triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Themenvorschläge (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Florian Neuschwander im Studio? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40751)

spanky2.0 24.07.2017 10:57

Zitat:

Zitat von tria ghost (Beitrag 1318369)
Denke da auch an Steigerungsläufe - die habe ich auch nach jedem längeren Lauf auf dem Plan...

Ja, sowas scheint schon üblich zu sein. Gestern hat eine der Hahner Twins auf Instagram auch geschrieben, dass sie zuerst 30k in 1:58h gelaufen ist und dann direkt im Anschluss 3x1000 Intervalle auf der Bahn. :Maso:

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1318000)
Rainer dürfte ein ganz anderer Typ Mensch sein als Florian Neuschwander.
Deutlich zurückhaltender und ruhiger könnte ich mir vorstellen und im Training wesentlich gleichmäßiger und weniger schwankend.

Das kann man wohl sagen. Selten so einen ruhigen und zurückhaltenden Typ gesehen wie den Rainer Müller. Aber seine Beratung in seinem Laufschuhgeschäft ist top. Der braucht keine neumodische Laufbandanalyse, da reicht EIN geschulter Blick....völlig oldschool. :Lachanfall: Aber trotzdem kommen die Kunden von überall her in das kleine "Kaff" im Saarland zu seinem Laufschuhgeschäft. :liebe053:

ThomasG 24.07.2017 11:00

Zitat:

Zitat von Chrispayne (Beitrag 1318361)
Ich vermute dahinter die üblichen Steigerungsläufe. Der wird ja jetzt keine Sprints geballert haben.

Zitat:

Zitat von tria ghost (Beitrag 1318369)
Denke da auch an Steigerungsläufe - die habe ich auch nach jedem längeren Lauf auf dem Plan...

Ja - ich denke auch, dass das Steigerungsläufe waren.
Die machen andere Läufer aber ja eher vor Tempo- oder Tempodauerläufen.
In frühen Phasen des Vorbereitungstrainings werden sie bestimmt auch häufiger in (ruhige) Dauerläufe eingestreut.
Trotzdem erstaunt es mich, wie man das tatsächlich routinemäßig als Ultraläufer als Abschluss jeder (!) Trainingseinheit durchziehen kann, selbst wenn im Hauptteil 30, 35 oder gar 40 km zu absolvieren waren.
Das finde ich recht krass und halte ich für ein weiteres Indiz für weit überdurchschnittliche Dizipliniertheit.
Also meine Muskeln werden, wenn ich weit in die Ermüdung hineingehe gegen Ende von langen Läufen eigentlich gefühlsmäßig immer so, dass ich mir so gut wie sicher bin eine Art Steigerungslauf kann da eigentlich nur einen muskulären Schaden anrichten.
Vielleicht haben solche Typen wie Bak das einfach im Gefühl wie weit kann ich schädigen, so dass der Körper auf der einen Seite nicht so geschädigt wird, dass eine regelrechte Verletzung entstanden ist und auf der anderen Seite Superkompensationseffekte möglich sind.
Die Übergänge sind ja eh fließend.
Was ist "nur" eine Schädigung und ab wann ist es eine Verletzung oder wie man da die Begriffe auch immer wählen möchte.

JensR 24.07.2017 11:04

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1318346)
Nachtrag: Gerade nach langen, relativ langsamen Läufen könnte ich mich zu einer solchen Serie von relativ schnellen kurzen Läufen kaum überwinden.
Sobald ich dann aufhöre mit dem Laufen, werde ich schnell ziemlich steif und würde befürchten mir eine muskuläre Verletzung zuzuziehen, wenn ich dann vergleichbares machen würde.

Gibt da die unterschiedlichsten Erklärungsmuster für. Greif nennt das dann "Testotraining" bspw. Probier es einfach mal.. vllt bekommst du deine Beine zum langsamen Laufen nicht mehr hoch, aber ein paar Steigerungen gehen bestimmt ;)

ThomasG 24.07.2017 11:07

Zitat:

Zitat von spanky2.0 (Beitrag 1318378)
Ja, sowas scheint schon üblich zu sein. Gestern hat eine der Hahner Twins auf Instagram auch geschrieben, dass sie zuerst 30k in 1:58h gelaufen ist und dann direkt im Anschluss 3x1000 Intervalle auf der Bahn. :Maso:

Ja Herrschaftszeiten die Hahnertwins ;-)!
Na - wenn der Thomas im Hintergrund mit der Peitsche schwingt, ist wohl so manches möglich ;-).
30 km in 1:58 h im Training hat Meinereiner auch schon ein paarmal fast geschafft, aber er wäre nie auf die Idee gekommen sich danach 3 einigermaßen flotte Tausender zu geben.
Alder! ;-)
Zitat:

Das kann man wohl sagen. Selten so einen ruhigen und zurückhaltenden Typ gesehen wie den Rainer Müller. Aber seine Beratung in seinem Laufschuhgeschäft ist top. Der braucht keine neumodische Laufbandanalyse, da reicht EIN geschulter Blick....völlig oldschool. :Lachanfall: Aber trotzdem kommen die Kunden von überall her in das kleine "Kaff" im Saarland zu seinem Laufschuhgeschäft. :liebe053:
Ich muss mal recherchieren wie weit das von hier weg ist.
Da fahr` ich mal mit dem Rad hin ;-) und frage den Meister wie das so war mit den zwei Wochen mit täglich 48 Kilometerchen, ob er das öfter gebracht hat :-O.
Hier in der Nähe haben wir auch so einen "alten" Haudegen.
Der hat auch ein Laufgeschäft und hält glaube ich bis heute den Pfalzrekord im Marathonlauf.
Den ist er irgendwann in den 1980ern beim Kandelmarathon gelaufen.
2:18 h oder so.*
Uff...

*2:19:52 h, 1981

ThomasG 24.07.2017 21:48

Zitat:

Zitat von JensR (Beitrag 1318381)
Gibt da die unterschiedlichsten Erklärungsmuster für. Greif nennt das dann "Testotraining" bspw. Probier es einfach mal.. vllt bekommst du deine Beine zum langsamen Laufen nicht mehr hoch, aber ein paar Steigerungen gehen bestimmt ;)

Also ich lebe ja gewissermaßen in einer ehemaligen lokalen Hochburg des 100-km-Laufes.
Ende der 1980er bis gut Mitte der 1990er gab es hier einige doch ziemlich starke 100-km-Läufer.
So einen Sch... haben die nie gemacht - jede Wette!
Dafür haben sie sich manchmal im dunklen Pfälzerwald verirrt mit ihrem Leitwolf.
Obwohl - womöglich war das ja nur ein psychiologischer Trick.
Mir hat mal jemand der Truppe erzählt geplant gewesen wäre ein 30-km-Lauf und nach fünf oder sechs Stunden hätten sie endlich das Auto wieder gefunden.
Hmmm ...
7:22:18 h hat der Stärkste mal gepackt :-O.
Ab und zu sehe ich ihn noch.
Natürlich meist beim Laufen (wir beide).
Sechserschnitt oder langsamer :-P.
Er ist aber auch in der guten alten Zeit oft erstaunlich langsam im Training unterwegs gewesen.
Nix mit Steigerungsläufen :-P.

Pippi 24.07.2017 22:28

Zitat:

Zitat von spanky2.0 (Beitrag 1318378)
Ja, sowas scheint schon üblich zu sein. Gestern hat eine der Hahner Twins auf Instagram auch geschrieben, dass sie zuerst 30k in 1:58h gelaufen ist und dann direkt im Anschluss 3x1000 Intervalle auf der Bahn. :Maso:

Habe ich auch schon gehört:

30km Dauerlauf und im Anschluss 3x 1km in 2'30". (Tadesse Abraham)
Aber keine Ahnung wie schnell die 30 waren.

ThomasG 25.07.2017 04:04

Zitat:

Zitat von Pippi (Beitrag 1318519)
Habe ich auch schon gehört:

30km Dauerlauf und im Anschluss 3x 1km in 2'30". (Tadesse Abraham)
Aber keine Ahnung wie schnell die 30 waren.

Was da natürlich auch sehr viel ausmachen wird, ist der Flüssigkeitsverlust.
Wenn mir mal danach war 30 km hart zu laufen, dann habe ich in der Regel währenddessen gar nichts getrunken und es gab auch keine sonstige Verpflegung.
Das wird bei Tadessa und auch bei den Hahner-Zwillingen in der Regel ganz anders aussehen.
Bei leichtem bis mäßigen Wassermangel kann ich mir viel eher vorstellen, dass die Tausender nach dem Dauerlaufpart ganz gut verkraftet werden können nach entsprechender Gewöhnung bzw. in dazu passendem Trainingszustand.
Auf der Wikipedia-Seite von Tadessa Abraham (https://de.wikipedia.org/wiki/Tadesse_Abraham) sieht man gleich zwei große Trinkflaschen auf dem Boden stehen.
Das schaut nach einer Szene im Training aus.
Die Flaschen erfüllen wohl einen Doppelzweck:
Zum einen dienen sie als Streckenmakierung.
Zum anderen wird darin die Verpflegung sein.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass bei allen drei eine Begleitung bzw. Betreuung bei besonderen Trainingseinheiten ziemlich normal ist, was bei Hobbyläufern eher nicht der Fall ist.
Für die ersten 30 Kilometer hatten die 100-km-Läufer damals im Pfälzerwald wahrscheinlich eine relativ gute Verpflegung.
Nachdem sie sich verlaufen hatten wohl eher nicht mehr.
Bei relativ hohem Flüssigkeitsverlusten bzw. sehr starker Gykogenverarmung sind solche Tempoläufe nach langen Dauerläufen sicher deutlich riskanter als bei mäßigen Defiziten.

JensR 25.07.2017 05:33

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1318514)
Sechserschnitt oder langsamer :-P.
Er ist aber auch in der guten alten Zeit oft erstaunlich langsam im Training unterwegs gewesen.
Nix mit Steigerungsläufen :-P.

ja und ich bin mit einem ehemaligen Sieger des Rennsteigsupermarathons desöfteren gelaufen und in seiner Trainingsgruppe gab es fast nur gesteigerte Dauerläufe bis hin zum Tempodauerlauf als Trainingsform. Keine Intervalle und kaum mal was langsames.. So unterschiedlich sind die Mittel und Wege ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.