![]() |
Zitat:
Geil wie sie getragen wird, manche nutzen sie einfach als Modeaccesoir. Zitat:
Regelverstösse habe ich bei meinem kürzlichen Deutschlandtrip massenweise erleben dürfen. Zitat:
Wer telefoniert schon mehrere Mal hinter dem Testergebnis her? Gut einer hier (TriaSven), von vielen Tausenden. Die grosse Masse hat keine Lust und auch keine Zeit dazu und somit denkt man: "Wenn ich positiv wäre, hätte man schon angerufen." |
Zitat:
|
Zitat:
Anderer Ansatz, Achtung Zynismus: in Schweden sind die meisten Anfälligen bereits gestorben, der Rest ist robust genug um es ohne große Probleme zu überstehen. Wäre so die Theorie, es sterben immer am Ende gleich viele dran, es kommt nur darauf an, daß nie mehr auf einmal erkranken, als im Krankenhaus behandelt werden können, sonst werden es etwas mehr. Dann hätten die Schweden es schneller hinter sich gebracht. Weitere Theorien sind natürlich willkommen. |
Zitat:
Hier ist ein Artikel, der Links zu 42 Studien zum Thema "Wirksamkeit von Masken" zusammenträgt , ( auch aus vergangenen Jahren, also auch unabhängig von Corona; ganz unten stehen die Links). Über den Artikel, der natürlich seine speziellen Punkte aus den Studien zu unterstützen versucht, will ich hier gar nicht diskutieren (die Seite ist hier für viele ein rotes Tuch, glaube ich). Aber ich werde die Links in den nächsten Wochen selber genauer lesen, um mir ein eigenes Bild zu machen. Die paar Abstracts, die ich bisher schnell quergelesen habe, klingen in etwa so: Die Daten/Studienlage ist sehr unsicher (oft schlechte Studienqualität bemängelt), wir haben keine belastbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Ausmaß, wieweit Masken wirklich nützen gegen Viren-Übertragung; wenn überhaupt, ist die Wirkung vermutlich eher gering, aber wir empfehlen es erst mal trotzdem, weil es vielleicht besser als nichts ist. Interessant ist auch die koreanische Messung, wieviel Viren beim Husten durch die Maske gehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Werden wir nächsten Winter vielleicht Corona und Influenza zusammen zählen, und durch die evtl. doppelt so hohen Zahlen noch mehr Einschränkungen veranlassen? Oder reiht sich dann Corona in die "namenlosen" winterlichen Masseninfektionen ein, und wir gehen zur Tagesordnung über? Oder lernen wir einfach, die Hochrisiko-Personen gezielter zu schützen, als bisher üblich (vor Corona und vor Influenza)? |
Wo kommen denn dann diese Influenza Viren plötzlich her, wenn wir seit März kontaktbeschränkungen haben? Von nassen Haaren oder einer zu dünnen Jacke?:-(( :Lachen2: :Lachanfall:
Meiner Meinung nach wird das ein entspannter Herbst bei den etablierten Krankheiten.:cool: |
Zitat:
Eine englische Studie wies übrigens nach, dass die Qualität des Gesundheitssystems einen Faktor unter anderen darstellt, wenn man die Risiken erfassen will, an Covid-19 zu sterben. D.h. ein gutes öffentliches Gesundheitswesen, eine allgemeine Krankenversicherung für alle und funktionierende Gesundheitsämter minimieren auch die Infektions- und Sterberisiken eines Landes. (Vergleich England, USA, DE z.B.). |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn uns die Gesundheit der Bevölkerung wirklich am Herzen liegt und wir "koste es was es wolle" diese vor tödlichen Gefahren bewahren wollen, hätte ich einen Vorschlag: Verbot von Tabakwaren! --> 120.000 Tote pro Jahr allein in Deutschland, davon ca. 3.000 Passivraucher --> weltweit pro Jahr ca. 8 Mio. Tote. https://www.tagesschau.de/ausland/ra...0Passivraucher. Ach ne, sorry, geht ja nicht. Damit verdient der Staat ja Geld! Na dann lassen wir es lieber. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fazit: Es gibt meines Erachtens vernünftige medizinische Gründe, weshalb die meisten Staaten bisher nicht die gleichen (apropos Gleichsetzung Grippe u. Covid-19) Infektionsschutzmassnahmen gegen Influenzaviren ergriffen haben wie gegen Sars-Cov-2. |
Zitat:
"in der Masse gesehen wirkt" sehe ich relativ optimistisch ausgedrückt wenn man die Zahlen genau nachliest. Wenn es ganz dumm läuft: In der ...Grippe-Saison 2018/19... schützte die Impfung nur etwa jeden fünften Geimpften. Die adjustierte Impfeffektivität lag bei 21 Prozent, heißt es im aktuellen Influenza-Saisonbericht. Dabei zeichneten sich Unterschiede der Wirksamkeit in verschiedenen Altersgruppen ab, die aber nicht signifikant waren. Demnach lag die Effektivität bei den unter 15-Jährigen bei 71 Prozent, während sie bei den 15- bis 59-Jährigen 5 Prozent und den über 60-Jährigen 4 Prozent betrug.. angeblich verhindert man trotzdem jährlich bis zu 400.000 Erkrankungen - rechne mal hoch wie viele trotzdem erfolgen. Es ist eben so. Mein Punkt ist, daß wir das akzeptieren, also werden wir auch ein gewisses Risiko von anderen tödlichen Krankheiten akzeptieren müssen. Zitat:
|
Prof. Drosten hat sich nach längerer Zeit mal wieder öffentlich geäußert:
Zeit: Zweite Corona-Welle - Ein Plan für den Herbst Die Treiber der Epidemie aufspüren, die Quarantäne verkürzen, die Tests genauer auswerten – mit dieser Strategie können wir in einer zweiten Welle verhindern, dass es zu einem erneuten Lockdown kommt. (Komisch - klingt gar nicht nach Panikmache, die ihm von Covidioten immer vorgeworfen wird.) Und hier als einer von 10 Virologen: Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission SARS-CoV-2 der Gesellschaft für Virologie: SARS-CoV-2-Präventionsmassnahmen bei Schulbeginn nach den Sommerferien, 06.08.2020 |
Zitat:
Eventuell könnte man dessen Intensität auch (tagesaktuell) quantitativ erfassen. Womöglich steckt darin mehr "pandemische Sprengkraft" als im Virus seibst. |
Zitat:
Wie man sie nennt, kann da da nicht mehr viel zur Spaltung beitragen. |
Zitat:
Dein "die" ist bezeichnend. |
@Flow
Es steht Dir frei, diese freundlichen Demonstranten ernst zu nehmen und mit ihnen eine nette Diskussion zu führen: https://www.rbb-online.de/kontraste/...kalisiert.html Viel Spaß dabei! |
Zitat:
Im Juni noch ist (seiner Meinung nach) die Corona App ein entscheidendes Instrument zum Verhindern einer 2. Welle. https://https://www.google.de/amp/s/www.rnd.de/gesundheit/virologe-drosten-glaubt-an-nutzen-der-corona-app-eine-neue-hoffnung-YTTSRPLXN5LI443W2UCTII2MFQ.html%3foutputType=amp Und nun? Kein Wort mehr über die App. Stattdessen hält er es für sinnvoll, dass jeder Bürger ein Kontakttagebuch führt. Bin mal gespannt, welche tollen Ideen er noch so alles im Laufe der nä. Monate präsentiert. Ganz schön viel Gefasel von jemandem, der schon 20 Jahre an dem Virus forscht. |
Zitat:
|
Zitat:
Tatsächlich wollte ich mir bei Gelegenheit mal ein eigenens Bild vor Ort machen. Ich nehme an, daß du gegenüber Augenzeugenberichten eher immun bist und dich stattdessen lieber an den Artikeln der Heizungspresse erwärmst, die sich nach Möglichkeit aus den Worten "-idioten", "Rechts-", "Verschwörung-" zusammensetzen, und an kalten Tagen vielleicht noch mit "Echsenmenschen" und "Aluhut" gewürzt werden, um dann später das Gemüt wieder beim Lauschen der Worte des Herrn und Meisters Drosten zu kühlen. Selbstverständlich möchte ich dir das im Gegenzug auch freistellen ... :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Schon ein Besuch dieser Demonstranten um sich ein eigenes Bild zu machen, und nicht, um sich wie früher in der Geisterbahn etwas zu gruseln, erhöht die Position eines Reichsflaggenschwenker von einem "Was ein Vollspacko" auf ein "Vielleicht ist ja doch was dran?" Wenn es zu dieser Erhöhung kommt, dann haben die Vollspacken einen Punkt erzielt. Ich versuche intensiv dies zu vermeiden und empfehle dies allen. Auch dann, wenn man einer miefig-bürgerlichen Bundesregierung traditionell kritisch gegenübersteht oder hier in der Diskussionen im Forum wenig charmante Beschreibungen von irrational agierenden Menschen (z. B. den Gegnern einer Impfpficht gegen Corona, die es nicht gibt) fallen. |
Zitat:
Das wäre ein ehrenhaftes Vorgehen auch? Und sorry wegen des Zwischenrufs. M.:Blumen: |
|
Zitat:
Zumindest in Deutschland (andere Länder kenne ich nicht gut genug, und mir geht es auch nicht um die Welt, sondern um das, was dieses Land betrifft) war z.B. in 2017/2018 das Gesundheitssystem nahe am Zusammenbrechen - Vergleichbare Situation gab es dieses Jahr m.W. an keinem Krankenhaus oder Arztpraxis. Z.B. Ludwigsburg: Und es gab viele ähnliche Medienberichte, z.B. aus Frankfurt und Überregional. Der Mensch ist aber gut im Verdrängen und Vergessen. Gibt es wirklich objektive Gründe, warum damals nicht ebenso angefangen wurde, täglich die Toten in die Nachrichten zu bringen, und drastische Maßnahmen zu fordern? Und was machen wir, wenn nächstes Jahr Grippe und Covid vergleichbar aufflammen - zählen wir dann beide und leben in Dauerangst vor Viren, oder gehen wir pragmatisch zurück auf den Umgang wie 2018 - es wird schon irgendwann besser? Welchen Mittelweg zwischen Angst und Verdrängen verträgt die Gesellschaft auf Dauer? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schwierig wirds auch in Bussen und Bahnen, vor allem da man durch die Maske die Leute so schlecht versteht. Andereseits, in seinem nä. Podcast wird das sicherlich schon wieder obsolet sein. Von daher, wie so manch einer richtig erkannte, kein Grund zur Panik. |
Zitat:
Die lokale Kassierin wollte ich schon lange mal nach der Telefonnummer fragen ! Nach dem Frühling der Isolation rücken wir jetzt doch wieder näher zusammen ... prima ... :liebe053: |
Ein Hoch auf Drosten ! Sc%$§ auf die Verschwöhrungsnazis ! Morgen hole ich mir so ein Büchlein und dann geht's los ...
![]() Die offene Art liegt mir auch mehr als das heimliche Abfotografieren der Gästelisten im Café ... :) |
Ganz ohne Scherz: hat jemand einen Rat für eine App die auf meinem Handy einfach die ganze Zeit mitläuft und mir anzeigt wo es (und damit meistenteils auch ich) in den letzten Tagen war? Das würde mir schon reichen, für ein Kontaktbuch bin ich zu träge.
m. |
Zitat:
Vor ein paar Jahrzehnten waren die Mitbürger in Telefonbüchern mit Name und Anschrift registriert, von daher ist es beinahe egal, ob Gästelisten photographiert werden. Letztlich kommen alle hier in Deutschland wieder bei der dt. Telekom raus. Oder nicht? Und es ist ja nicht so, dass man sich in Cafes nicht kennt untereinander und auch der oder die Betreiber(in[en]) kennt die Gäste, zumindest die Stammgäste. Welches Büchlein willst Du Dir kaufen? Das von Mihaly Csikszentmihalyi? Willst du dich, ja, nicht mehr um den Super-Star-Schwimmer Faden kümmern? Ich mache mir Sorgen. Aber macht ja nichts, denn die Hallenbäder bleiben auch im neuen Schuljahr wegen des Virus' geschlossen. Oder? |
Zitat:
https://www.google.com/maps/timeline Funktioniert bei Android Handys prima. Bei der Fallobst Fraktion gibt's auch so was, hab ich aber keine Ahnung von. LG Alex |
Zitat:
Außer natürlich von der Polizei ... die darf da jetzt wohl doch einfach so, auch ganz unabhängig von der Pandemie, darauf zugreifen ... Corona-Kontaktdaten auch zur Strafverfolgung? (Legal Tribune Online) Polizei nutzt Corona-Gästelisten für Ermittlungen (Süddeutsche) DEHOGA kritisiert Zugriff der Polizei auf Gästelisten (swr) Wenn die Polizei die Corona-Gästeliste nutzt - ganz legal (neues deutschland) Mit 'ner richtigen App wäre das sicher nicht passiert ... :) |
Zitat:
Mein Hauotargument ist ergo, diesem Digitalisierungsirrsinn entgegenzuwirken. Daher ist Option 2, eine "Äpp", für mich keine Option. Und Patrick Lange (PL) hat ja gesagt, dass man das Händi lieber ausmachen soll. Bei mir liegt es angeschaltet am Küchentisch rum die meiste Zeit. Manchmal muss ich es, das Phönchen, laden und das Verlängerungskabel ist zu kurz. :Lachanfall: ...:cool: |
Es lebe die glorreiche Idee des Herr Dro(gen)sten, was wirft der eigentlich für Zeug ein oder ist der grundsätzlich paranoid? Muss man vll. in der Branche. Die Einführung der Poesiealben als Kontaktbuch finde ich nett. Kann man doch jetzt von jedem dem man begegnet ein Sprüchlein eintragen lassen. „In allen vier Ecken wird Corona sich verstecken.“
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Er kritisiert dort nicht die Schwachstellen der App oder der Gästelisten. Er erwähnt sie GAR NICHT, stattdessen hält er Kontakttagebücher für sinnvoll. Er erklärt aber mit keinem Wort die Umsetzung dieser Tagebücher, und weshalb diese Form der Nachverfolgung weniger anfällig oder fehlerbehaftet sein sollte. Realitätsfremd könnte man mutmassen. Darüberhinaus ist es überraschend, dass dieser Umstand ihm im Juni anscheinend noch nicht bewusst war. Denn, obwohl er bereits zu diesem Zeitpunkt das Nachverfolgen von Clustern als wichtig empfand, hielt er die App als entscheidendes Instrument dafür. (auch und gerade bei wenig Installationen) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.