Zitat:
Zitat von keko#
(Beitrag 1581516)
"Die Digitalisierung" in der Schule wird aus meiner Sicht auch nach der intensiven Phase von Corona beibehalten werden. Ich würde also noch ein paar Monate abwarten, wie sich das auf die Kleinen auswirkt. Ganz davon abgesehen halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Lehrer zum Teil durch Automaten ersetzt werden. Aufgaben verteilen und korrigieren sollte für einen Automaten schon jetzt ein Klacks sein. Der Staat kann dann zudem viel Geld sparen. Automaten werden nicht krank, maulen nicht rum, sind billiger und können leicht einem Upgrade unterzogen werden. Ich habe gestern an einer Schule ein vielversprechendes Portal über https://school.bettermarks.com/ gesehen. Sollte kein Problem sein, einen Automaten rein zu programmieren, der ein bisschen spricht. Mit der Zeit kann man ihn dann upgraden.
|
Agree.
Was du sagst, ist ja auch @Trimichi kein „Ersetzen“, sondern ein „Ergänzen“. ;)
Diese Tendenz ist nicht abzustreiten und wird wohl wie in anderen Gebieten auch hier Einzug halten.
Wir nutzen in meinem Berufsumfeld zunehmend auch Learning Plattformen, die abgesehen von der fehlenden Präsenz aber auch den Vorteil haben, dass ich Inhalte vorher qualitativ verifizieren und einer großen Menge Mitarbeiten 24x7 in der selben Qualität (unabhängig vom Vortragenden) zur Verfügung stellen kann. Das begleitet mit Präsenztraining ist schon eine guter Mix für alle Beteiligten. Da wird der Reiz groß sein, das auch für Schulen zu etablieren.
Natürlich ist der „gute Lehrer“, der seinen Beruf als Berufung sieht, mit seinem Bildungsauftrag und mit der heutigen Aufgabe des Erziehers und „Sozialisierers“ imho in der Präsenz nicht wegzudenken. Das wäre ein Schritt in die falsche Richtung.
Generell kommen wir vielleicht, wenn der Leidensdruck noch mehr steigt, auch mal an den Punkt mehr über Gesellschaftswerte und den Sinn des Lebens zu diskutieren und wohin wir uns als Gesellschaft entwickeln möchten.
|