen als richtig angesehene Klimaschutz-Maßnahmen (die übrigens oft radikal gegen frühere Vorstellungen von Umweltschutz verstoßen) als den einzig richtigen Weg zu propagieren wirkt aber ideologisch; ebenso wie andere einseitige, schmalbandige Sichtweisen auf politische und gesellschaftliche Themen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.