![]() |
Zitat:
Du kannst ja noch ein wenig darüber grübeln wer knapp vorbei ist. |
Zitat:
Dass wir sehr wenig französischen Atomstrom kaufen ist den aktuellen Umständen geschuldet. Gut geht in Richtung moralische Bewertung, das hat hier gar nichts zu suchen. |
Zitat:
Wenn ich Dich richtig verstehe, scheinst Du zu denken, wir hätten von diesen drei Kraftwerksarten: - Erneuerbare - Fossile (Kohle, Gas) - Atomenergie zuerst aus der Kohle aussteigen sollen. Erneuerbare und Kernkraft wären in diesem Szenario ein grundlastfähiges und klimafreundliches Pärchen. Das ist jedoch technisch nicht möglich. Denn Atomkraftwerke lassen sich nicht flexibel – je nach Bedarf – regeln oder gar an/ausschalten. In einem Stromnetz, welches von erneuerbarem Strom dominiert wird, braucht es begleitende Kraftwerke, die sich schnell rauf- und runterregeln lassen. Das können Kohle- und Gaskraftwerke, nicht aber Atomkraftwerke. Erneuerbare plus Atomkraft passen nur schlecht zusammen. Im Endeffekt müsste man ständig die Erneuerbaren drosseln – angesichts der Strompreise ein Witz. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Folglich finde ich es in Ordnung, vor allem darüber zu sprechen, was wir an der Seite der Ukraine tun können. Diese Gewichtung auf die eigene Rolle in dem Konflikt stellt nicht in Frage, dass Putin der Hauptverantwortliche in dieser kriegerischen Auseinandersetzung ist. So sehe ich diesen Punkt, der einer der Reibungspunkte zwischen Dir und qbz zu sein scheint. |
Zitat:
Wenn die französischen AKWs sicherer sind wäre das sogar ein positiver Teilaspekt. Damit hab ich selbstverständlich kein Problem. Es ging doch nur um die Aussage, dass die Grünen mehr oder weniger die einzig Partei sind die logische, faktenbasierte Politik macht. Dagegen haben ich mit dem verweigern eines weiteren "Streckbetriebes" argumentiert. In Kombination mit der Aussage, dass Eiweiß bei 41 Grad kaputt geht. Das fand ich dem moment halt lustig so auf der einen Seite eine Falschaussage und dann mit einer auf mich wirkenden Überheblichkeit das faktenbasierte zu Erwähnen. Im Netz wird da halt eine unendliche Diskussion draus... :Blumen: |
Überlass Witze halt professionellen Kabarettisten.
|
Zitat:
Um einen Reaktor "von 0" hochzufahren braucht man etwa 1 bis 1,5 Jahre. Grüße, Thomas |
Zitat:
Zitat:
Hier behauptet das Norman Hoffmann, im AKW Biblis Leiter der Betriebstechnik. |
Zitat:
;) |
Zitat:
Bis die auf Vollast läuft nochmal einen Tag. Wenn das ganze System kalt und unterkritisch ist (kalt meint Raumtemperatur) müssen alle Nebenaggregate erst angewärmt werden, alle Wassertropfen müssen aus dem Gehäuse ..... So schnell geht das alles nicht. Es würde mich (ganz aus Interesse) interessieren wie Norbert Hoffmann das meinte. (von 0 auf 100) Ich denke er meint eine Lastanpassung, nicht das Hochfahren. So lese ich auch das von dir verlinkte Dokument. Anekdote am Rande: Die Turbine im Kavernenkraftwerk Waldek II braucht nur irgendwas unter 4min von null auf etwa 450 MW. Bei IIRC etwa 140Tonnen Läufergewicht. (so aus dem Kopf heraus) Das tut zwar nichts zum Thema, aber da muss man mal beim Schnellstart dabei gewesen sein:Maso: So geil! Aber die startet ja auch kalt und mit Wasser, nicht mit Dampf. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
KKW können im Bereich über 50 % der Nennlast mit ca. 10 % pro Minute variiert werden, KOhlekraftwerke mit max. 4 % und Gasturbinen mit 12 %. Da nehmen sich KKW und Gasturbine nichts. Interessant werden Gasturbinen im unteren Bereich. KKW werden kaum unter 50 % der Nennleistung gefahren, das geht mit Gasturbinen besser. Von 0 auf 100 belastet die Anlage bzgl. Restlebensdauer relativ stark, was sich bei KKW wegen der höheren Sicherheitsanforderungen als Nachteil erweist; da die Auslegung auf nur wenige solche Zyklen gemacht wurde, ist unklar, wie sich häufigeres hoch-runterfahren tatsächlich auswirken würde, was bei KKW dann einiges an Voruntersuchungen bis zur Zulassung für einen solchen Betrieb bedeuten würde. Also: solange die Anlage nicht komplett abschaltet und abkühlt, ist ein KKW fast genauso flexibel wie ein Gaskraftwerk. Nur wenn häufig ganz abgeschaltet werden muß, hat es das Nachsehen. |
Zitat:
Jetzt ist auch ein wiederhochfahren unsinnig. Komisch, dass jetzt irgendwie alle AKW Betreiber Hr. Habek seiner Version der Gespräche widersprechen. Gut lügt er halt, interessiert ja keinen. War ja für was gutes.... Ich könnte ja einen Witz über Grüne Politiker (und jetzt auch Politikerinnen in Österreich) bezüglich dem Charakter und Umgang mit der Wahrheit machen. Aber das überlasse ich lieber Profis. |
Zitat:
Also Beschaffungskosten für Brennstäbe, Für Personal das ja schon abgewickelt ist/war? Für Vertragsstrafe von Abbruchunternehmen....? Ja, es ist populistisch und falsch zu schreiben wir könnten Übermorgen alle Kohle ersetzen mit AKWs. So viel Strom haben die AKW gar nicht produziert und Gas/Kohle wird ja eben gerade für die Lastspitzen benötigt die AKW laufen ja eben aus Kostengründen und Streßgründen durch. Zumal das was an PV & Wind letztes Jahr zugebaut wurde erst in ferner Zukunft via AKW verfügbar wäre. Wenn Bayern AKWs will können Sie die ja gerne mit Endlager bauen. Die Abschaltung der AKWs letztes Jahr ist schon mal kein Beweis gegen Faktenbasierte Politik. Zitat:
Das hat auch seine Komik. Zitat:
|
Zitat:
Dss Personal wäre evtl sogar froh gewesen nich paar Monate dranzuhängen. Natürlich hätte das was gekostet. Sind die jetzt alle untergekommen oder in Auffanggesellschaft? Ich glaube aber der Punkt ist vernachlässigbar. Der erste "Streckbetrieb" hat die Kosten ja sogar etwas gesenkt. Warum ist davon auszugehen, dass das bei weiteren Monaten anders wäre? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für mich teurer geworden wäre. Wir hatten hier mit die teuersten Preise in Deutschland. Ich habe den Stadtwerken trotzdem die treue gehalten. Ich bin nicht der Typ der dann nur nach Kohle schaut. Wer behauptet denn, dass man übermorgen alle Kohle durch AKW ersetzen kann? Du baust eine Behauptung auf die gar nicht so im Raum steht. Auch wieder was mit in zig Jahren zu Verfügung blabla ES GEHT NICHT DARUM NEUE AKW ZU BAUEN Auch was Bayern kann will oder macht is doch vollkommen wumpe. Du findest es Faktenbasiert wenn dann alle Betreiber den servierten Fakten widersprechen? Er hat einfach behauptet, dass die Betreiber empfohlen haben abzuschalten und ein weiterer Betrieb kaum möglich ist. Das nennt sich Lügen und ist so ein bisschen das Gegenteil von Fakten. Zitat:
In Fachbüchern wird durchweg erst knapp über 42 °C als tödliche Körpertemperatur angegeben. Aber gut vielleicht weißt du es ja auch einfach besser als die Fachliteratur. Wenn ich nicht ein größerer Dickkopf als du wäre,könnten wir den Punkt auch als erledigt ansehen. Also wenn du einräumst, dass.... :Lachanfall: Ich finde sogar, dass die Grünen in vielen mir wichtigen Punkten gute Impulse über die Jahre setzen konnten und auch gute Politik machen. :Blumen: Die AFD steht übrigens bei den niedrigsten Umfragewerten seit einem Jahr. Und das ist auch gut so. |
Zitat:
Steile These. Eventuell meintest Du daß der Strompreis trotz des Streckbetriebs gesunken ist. Wie kommt es daß der Strompreis seit dem Ende des Streckbetriebs weiterhin kontinuierlich am sinken ist, ebenso die Kohleverstromiung Zitat:
Zitat:
Das gehört aber auch źu den Fakten. Ein weiterbetrieb muß nicht nur technisch machbar sein sondern auch zeitlich und ökonomisch. Auch darüber hat Herr Habeck zu entscheiden und auch das klar kommuniziert. Du kannst Dir sicher sein daß die Kraftwerksbetreiber da ihre Schäfchen noch ein weiteres mal ins trockene gebracht hätten. |
Welche These ist dir zu steil und bedarf Erläuterung?
Die wenn auch minimale Senkung der Preise kommuniziert die Bundesregierung: Zitat:
Den Rest stellst du wieder Strohmänner auf, konservative Parteien, Strom viel billiger, etc Natürlich ist die weitere Produktion mit Kosten verbunden. Hab ich doch nie das Gegenteil behauptet. Da ist mir nichts entgangen. Aber wäre der Endpreis mit weiterem kurzfristigen Streckbetriebwirklich gestiegen? Der Frage bist du ausgewichen. |
Zitat:
Wir hatten vorhin unsren Landrat im Kreis, der hat ein wenig ausm Nähkästchen geplaudert. Das klingt alles irgendwie nicht geil. Die Dummbatze sind zu viele, zu empfänglich für die antidemokratischen Bauernfänger und ihre Parolen, die asozialen Medien zu hartnäckig im Verbreiten von deren Dreck. Ich banne täglich bis zu mehrfach irgendwelche Vorschläge von FB, irgendwelche AfDer-Ortsgruppen zu liken und hab das Gefühl, für einen Vorschlag, den ich blocke, krieg ich sieben neue andere Ortsgruppen, irgendwelche andereren Dumpfbacken mit depperten, rechten Memes oder sonstigen Dünnpfiff mit Followern ohne persönliches Profilbild, mit schwarz-weiss-roten Motiven und Rechtschreibschwächen an die Backe. |
|
Wer heute zum Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus in den Treptower Park zur Gedenkstätte und zum Soldatenfriedhof in Berlin wollte, musste diese Zeitung am Eingang wegwerfen. Grund: Ein sehr bekanntes Foto aus dem Jahr 1945, wo die UDSSR Fahne von einem Soldaten auf das Brandenburger Tor gesetzt wird, druckte die Zeitung gestern aus aktuellem Anlass ab. Es soll eine penible Taschenkontrolle gegeben haben.
![]() Das sind Kontrollen, die ich eigentlich nur kenne, wenn ich von Westberlin nach Osberlin gereist bin, um dort Freunde zu besuchen. |
Zitat:
m. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das sollten wir als erstes mal klären. Ich halte schon den Streckbetrieb bis zum 15.4.2023 für eine sehr gute Leistung eines Ministers der schon im Dezember 2021 mit der Möglichkeit einer Gasmangellage im Winter 2021/2022 beschäftigt hat. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nehmen wir das also mal „auf Wiedervorlage“ und sehen, was passiert. m. |
Zitat:
|
Die Kontrollen am Treptower Park fanden vorallen auch statt weil Putins Biker, die grauen Wölfe, da waren und es natürlich auch genug Fans gibt. Wir waren gestern auch dort (Spielplatz und Tretbootfahren)und haben das am Rande mitbekommen.
Natürlich spielt der russische Angriffskrieg auch eine Rolle bei den Kontrollen. Diese gab es vor dem Krieg meine ich nicht. Alle russischen Zeichen und Symbole waren verboten um Konflikte zu vermeiden. Wird hier wieder eher pro russisch dargestellt, aber kennt man ja. |
Zitat:
Die UDSSR hat für den Wunsch deiner Freiheit, dafür, dass deine Kinder in Freiheit leben können 24.000.0000 Menschenleben investiert. Vielleicht haben die das noch nicht ganz vergessen und wollten auch im Land der Täter an das Grauen was UNSERE GROßVÄTER verbrochen haben erinnern bzw Gedenken. Die eigene Geschichte sollten wir nicht vergessen. Eigentlich traurig, dass Putin da evzl so Motorradtypen (Nachtwölfe, faschistische Nationalisten, homophob. Haben mit mir nichts gemeinsam und lehne ich ab. Ich hoffe das ist genug Distanzierung damit mir nicht Verharmlosung reininterpretiert wird) schicken muss. Wir sollten uns mir den Fahnen schmücken und danke sagen. Die BRD ist nicht Nazideutschland. Russland ist nicht die UDSSR. Ich glaube das kann man den Menschen zutrauen dies zu unterscheiden. Vielleicht feiern ja schon einige den 22.Juni als Tag an dem wir Russland die Stirn boten. Ich denke das sollten wir nicht tun. Ein paar Fähnchen (UDSSR) hätten uns nicht weh getan. Edit: oben meine Position gegenüber Nachtwölfen eingefügt. |
Wenn überhaupt sind wohl Putins Nachtwölfe gemeint.
Diese zu verharmlosen ist ziemlich dämlich - milde ausgedrückt, komisch das mich das hier nicht wundert. Aus Wikipedia: Der Club gilt gegenwärtig als nationalistisch, anti-westlich, christlich-orthodox und homophob. .... Julian Hans sah in der Süddeutschen Zeitung die Nachtwölfe als „widerliche Typen: Nationalisten mit großrussischen Träumen, Feinde der freien Gesellschaft, Unterstützer der Annexion der Krim 2014 und des Krieges im Donbass“. Als Teil der vom Kreml protegierten rechten Sammelbewegung „Antimaidan“ hätten sie zur Gewalt gegen Andersdenkende aufgerufen und Behinderte verhöhnt.[45] Der Journalist Christoph Herwartz beschrieb auf n-tv einen fließenden Übergang zwischen Erinnerung, Stolz, Patriotismus und Großmachtstreben |
Offener Brief an Innensenatorin: Protest gegen Verbot der Sowjetfahne zum Tag der Befreiung. Nachfahre des SPD-Begründers Lassalle an Berlins SPD-Innensenatorin Iris Spranger: „Sie verletzen das Grundgesetz und brechen den Amtseid!“. In der Berliner Zeitung.
Es gab doch seit Jahrzehnten Tausende von Menschen, die an diesem Tag am Soldatenfriedhof u. Ehrenmal am 9. Mai im Gedenken der Befreiung durch die Sowjetarmeee vorbeigehen und einige bringen z.B. Kränze mit der Sowjetfahne mit. Eine neue repressive Qualität hat dieses Verbot, selbst Zeitungen mit historischen Fotos vor dem Gedenkort zu konfiszieren. Als ich in Berlin gewohnt habe, war ich auch schon mal dort. Welche Konflikte sollen da vermieden, wenn die Leute kommen, um zu gedenken? ![]() |
Zitat:
Nachdem selbt die Beteiligten der Gespräche zwischen Staat und AKW Betreibern andere Erinnerungen an die Gespräche haben ist es für mich schwer dir Frage zu beantworten. Pauschal in etwa: so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Aber anscheinend nicht nötig. Ich bin da auch nicht dogmatisch. Ich für meinen Teil hätte versucht, so lange es keinen stabilen Frieden mit dem Angreifer Rußland in Europa gibt, die Dinger laufen zu lassen. Jetzt sind sie halt aus - passt schon. Die Laufzeitverlängerung war ein Beschluss im Bundestag, aber darfst du gerne Hr. Habek alleine zuschreiben. Ein Erfolg tut jedem Menschen gut. Verstehe aber, dass man vermeintlich positives dann auf ihn packt. Umgekehrt war er ja gefühlt auch alleine an allem Schuld. Schönes Wochenende :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich schrieb ja daß er sich bereits im Dezember 2021 mit einer Gasmangellage und Konsequenzen daraus beschäftigt hat. Was eben Sein Vorgänger nicht gemacht hat weil die Gasspeicher bereits vor dem 24.02.2022 deutlich geringer als sonst gefüllt waren. Edith meint noch: Herr Kley, der jetzt gerade gerne zitiert wird daß eine Verlängerung kein Problem gewesen wäre war überhaupt nicht an den Geprächen beteiligt. |
Zitat:
Wo findet das hier statt? Oder behauptest du das nur? Ich denke die Ziele der Nachtwölfe lehnen wir hier alle geschlossen ab. Besonders qbz nehme ich nicht als homophob, antiwestlich und nationalistisch war. Ob er religiös ist weiß ich gar nicht. Aber mal ehrlich dürfte er das nicht? (Kann man ja auch mal machen so zu argumentieren :Lachen2: ) Oder meintest du gar Rausche? Kläre das doch mal auf wer die verharmlost, so dass du Verwunderung verspürst. @Rausche - die grauen Wölfe (Bozkurtlar) sind die türkischen Kollegen der Faschobiker aus Russland. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Glaubst du an eine Normalisierung der Beziehungen zu Russland nach einem Frieden? Ich erhoffe mir mehr Stabilität in Europa. Gut, man kann sagen, dass der äußere Feind uns zusammenschweißt. Zitat:
Zitat:
Das eine ist das technisch mögliche, das andere ja der spannende Punkt ob es überhaupt in den Gesprächen so kommuniziert wurde. Da sagen jetzt viele eben ja. Aber wie gesagt, das hat mit der reinen technischen Möglichkeit nichts zu tun. Oder siehst du das anders? |
Zitat:
Denke in meinen anderen Postings kannst du rauslesen wie ich zu denen stehe. Soll ich es oben ausbessern? Was schlägst du für Bezeichnung vor? |
Zitat:
Also dann mal Butter bei die Fische wie lange wäre nötig und wie lang ist möglich. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.